
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Familie Delphinidae
Delfine bilden eine eigene Familie (Delphinidae) innerhalb der Wale. Mit 35 lebenden Arten sind die Delfine sogar die bei Weitem größte Walfamilie. Obwohl man alle Waltiere in eine einzige biologische Ordnung (Cetacea) stellt, unterscheidet man zwei Gruppen oder Unterordnungen mit mehr als 83 Arten, und zwar vor allem aufgrund der unterschiedlichen...
Aus dem Inhalt:
[...] sind dann auch die beiden Zitzen zum Säugen zu finden. Beim Männchen dagegen ist die Afteröffnung weiter vom Genitalschlitz entfernt. Atmung Bei allen Walen läuft die Atmung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/familie-delphinidae
-
Nahrungsbeziehungen
In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle. Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen.
Aus dem Inhalt:
[...] energiehaltige Stoffe) bzw. bei Pflanzen auch aus Verlusten, die beispielsweise durch Blattfall bedingt sind und dem Stoff- und Energieverlust durch die Atmung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nahrungsbeziehungen
-
Abiotische Umweltfaktoren
Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken. Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] auch die letzten Sänger, z.B. Amsel, Rotkehlchen. Abiotischer Faktor Temperatur Wichtige Lebensprozesse der Pflanzen, wie Fotosynthese, Atmung, Transpiration, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/abiotische-umweltfaktoren
-
Haltungsschäden
Probleme mit der Wirbelsäule und Rückenschmerzen sind schon seit vielen Tausend Jahren bekannt, wie Überlieferungen aus dem alten China, der Zeit der Pharaonen und dem Mittelalter beweisen.
Aus dem Inhalt:
[...] den Rundrücken kann die Atmung behindert werden, da der Brustkorb eingeengt wird. Hohlrundrücken : Nicht selten treten Rundrücken und Hohlrundrücken in kombinierter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/haltungsschaeden
-
Krebstiere
Krebstiere gehören zu den Wirbellosen. Sie unterscheiden sich im Aussehen, in der Größe und auch im Verhalten. Aufgrund gemeinsamer Merkmale werden sie einzelnen Gruppen zugeordnet, z.
Aus dem Inhalt:
[...] Ernährung, Fortbewegung und Atmung Nachts verlässt der Flusskrebs sein Versteck und geht auf Nahrungssuche. Dabei schreitet er mit seinen Laufbeinen langsam auf dem Gewässergrund vorwärts. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/krebstiere
-
Lunge, Erkrankungen
Erkrankungen der Lunge sind Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Lungentuberkulose und Lungenkrebs. Sie werden hervorgerufen durch Krankheitserreger bzw. durch chemische Substanzen und Strahlungen.
Aus dem Inhalt:
[...] in die Innenräume der Lungenbläschen ein. Der entstandene Schleim bedeckt die inneren Wände der Lungenbläschen, dadurch ist die Atmung stark beeinträchtigt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/lunge-erkrankungen
-
Ether und Verwendungen
Die in der Natur recht weit verbreiteten Ether stellen eine Stoffklasse dar, die sich durch die chemische Struktur einer R 1 − O − R 2 Bindung auszeichnet. Ether verdunsten sehr schnell und bilden an der Luft explosive Gemische.
Aus dem Inhalt:
[...] ein. Diese entsteht durch Lähmung eines Teils des Zentralnervensystems (z.B. Schmerzempfindung, Bewusstsein), nicht aber der Atmung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ether-und-verwendungen
-
Ether und seine Verwendungen
Die in der Natur recht weit verbreiteten Ether stellen eine Stoffklasse dar, die sich durch die chemische Struktur einer R 1 − O − R 2 Bindung auszeichnet. Ether verdunsten sehr schnell und bilden an der Luft explosive Gemische.
Aus dem Inhalt:
[...] ein. Diese entsteht durch Lähmung eines Teils des Zentralnervensystems (z.B. Schmerzempfindung, Bewusstsein), nicht aber der Atmung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ether-und-seine-verwendungen
-
Galen von Pergamon
* 129 in Pergamon (Kleinasien) † 199 in Rom Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Herz befindet sich „Pneuma zooikon“. Diese verleiht dem Körper Wärme und wird durch die Atmung ständig ergänzt. Sie gelangt über die Gefäße in den Körper. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/galen-von-pergamon
-
Regenwurm, Lebensweise
Weltweit gibt es über 3 000 Arten von Regenwürmern, in Deutschland sind es immerhin ca. 36. Der Gemeine Regenwurm ist die bekannteste Art. Er kann eine Länge von 30 cm erreichen. Ein größerer Verwandter, der Riesenregenwurm, lebt in tropischen Ländern.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Borsten unterstützen die Fortbewegung, indem sie sich im Boden festhalten und ein Zurückgleiten verhindern. Atmung Tagsüber halten sich die Regenwürmer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/regenwurm-lebensweise
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|