
Suchergebnisse
-
Die Brennstoffzelle – umweltfreundliche Kraftpakete
Die Brennstoffzelle ist ein Spezialfall eines galvanischen Elements, bei dem chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Während sich bei Batterien und Akkumulatoren die an den chemischen Reaktionen beteiligten Materialien allmählich verbrauchen, werden bei der Brennstoffzelle die Ausgangsstoffe und Produkte der Reaktion konti...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-brennstoffzelle-umweltfreundliche-kraftpakete
-
Die größte Salzwüste der Welt
07.06.2016 - Dort kommt auch der Stoff her, aus dem unsere Batterien sind.
http://www.duda.news/welt/salar-de-uyuni-groesste-salzwueste/
-
Feuerzeug
24.01.2012 - Reibung erzeugt Hitze - nach diesem Prinzip wurden schon vor Jahrtausenden unterschiedlichste Methoden der Feuererzeugung angewandt. Bis heute funktionieren Streichhölzer und Cerium-Feuerzeuge nach diesem Grundsatz. Darüber hinaus gab es viele andere zündende Ideen: Feuerzeuge mit elektromagnetischer, Piezo- und Batteriezündung kamen auf den Markt.
http://www.planet-wissen.de/natur/energie/feuer/pwiefeuerzeug100.html
-
Sondermüll
24.03.2010 - Altöl, leere Batterien, kaputte Leuchtstofflampen, alte Farbeimer und Drucker – all das und noch viel mehr gilt als Sondermüll.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-sondermuell-100.html
-
Sendungsinhalt: William Robert Grove und die Brennstoffzelle - Energie
20.02.2008 - Der Brite William Grove (1811-1896) baut 1839 die erste funktionsfähige Brennstoffzelle. Die Spezialbatterie, die aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugt, erhält zu Groves Lebzeiten wenig Beachtung. Heutzutage gilt sie jedoch als viel versprechende Technologie um alternative Energiequellen zu erschließen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/energie/william-robert-grove-und-die-brennstoffzelle.html
-
Sendungsinhalt: Das Huhn von Frau Hahn - Vom Käfig in die Freiheit - Ware Tier
20.02.2008 - Einer Henne, die sechs Monate lang in einer Legebatterie eingesperrt war, schenkte die Frau des Filmemachers Otto Hahn die Freiheit. Nach und nach stellten sich bei dem Tier wieder zahlreiche Aktivitäten ein, die an die wilde Stammform des Haushuhns, das Bankivahuhn, erinnern: Nistplatzsuche, Nestbau, Scharren, Staubbaden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ware-tier/inhalt/sendungen/das-huhn-von-frau-hahn-vom-kaefig-in-die-freiheit.html
-
Quecksilber
Quecksilber ist ein silberglänzendes, bei Raumtemperatur flüssiges, edles Schwermetall der 2. Nebengruppe. Es wird meist aus Zinnober, HgS, gewonnen. Infolge seiner Toxizität wird die Verwendung in Thermometern, Barometern und Batterien schrittweise eingeschränkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/quecksilber
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Systeme, die Energie in einer beliebigen Form besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/energietraeger
-
Solarzelle
Solarzellen sind spezielle Halbleiterdioden, bei denen unter Lichteinfall an einem pn-Übergang ein Fotostrom entsteht. Der Vorteil von Solarzellen besteht darin, dass sie die Lichtenergie unmittelbar in elektrische Energie umwandeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch diese Ladungstrennung entsteht eine elektrische Spannung zwischen dem p-Gebiet und dem n-Gebiet des Halbleiters. Sie beträgt bis zu 0,5 V. Solarzellen werden meist zu Sonnenbatterien zusammengeschaltet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/solarzelle
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Körper, die Energie besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energietraeger
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|