Suchergebnisse
-
Hicks! Woher kommt eigentlich Schluckauf?
04.03.2015 - Ein Schluckauf kann ganz schön nerven. Woher er kommt und wie wir ihn wieder loswerden.
Aus dem Inhalt:
[...] den wir zur Atmung benötigen. Manchmal verkrampft das Zwerchfell aber, zum Beispiel wenn man zu schnell ein- und ausatmet oder wenn man zu schnell isst oder trinkt. [...]
http://www.duda.news/wissen/hicks-woher-kommt-eigentlich-schluckauf/
-
Biofeedback
09.12.2014 - Die Signale des eigenen Körpers verstehen und den Körper gezielt beeinflussen – das ist der Grundgedanke des Biofeedback, der Rückmeldung biologischer Signale. Eine noch recht neue, aber inzwischen weltweit anerkannte Behandlungsmethode, die vor allem bei psychosomatischen Beschwerden erfolgreich zum Einsatz kommt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Atmung, des Herzschlags und vieles mehr. Und manch ein Signal wird zwar wahrgenommen, aber falsch verstanden. Hier kommt nun das Biofeedback ins Spiel: [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/psychosomatik/pwiebiofeedback100.html
-
Roland Kaiser mit neuer Lunge
27.10.2014 - Es schien das Ende seiner Karriere zu sein, als Roland Kaiser Januar 2010 sein Konzert wegen Atemnot abbrechen musste. Sein Zustand war lebensbedrohlich. Zehn Jahre litt Kaiser unter einer chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD), einer unheilbaren Krankheit. Die Bronchien verengen sich dauerhaft, die Lungenbläschen nehmen Schaden.
Aus dem Inhalt:
[...] bin ich aufgewacht und dachte, was ist denn jetzt los? Die Luft, die ich einatmete, ging nur bis zum Brustkorb – weiter nicht. Das löste ein gewisses Unwohlsein in mir aus und ich versuchte, dies mit konzentrierter Atmung wegzukriegen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/lunge/lungeinterview100.html
-
Schlafapnoe
31.01.2014 - Die meisten Patienten werden von ihren Lebensgefährten zu Schlafmedizinern geschickt. Denn was den Partner nachts in Panik versetzt, davon bekommt der Schnarcher in der Regel gar nichts mit: Lautes Schnarchen, gefolgt von Pausen gespenstischer Stille, bevor das Schnarchen explosionsartig wieder einsetzt – die typischen Schnarchgeräusche bei einer Schlafapnoe.
Aus dem Inhalt:
[...] Schlafapnoe (Obstruktion = Verstopfung). Die Schnarchpausen entstehen, weil die Atmung aussetzt. Im Schlaf erschlafft die Muskulatur im Hals-Nasen-Rachenraum. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafstoerungen/pwieschlafapnoe100.html
-
Schnarchen
31.01.2014 - Schnarchen nervt! Ohne den nächtlichen Lärmterror ginge es uns allen viel besser. Doch jeder fünfte Deutsche zersägt im Schlaf ganze Wälder, Männer häufiger als Frauen. Bei ihnen verhindern meistens ihre Hormone das Geschnarche – allerdings nur bis zu den Wechseljahren. Warum schnarchen wir bloß?
Aus dem Inhalt:
[...] Das sind Anzeichen einer Schlafapnoe. Bei einer Schlafapnoe blockieren die erschlafften Muskelpartien die Atemwege vollständig. Die Atmung hört auf. Erst durch [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafstoerungen/pwieschnarchen100.html
-
Die fünf Säulen der TCM
22.07.2013 - Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst verschiedene Behandlungsverfahren. Es sind im Wesentlichen fünf, die auch als die fünf Säulen der TCM bezeichnet werden. Sie können, je nach Erkrankung und Beschwerden, einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Außerdem sind sie eine gute Ergänzung zur westlichen Schulmedizin.
Aus dem Inhalt:
[...] und Koordinationsübungen, die eine bewusste Verbindung von Bewegung, Atmung und geistiger Vorstellungskraft erzeugen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/traditionelle_chinesische_medizin/pwiediefuenfsaeulendertcm100.html
-
Schlafen
05.10.2012 - Am Abend ins frisch bezogene Bett fallen, den Stress des Tages vergessen, sich nur noch gemütlich ins Kissen kuscheln und dann abtauchen ins Reich der Träume - eine schöne Vorstellung. Schlafen hilft: wenn wir müde oder krank sind, wenn wir Kummer haben. Nicht ohne Grund hat oft schon "eine Nacht drüber schlafen" geholfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei fällt unsere Körpertemperatur um einige Zehntelgrad ab, Atmung und Puls werden langsamer, der Blutdruck sinkt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafen/pwwbschlafen100.html
-
Die Atmungsorgane der Delfine
04.02.2006 - Blasloch Dass ein Delfin kein Fisch, sondern ein Luft atmendes Tier ist, dürfte bekannt sein. Der Delfin atmet die Luft jedoch nicht durch Nasenlöcher, Nüstern oder ein Riechorgan, das sich mitten im Gesicht befindet, ein, sondern durch ein Blasloch, das man oben auf dem Kopf des Delfins erkennen kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5474
-
Mops
Der Mops ist bekannt dafür, zu schnarchen. „Multum in parvo“. Dieser Satz fällt oft, wenn vom Mops die Rede ist. Er ist lateinisch und heißt wortwörtlich „viel in wenig“. Bezogen auf die Hunderasse wird er oft mit „viel Hund in kleinem Körper“ übersetzt. Und es stimmt: Der Mops hat einen außerordentlichen Charakter mit viel Tiefe, auch wenn er zu den kleinsten Hunden zählt.
Aus dem Inhalt:
[...] Weil sein Gesicht sehr flach ist, hat er häufig Probleme mit der Atmung (weshalb er auch schnarcht). Sein schimmerndes, kurzes Fell braucht wenig Pflege. Er haart [...]
http://www.tierchenwelt.de/haustiere/haustier-hund/2551-mops.html
-
Wissenswertes über Wale und Delfine
Wusstest du schon... dass die Wale und Delfine sich schon vor 60 Millionen Jahren zu entwickeln begannen? Der heutige, vernunftbegabte Mensch erst vor 320 000 Jahren? dass der Delfin vermutlich von einem Hund abstammt, dem sogenannten „Urhund“ MESONYX?
Aus dem Inhalt:
[...] die andere wach, um die Atmung zu kontrollieren. Sie verfallen niemals in einen Tiefschlaf wie wir Menschen, sondern machen nur kurze Schlafpausen. Da ihre Atmung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/wissenswertes-ueber-wale-und-delfine
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|