
Suchergebnisse
-
Wie funktioniert eine Batterie?
Batterien liefern Strom, wenn wir unterwegs sind. Wie machen sie das? Wozu brauchen sie Elektroden?
http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/10/20/wie-funktioniert-eine-batterie.html
-
Georges Leclanché
* 1839 in Parmain (Frankreich) † 14.09.1882 in Paris GEORGES LECLANCHÉ war ein französischer Chemiker und Industrieller. Er erfand die erste leistungsfähige, technisch in großem Maßstab genutzte Batterie zur Speicherung elektrischer Energie in Form von chemischer Energie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/georges-leclanche
-
Georges Leclanche
* 1839 in Parmain (Frankreich) † 14.09.1882 in Paris GEORGES LECLANCHE war ein französischer Chemiker und Industrieller. Er erfand die erste leistungsfähige, technisch in großem Maßstab genutzte Batterie zur Speicherung elektrischer Energie in Form von chemischer Energie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/georges-leclanche
-
Batterie-Recycling
23.08.2013 - Früher flogen Batterien einfach in den Hausmüll. Dass sie als Sondermüll zu behandeln sind, war vielen lange nicht klar. Doch die Energiezellen haben wegen ihres Schadstoffanteils nichts im Hausmüll verloren. Laut der "Stiftung Gemeinsames Rückgabesystem Batterien" werden nahezu 100 Prozent der zurückgegebenen Akkus und Batterien wiederverwertet.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/muell/sondermuell/pwiebatterierecycling100.html
-
7.11.1801 Alessandro Volta führt die erste Batterie vor
Der italienische Physiker Alessandro Volta erfand den Vorläufer unserer heutigen Batterie. Wie diese praktische Stromquelle aufgebaut ist und welche Erfindungen Volta noch machte, …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/7-11-1801-alessandro-volta-fuehrt-die-erste-batterie-vor.html
-
Lektion 9: Welche Primär-Batterie für welche Anwendung?
07.10.2005 - In den meisten batteriebetriebenen Geräten befinden sich Hinweise. auf die Anzahl der einzusetzenden Batterien und des elektrochemischen Batteriesystems. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten. Generell gilt: 1. Zink-Kohle- und Zink-Chlorid-Batterien Zink-Kohle- und Zink-Chlorid-Batterien sind für alle weniger anspruchsvollen Anwendungen geeignet, z.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3969
-
Lektion 10: Welche wiederaufladbare Batterie für welche Anwendung?
07.10.2005 - Auch hierzu findet man in den meisten batteriebetriebenen Geräten. Hinweise auf die Anzahl der einzusetzenden Batterien und des. elektrochemischen Batteriesystems. Diese Hinweise sind unbedingt. zu beachten. Generell gilt: 1. Klein-Bleiakkus Klein-Bleiakkus sind besonders geeignet für Hobby-, Arbeits- und Tonbandgeräte sowie Alarmanlagen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3970
-
Wie kann es sein, dass man einen Computer im Freien benutzen kann, ohne eine Batterie oder etwas Ähnliches zu benutzen?
Immer mehr tragbare, mobile Computer wie Laptops oder Notebooks sind im Einsatz. Funktionieren sie tatsächlich ohne Strom oder Batterie?
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wie-kann-es-sein-dass-man-einen-computer-im-freien-benutzen-kann-ohne-eine-batterie-oder-etwas-ae.html
-
Volta-Element
Ein Volta-Element ist die Grundform einer Batterie, die von ALESSANDRO VOLTA 1794 erfunden wurde. Es ist eine einfache elektrische Quelle, in der elektrische Energie gespeichert ist und die als Spannungsquelle zur Verfügung steht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/volta-element
-
Alessandro Volta und die Batterie - Elektrizität
20.02.2008 - Es ist das Jahr 1800, als die "Royal Society" in London den Brief eines italienischen Physik-Professors aus Pavia erhält. Alessandro Volta (1747-1827) hat eine Erfindung gemacht, die ihn weltberühmt machen wird. Es ist eine Konstruktion, mit der man nicht nur eine einmalige elektrische Spannung erzeugen kann, so wie mit all den anderen Elektrisier-Maschinen, die zu dieser Zeit üblich sind.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/elektrizitaet/alessandro-volta-und-die-batterie.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|