
Suchergebnisse
-
Neue Subjektivität
Neue Subjektivität bezeichnet eine Richtung in der deutschen Literatur seit den Siebzigerjahren, die stark subjektive und autobiografische Tendenzen aufweist. Die Neue Subjektivität grenzt sich ab von der stark politisierten Literatur der Zeit um 1968.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre Stoffe aus der Wirklichkeit. ERIKA RUNGEs „Frauen. Versuche zur Emanzipation“ (1970), SARAH KIRSCHs (geb. 1935) „Die Panterfrau. Fünf Frauen in der DDR“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/neue-subjektivitaet
-
Lateinischer und griechischer Einfluss
Die moderne englische Sprache ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die sich über viele Jahrhunderte erstreckt hat. Die Geschichte der englischen Sprache wird daher in verschiedene Perioden eingeteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] Emanzipation der englischen Sprache Das Verlangen nach Literatur in der Landessprache Englisch wurde immer größer. Gegen Ende der frühneuenglischen Periode hat sich Englisch schließlich durchsetzen können. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/lateinischer-und-griechischer-einfluss
-
Gewaltfreiheit, eine Alternative?
Gewaltloser Widerstand ist zu einem wirksamen Mittel im Kampf gegen ungerechte Gesellschaftssysteme und eine Politik der Unterdrückung und Ausbeutung geworden. Die Vertreter und Anhänger wollen nicht die physische Vernichtung ihrer Gegner, sondern sind bemüht, durch Überzeugungsarbeit Verständnis zu gewinnen, durch zivilen Ungehorsam Veränderungen ...
Aus dem Inhalt:
[...] und Gegengewalt verhindert sowie die Demokratisierung der Gesellschaft und die Emanzipation der Menschen in ihr gefördert werden. Träger dieses Widerstandes sind oft Bürgerinitiativen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltfreiheit-eine-alternative
-
Fotografische Stilrichtungen und Strömungen
Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.
Aus dem Inhalt:
[...] „Straight“-Fotografie Die „straight“-Fotografie – eine Strömung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand – bewirkte die Emanzipation der Fotografie von der Malerei . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografische-stilrichtungen-und-stroemungen
-
Alice Schwarzer
* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Jugendwahn und Schönheitskult werden in den Editorials der SCHWARZER nicht verschont: „Wie beim Kampf gegen Emanzipation der Körper wieder zum Schlachtfeld [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alice-schwarzer
-
Gotthold Ephraim Lessing
* 22.01.1729 in Kamenz/Oberlausitz † 15.02.1781 in Braunschweig GOTTHOLD EPHRAIM LESSING gilt als der herausragendste Autor der Literatur der deutschen Aufklärung und als der erste moderne deutsche Schriftsteller.
Aus dem Inhalt:
[...] der Emanzipation des Bürgertums. Lebensgeschichte Die Lebensgeschichte GOTTHOLD EPHRAIM LESSINGs umfasst nur 52 Jahre. Er wurde am 22.01.1729 im kleinstädtischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gotthold-ephraim-lessing
-
Sinfonie
Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie entsteht aus relativ bescheidenen Anfängen mit der Emanzipation der Opern-Ouvertüre („ Sinfonia “) Ende des 17. Jh. vom Zusammenhang mit der Oper. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sinfonie
-
Der lateinsche Einfluss
Die Ausprägung der englischen Sprache in ihrer heutigen Form ist das Ergebnis einer langen, über viele Jahrhunderte andauernden Entwicklung, die in verschiedene Perioden eingeteilt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] aus dem Lateinischen sprunghaft an. Die Emanzipation der englischen Sprache Typisch für die Renaissance ist andererseits die zunehmende Bedeutung der Landessprache [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-lateinsche-einfluss
-
Fotografische Stilrichtungen
Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.
Aus dem Inhalt:
[...] „Straight“-Fotografie Die „straight“-Fotografie – eine Strömung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand – bewirkte die Emanzipation der Fotografie von der Malerei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/fotografische-stilrichtungen
-
Götz von Berlichingen
Dem „Götz“ entstammt das wohl berühmteste Zitat der Weltliteratur: Oft wird es nur mit ... zitiert oder man bedient sich des ersten Buchstaben des Hauptwortes: A. Die vorliegende Fassung lässt das Zitat mit - - - ganz fort.
Aus dem Inhalt:
[...] forderten die Stürmer und Dränger „die Emanzipation des ganzheitlichen Menschen, die schöpferische allseitige Persönlichkeit für ihre Epoche ein“ (Matthias [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/goetz-von-berlichingen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|