
Suchergebnisse
-
Hippokrates - Der bedeutendste Arzt der Antike
04.01.2008 - Hippokrates entstammt einem auf der griechischen Ägäisinsel Kos ansässigen Adelsgeschlecht. Er gilt als der bedeutendste Arzt der Antike. In diesem Geschlecht der Asklepiaden, das sich auf den Heilsgott Asklpios zurückführte, wurde die Pflege und das Wissen der ärztlichen Kunst von einer Generation zur anderen weitergegeben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15268
-
Rhetorik
Die Rhetorik entwickelte sich im antiken Griechenland. Der Begriff meint ursprünglich die Kunst des Redens. Sie entwickelte sich später zur Lehre aller Arten der Kunstprosa. Der Begriff Rhetorik, im engeren Sinne als Redekunst aufgefasst, geht davon aus, dass Redefähigkeit eine Naturanlage des Menschen ( natura ) ist, die durch Kunst und Wissen ( a...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rhetorik
-
Was bedeutet Klassizismus?
Klassizimus nennt man in der Kunstgeschichte diejenigen Strömungen, die die Kunst der Antike, besonders des antiken Griechenlandes nachahmen. Wo und wann dieser Stil vorherrschte …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/was-bedeutet-klassizismus.html
-
Griechen - Hatte das griechische Handwerk "goldenen Boden"?
Das Handwerk und die Menschen, die davon lebten, wurden in der Gesellschaft des antiken Griechenland zum Teil nicht sehr beachtet. Das Ideal des Griechen war, nicht durch handwerkliche Arbeit für andere seinen Unterhalt zu beziehen. Jeder strengte sich an, die Dinge des täglichen Bedarfs selbst herzustellen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/land-warum-die-piraten-aus-griechenland-kommen/frage/hatte-das-griechische-handwerk-goldenen-boden.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Wassergötter
07.12.2016 - Vor etwa 4.000 Jahren glaubten die Menschen im antiken Griechenland und später im alten Rom an viele verschiedene Götter. Jeder Gott und jede Göttin hatte einen eigenen Bereich, für den er oder sie zuständig war. So war zum Beispiel Eros der griechische Gott der Liebe und die Göttin der Jagd nannten die Römer Diana.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8479.php
-
Demokratie
22.03.2010 - Im antiken Griechenland gab es viele kleine Stadtstaaten. Das sind Städte, die wie ein normaler Staat feste Grenzen und bestimmte Gesetze und Regeln hatten.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/d/lexikon-demokratie-100.html
-
Französische Revolution - Was heißt hier Klassik?
Wenn man sagt, dass etwas "klassisch" ist, dann meint man, es ist mustergültig, typisch oder auch traditionell. Als "Klassik" wird allgemein eine Zeit kultureller Höchstleistungen bezeichnet. Ihre Werke sind dann mustergültig, die Schriftsteller dieser Zeit maßgebend. So gibt es im antiken Griechenland eine Klassische Zeit genauso wie in der Deutschen Literatur des Mittelalters oder in der Französischen Literatur des 17.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-heisst-hier-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Omilla
Im antiken Griechenland wurde dieses Murmel-Spiel mit Nüssen gespielt. Es funktioniert aber auch mit Murmeln ganz hervorragend. Und zwar so: Du malst einen etwa 20 Zentimeter großen Kreis auf den Boden und ziehst sechs Schritte davon entfernt die Wurflinie. Nacheinander wirft nun jeder Spieler eine "Nuss" so, dass sie im Kreis liegen bleibt.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=613&titelid=3256&titelkatid=0&move=-1
-
Wie hat sich die Idee auf der ganzen Welt verbreitet?
Nach dem Ende der Demokratie im antiken Griechenland war die Idee der Herrschaft des Volkes nahezu 2000 Jahre von der Bildfläche verschwunden. Im Mittelalter herrschten in ganz Europa Könige und Fürsten. Erst mit den Bewegungen der Reformation und der Aufklärung begannen die Menschen wieder demokratische Rechte einzufordern.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/
-
Zeremonie und Wettkampf - Geheiligter Wettkampf – Die Spiele der Antike - Olympische Spiele
20.02.2008 - Im „goldenen Zeitalter“ der antiken Olympischen Spiele (472 - 400 v. Chr.) dauerte das olympische Fest bereits 5 Tage. Der erste Tag und der dritte Tag wird von Weihehandlungen bestimmt – ein deutliches Merkmal für die ursprünglich kultische Bedeutung des olympischen Wettkampfs. Den Auftakt bildete eine Prozession – Priester, Schiedsrichter, Athleten, und Zuschauer ziehen durch ein Prozessionstor in den heiligen Bezirk von Olympia.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/geheiligter-wettkampf-die-spiele-der-antike/zeremonie-und-wettkampf.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|