
Suchergebnisse
-
Luigi Galvani
* 9. 9. 1737 Bologna † 4. 12. 1798 Bologna Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/luigi-galvani
-
Galvanische Elemente
Galvanische Quellen sind elektrochemische Spannungsquellen, in denen chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Moderne Formen der galvanischen Elemente sind Monozellen und Batterien der verschiedensten Bauart.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/galvanische-elemente
-
Warum Batterien nicht in den Hausmüll gehören
07.10.2005 - Gemäß Batterieverordnung dürfen seit Oktober 1998 verbrauchte Gerätebatterien nicht mehr mit dem. Hausmüll entsorgt werden. Diese Bestimmung gilt für jede Batterie, unabhängig davon, um welches elektrochemische System es sich handelt, denn Batterien enthalten wichtige Rohstoffe (Metalle), die. wiedergewonnen und dann wieder verwertet werden können.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3975
-
Wohin mit leeren Batterien?
Leere Batterien sind Sondermüll. Ihr dürft sie nicht einfach in die Abfalltonne werfen. Da sind Gifte drin! Batterien müssen sorgfältig entsorgt werden. Denn wenn eine Batterie auf der Müllkippe landet, dann gelangen die Giftstoffe früher oder später in einen Fluss oder direkt ins Grundwasser und danach ins Trinkwasser.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtversorgung/wohin-mit-leeren-batterien/
-
Galvanische Elemente
Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern.
Aus dem Inhalt:
[...] ln c (Cu 2+ ) c (Zn 2+ ) U Z = E 0 (Cu/Cu 2+ ) - E 0 (Zn/Zn 2+ )=1 ,11V Leclanché-Element Eine handelsübliche Monozelle bzw. Zink-Kohle-Batterie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/galvanische-elemente
-
Nachteile von E-Autos
11.06.2019 - Sie werden nur mit Strom getankt. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Autos.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist ein großer Vorteil. Allerdings haben Elektroautos auch Nachteile. Damit Elektroautos fahren können, brauchen sie eine starke Batterie. Nur so kann der Strom [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/probleme-mit-elektroautos-100.html
-
Was ist elektrischer Strom?
16.08.2012 - Wenn wir eine batteriebetriebene Taschenlampe einschalten, setzen sich viele kleine Teilchen in Bewegung. Sie sind es, die die Glühbirne vorne am Gerät zum Leuchten bringen. Diese Teilchen sind Elektronen, die sich in der Taschenlampe in eine bestimmte Richtung bewegen. Das Innere der Taschenlampe kann man sich als Kreislauf vorstellen: Die Batterie ist an einem Punkt durch ein Kabel mit der Glühbirne vorne verbunden.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/elektrizitaet/pwiewasistelektrischerstrom100.html
-
Spannung,elektrische
Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist. Formelzeichen: Einheit: U ein Volt (1 V) Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.
Aus dem Inhalt:
[...] elektronische Thermometer 1,5 V Fahrraddynamo 6 V Rechner, elektronisches Notizbuch 6 V (0,05 W) Batterie PKW 12 V maximale Spannung bei Schülerexperimenten 25 V [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/spannungelektrische
-
Benjamin Franklin
* 17.01.1706 in Boston (Mass.) † 17.04.1790 in Philadelphia Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.
Aus dem Inhalt:
[...] In Anlehnung an das Mündungsfeuer eines Gewehres, das er mit einem elektrischen Funken verglich, sprach er von „Laden“ und von „ Ladung “. Auch der Begriff der Batterie geht auf FRANKLIN zurück. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/benjamin-franklin
-
Benjamin Franklin
*17.1.1706 Boston (Mass.) † 17.4.1790 Philadelphia Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.
Aus dem Inhalt:
[...] In Anlehnung an das Mündungsfeuer eines Gewehres, das er mit einem elektrischen Funken verglich, sprach er von "Laden" und von " Ladung ". Auch der Begriff der Batterie geht auf FRANKLIN zurück. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/benjamin-franklin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|