
Suchergebnisse
-
Lektion 7: Woraus besteht eine Batterie?
07.10.2005 - Für die elektrochemische Reaktion kommen folgende wichtige Stoffe in Frage: Metalle und Metallverbindungen, wie z. B. Blei, Cadmium, Zink, Lithium, Magnesium, Nickel, Quecksilber, Silber etc. (aber auch Elemente wie Natrium und Schwefel in Hochtemperaturbatterien); Elektrolyte als wässrige Lösungen von Salzen, Säuren oder Laugen, wie z.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3967
-
Lektion 3: Wie sieht es in einer Batterie aus?
Aus dem Inhalt:
[...] Lektion 3: Wie sieht es in einer Batterie aus? Hier das Beispiel einer Zink-Kohle-Batterie Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von : [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3963
-
Lektion 6: Die Vorgänge innerhalb einer Batterie in der Formelsprache
07.10.2005 - Bleiakkumulator Das Geschehen im Bleiakkumulator wird durch eine berühmte Reaktionsgleichung beschrieben: Die „Theorie der doppelten Sulfatation“ Entladen Beim Entladen wird die positive Elektrode aus Bleidioxid unter Elektronenverbrauch zu Bleisulfat reduziert, während an der negativen Elektrode das metallische Blei ebenfalls zu Bleisulfat oxidiert wird. (Es finden dabei „Wertigkeitsbetätigungen“ statt.) Laden Beim Laden zeigt sich, dass der Vor...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3966
-
Batterie aufladen, draufstellen und losfahren
03.04.2019 - Leute tragen Einkaufstüten heim, Kinder rennen zum Bus und Eltern schieben Kinderwagen herum. Auf Gehwegen ist manchmal ganz schön was los. Viele Jungen und Mädchen flitzen auch mit ihren Tretrollern zwischen den Leuten umher.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Batterie_aufladen_draufstellen_und_losfahren_20061461.htm
-
Sendungsinhalt: Alessandro Volta und die Batterie - Elektrizität
20.02.2008 - Der italienische Physiker Alessandro Volta (1745-1827) gilt als Geburtshelfer des elektrischen Zeitalters. Vor allem eine Erfindung ist es, die ihn bereits zu Lebzeiten berühmt macht: Volta konstruiert die erste elektrochemische Zelle. Den Anstoß zu Voltas Entdeckung liefert der Anatomie-Professor Luigi Galvani (1737-1798).
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/elektrizitaet/alessandro-volta-und-die-batterie.html
-
Wir experimentieren mit Lämpchen und Batterie. (Versuchsablauf)
25.09.2004 - Du brauchst... ein 3,5-Volt - Lämpchen eine flache 4,5-Volt- Taschenlampenbatterie Gehe schrittweise vor... 1. Setze den Fuß des Lämpchens zuerst auf die kurze, dann auf die lange Metallzunge. 2. Jetzt stellst du das Lämpchen auf die lange Metallzunge und bringst die kurze mit dem Gewinde in Berührung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=604
-
Was macht eine Batterie?
Aus dem Inhalt:
[...] Was macht eine Batterie? Was macht eine Batterie? Was in einem elektrischen Stromkreis passiert, kann man sich am besten vorstellen, wenn man ihn mit einem Wasserkreislauf vergleicht. Der funktioniert nämlich ganz ähnlich. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/was-macht-eine-batterie.html
-
Volta-Element
Galvanische Elemente sind Vorrichtungen die auf der Grundlage von Reduktions-Oxidations-Reaktionen elektrische Energie liefern. In der praktischen Ausführung werden sie als Elemente bezeichnet, wobei mehrere Elemente zu Batterien zusammengeschlossen werden können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/volta-element
-
Luigi Galvani
* 09.09.1737 in Bologna † 04.12.1798 in Bologna Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/luigi-galvani
-
Luigi Galvani
* 09.09.1737 Bologna † 04.12.1798 Bologna Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/luigi-galvani
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|