Suchergebnisse
-
Massentierhaltung - Teil 1 von 4
29.09.2006 - Sicherlich kennst du den Begriff "Massentierhaltung". Aber was genau bedeutet diese übermäßige Herstellung von tierischen Produkten für Tiere, Menschen und Umwelt? In unserem vierteiligen Artikel erfährst du, unter welch schlimmen Bedingungen die Zuchttiere vom Tag ihrer Geburt an auf ihre Schlachtung warten müssen.
https://www.helles-koepfchen.de/massentierhaltung_leben_fuer_den_tod_teil1.html
-
Die Gruselbekämpfer bei Fürst Nikolai
13.08.2018 - Olli hat für euch eine spannende Geschichte über zwei Gruselbekämpfer geschrieben. Lest rein!
Aus dem Inhalt:
[...] zu bewegen und jeden Tag sind alle Batterien leer. Das wird sehr unkomfortabel und mit den Batterien (sogar Autobatterien sind leer) teuer. Bitte kommen [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/die-gruselbekaempfer-bei-fuerst-nikolai
-
Die Kartoffelbatterie
Zink und Kupfer in einem Elektrolyt erzeugen Strom für eine Leuchtdiode.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2010/03/01/die-kartoffelbatterie.html
-
Lektion 8: Welche Bauformen sind bei Batterien üblich?
07.10.2005 - 1. Zylindrische Zelle Die weitest verbreitete Bauform ist die zylindrische Zelle mit den folgenden Bezeichnungen und Abmessungen: 2. Knopfzelle Die Knopfzelle ist die Bauform, die für miniaturisierte Geräte infrage kommt, z. B. Uhren und Hörgeräte. In zahlreichen Ausführungen verschiedener elektrochemischer Systeme gibt es Normbezeichnungen nach IEC zur Identifizierung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3968
-
Verwendung von Schwefelsäure
Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten.
Aus dem Inhalt:
[...] Synthesen in Autobatterien (Akkumulatorsäure) zum Ätzen von Halbleitern Düngemittelproduktion Weltweit dient die Hauptmenge (50-60 %) zur Produktion von Düngemitteln , z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/verwendung-von-schwefelsaeure
-
Schwefelsäure – das Blut der Chemie
Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten.
Aus dem Inhalt:
[...] in Autobatterien (Akkumulatorsäure) zum Ätzen von Halbleitern Düngemittelproduktion Weltweit dient die Hauptmenge (50 - 60 %) zur Produktion von Düngemitteln , z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/schwefelsaeure-das-blut-der-chemie
-
Die Brennstoffzelle – umweltfreundliche Kraftpakete
Die Brennstoffzelle ist ein Spezialfall eines galvanischen Elements, bei dem chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Während sich bei Batterien und Akkumulatoren die an den chemischen Reaktionen beteiligten Materialien allmählich verbrauchen, werden bei der Brennstoffzelle die Ausgangsstoffe und Produkte der Reaktion konti...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-brennstoffzelle-umweltfreundliche-kraftpakete
-
Die größte Salzwüste der Welt
07.06.2016 - Dort kommt auch der Stoff her, aus dem unsere Batterien sind.
http://www.duda.news/welt/salar-de-uyuni-groesste-salzwueste/
-
Feuerzeug
24.01.2012 - Reibung erzeugt Hitze - nach diesem Prinzip wurden schon vor Jahrtausenden unterschiedlichste Methoden der Feuererzeugung angewandt. Bis heute funktionieren Streichhölzer und Cerium-Feuerzeuge nach diesem Grundsatz. Darüber hinaus gab es viele andere zündende Ideen: Feuerzeuge mit elektromagnetischer, Piezo- und Batteriezündung kamen auf den Markt.
http://www.planet-wissen.de/natur/energie/feuer/pwiefeuerzeug100.html
-
Sondermüll
24.03.2010 - Altöl, leere Batterien, kaputte Leuchtstofflampen, alte Farbeimer und Drucker – all das und noch viel mehr gilt als Sondermüll.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-sondermuell-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|