
Suchergebnisse
-
Die Entwicklung des amerikanischen Romans
Die Entwicklung des amerikanischen Romans verlief etwa zur gleichen Zeit wie die Elisabethanische Epoche in England. Zur Zeit des Aufbaus einer amerikanischen Föderationsregierung im Jahre 1789 verrichteten einige amerikanische Gebildete einen wesentlichen Beitrag zur Geistesgeschichte ihres Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-entwicklung-des-amerikanischen-romans
-
Der Western - Urform des amerikanischen Kinos
06.08.2014 - Einsame Cowboys, die mit Cowboyhut und Revolver durch eine weite, karge Landschaft reiten. Wilde Schießereien, aufregende Duelle, rasante Verfolgungsjagden, Helden und Schurken, die vor Coolness nur so strotzen: Bilder, die jeder Filmfan mit Western verbindet. Doch Western erzählen mehr als eine spannende Geschichte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/der_western_urform_des_amerikanischen_kinos/pwwbderwesternurformdesamerikanischenkinos100.html
-
Weltweite Finanzkrise: Wenn Banken sterben
25.09.2008 - In den vergangenen Monaten wurde in den Nachrichten immer wieder über die Situation großer Banken in den USA berichtet. Einige der mächtigsten US-amerikanischen Banken sind bankrott oder stehen kurz davor. Wie und wann begann die "Bankenkrise"? Inwieweit wird die Krise auch unser Leben beeinflussen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2696.html
-
Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941
06.12.2011 - Am 7. Dezember 1941 griff die japanische Armee den US-amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor im Stillen Ozean an. Der Überfall erfolgte so überraschend, dass die amerikanische Seite nicht dazu kam, sich wirksam zu verteidigen. Der Angriff war ein entscheidender Wendepunkt, denn danach traten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3354.html
-
Der amerikanische Bürgerkrieg
Mitte des 19. Jh. verschärften sich in den USA wegen der Sklavenfrage die Spannungen zwischen den Gegnern der Sklaverei in den Nordstaaten und den Sklaven haltenden Südstaaten. Als 11 der Südstaaten ihre Unabhängigkeit erklärten und die „Konföderierten Staaten von Amerika“ gründeten, eskalierten die Spannungen zum amerikanischen Bürgerkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-amerikanische-buergerkrieg
-
Amerikanischer Roman
Die Entwicklung des amerikanischen Romans verlief etwa zur gleichen Zeit wie die Elisabethanische Epoche in England. Zur Zeit des Aufbaus einer amerikanischen Föderationsregierung im Jahre 1789 verrichteten einige amerikanische Gebildete einen wesentlichen Beitrag zur Geistesgeschichte ihres Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerikanischer-roman
-
Wurzeln der Expansionspolitik der USA
Beim amerikanischen Expansionsdrang mischten sich wirtschaftliche und ideologische Gründe. Tief durchdrungen von einem fast religiösen Sendungsbewusstsein glaubten die Amerikaner, dass sie dazu berufen seien, andere Völker politisch zu erziehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wurzeln-der-expansionspolitik-der-usa
-
Deutscher im US-Geheimgefängnis gefoltert
13.12.2005 - An Silvester 2003 war der damals 39-jährige deutsche Staatsbürger Khaled El Masri plötzlich spurlos verschwunden. Erst Monate später tauchte er wieder auf. El Masri gab an, vom US-amerikanischen Geheimdienst CIA in ein Gefängnis verschleppt und gefoltert worden zu sein. Seine Aussagen sind unglaublich - aber sie scheinen tatsächlich zu stimmen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1493.html
-
Indianer: Ende der Azteken - Cortés erobert Mexiko
30.10.2009 - Das Ende des aztekischen Imperiums kam, als die Spanier den amerikanischen Kontinent zuerst entdeckten und dann eroberten. Der berühmteste Entdecker war Christoph Kolumbus, der berühmteste Eroberer (zumindest Mexikos) war Hernán Cortés. Die Azteken wussten nicht, wie ihnen geschah, als die mit modernen Schusswaffen ausgestatteten spanischen Abenteurer über ihre Städte herfielen. Die blinde Zerstörungswut hat dafür gesorgt, dass die aztekische Geschichte heute nur sehr lückenhaft nachvollzogen werden kann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2912.html
-
Eine Stadt im Ausnahmezustand
22.02.2005 - Der mächtigste Mann der Erde besucht am 23. Februar 2005 die Stadt Mainz. Am Straßenrand werden dann keine Kinder mit Fähnchen stehen, um dem us-amerikanischen Präsidenten, George W. Bush, zuzujubeln. Die Innenstadt wird komplett abgesperrt sein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/943.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|