
Suchergebnisse
-
Ergebnis des EU-Gipfels: Klimaschutz oder nur "heiße Luft"?
09.03.2007 - Als EU-Gipfel werden Treffen der Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer bezeichnet, auf denen besonders wichtige Entscheidungen für die Europäische Union anstehen. Bei dem gestern zu Ende gegangenen EU-Gipfel in Brüssel ging es um den Klimaschutz. Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, bis zum Jahr 2020 ein Fünftel der Treibhausgase weniger in die Luft zu blasen, als im Jahr 1990. Außerdem soll bis 2020 dreimal soviel Energie aus Wind, Sonne und Biomasse kommen wie heute.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2035.html
-
Energiefluss
Der Energiefluss im Ökosystem verdeutlicht die Weitergabe der chemischen Energie in der Nahrungskette von Ernährungsstufe zu Ernährungsstufe. Auf jeder Stufe wird Energie zur Aufrechterhaltung der Stoff- und Energiewechselprozesse benötigt.
Aus dem Inhalt:
[...] Wegen dieser Pyramidenform wird die Darstellung der Stoffmassen als Nahrungspyramide (oder Biomassepyramide) bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/energiefluss
-
Nahrungspyramide
Eine Nahrungspyramide ist die quantitative (massenmäßige) Darstellung der Nahrungsmengen der verschiedenen Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten) einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes in einer bestimmten Form.
Aus dem Inhalt:
[...] Wegen dieser Pyramidenform wird die Darstellung der Stoffmassen als Nahrungspyramide (oder Biomassepyramide) bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungspyramide
-
Ressourcenverbrauch: Energieträger und Energieversorgung
Die Dynamik der Globalisierung wirkt verstärkend und beschleunigend auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen und führt zu einer Verschärfung der damit verbundenen Umweltprobleme. Durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum ist der Energieverbrauch weltweit stark gestiegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Nutzung von Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie hat sich erheblich beschleunigt und weist hohe Wachstumsraten auf. Industrialisierung, starkes Bevölkerungswachstum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ressourcenverbrauch-energietraeger-und-energieversorgung
-
Feuerökologie
Feuer und Brände üben – wie andere abiotische Umweltfaktoren wie beispielsweise Windwurf, Überflutungen, Steinschlag oder Schneebruch – einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch großflächige Brände werden solche Waldökosysteme in ein früheres Sukkzessionsstadium mit oft anderen Arten und geringerer Biomassedichte zurück [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/feueroekologie
-
Erneuerbare Energien
31.08.2016 - Erneuerbare Energie in Deutschland Seit Jahren nimmt die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen in Deutschland zu; derzeit wird knapp ein Viertel des Gesamtbedarfs aus diesen Quellen gedeckt. Davon entfallen auf: Windkraft 9,1 % Biomasse 7 % Photovoltaik 5,7 % Wasserkraft 3,3 % Hausmüll 1 % Wasserkraft als regenerative Energie Wasserkraft ist nach der traditionellen Nutzung von Biomasse, die wichtigste regenerative Energiequelle.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8017.php
-
Düngemittel
Pflanzenwachstum entzieht dem Boden nach und nach die für die Bildung von Biomasse erforderlichen Mineralsalzionen. In einem natürlichen Biotop werden sie durch die Stoffkreisläufe der darin befindlichen Lebewesen immer wieder ergänzt; anders auf den vom Menschen genutzten Feldern und Wiesen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/duengemittel
-
Energiesparen für die Umwelt!
Öko- oder Atomstrom? Da gehen die Meinungen auseinander. Eines aber ist sicher: Energie sparen ist wichtig und schützt die Umwelt! Wir verbrauchen mehr Energie als nötig und die Rohstoffe der Erde werden weniger.
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/energie-umwelt/energie__umwelt/-/id=60850/nid=60850/did=60800/1ohp1ly/index.html
-
Sendungsinhalt: Bio gibt Gas - total phänomenal
20.02.2008 - Oft denkt man bei Bioenergie nur an die Nutzung von Faulgasen aus Schweinezuchtbetrieben oder Kläranlagen. In den 80er Jahren wurde die Energiegewinnung aus Biomasse als Alternative für Aussteiger belächelt. Längst jedoch haben auch große Autokonzerne ihre Forschungsaktivitäten in diese Richtung gelenkt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal/inhalt/sendungen/bio-gibt-gas.html
-
Seegurke
Seegurken sind kein Gemüse, sondern Tiere. Sie heißen so aufgrund ihres Körperbaus, der an eine Gurke erinnert. Manchmal werden sie auch Seewalzen genannt, ebenfalls aufgrund der Körperform. Es existieren über 1.200 Arten von Seegurken. Sie leben die meiste Zeit am Meeresboden. In Meerestiefen von 8-9 km bilden Seegurken rund 90 % der „Biomasse“ (= Masse/Menge von Lebewesen pro Raumbereich).
http://www.tierchenwelt.de/stachelhaeuter/2481-seegurke.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|