Suchergebnisse
-
Leseverhalten im frühen 19. Jahrhundert
Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert entwickelte sich das Lesepublikum langsam. Die Reformen (allgemeine Schulpflicht) griffen vor allem in den Städten. Etwa 50% der Gesamtbevölkerung waren zu jener Zeit jedoch noch Analphabeten.
Aus dem Inhalt:
[...] Frauen, aber auch Lohnarbeiter und Dienstpersonal gehörten bald zu Kunden der Bibliotheken. Emanzipation der Frau Vor allem die Frauen des Bürgertums [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leseverhalten-im-fruehen-19-jahrhundert
-
Willy Russell
* 03.08.1947 in Whiston (bei Liverpool) WILLY RUSSELL ist einer der beliebtesten englischen Theaterautoren der Gegenwart, dessen Stücke weltweit aufgeführt werden. Sein großer Erfolg Educating Rita (1980) ist ein halb-autobiografisches Stück über eine Friseurin, die an einer Abendschule Literatur studiert und auf diese Weise sich und ihr Leben radi...
Aus dem Inhalt:
[...] war und so auch nicht mehr die, in die sich Frank verliebt hat. Die Komödie veranschaulicht die Bedeutung von Bildung und zeigt Ritas Emanzipationsbestrebungen. Da Bildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/willy-russell
-
Warum feiern wir Weiberfastnacht? - einfach erklärt
04.09.2019 - Bedeutung und Ursprung der Weiberfastnacht erklärt ✓ Deshalb feiern wir die Weiberfastnacht in Deutschland ✓ Jetzt Allgemeinwissen verbessern!
Aus dem Inhalt:
[...] Weiberfastnacht als Zeichen von Emanzipation Die Beueler Weiberfastnacht in Bonn geht auf die Beueler Wäscherinnen zurück. Diese schlossen sich im Jahr 1824 zu einem Damenkomitee und eingetragenen Verein zusammen. [...]
https://www.warum-wieso.de/feiertage/warum-feiern-wir-weiberfastnacht/
-
Gewalt bei Mädchen
25.06.2015 - Es gibt Risikofaktoren, die es wahrscheinlicher machen, dass ein Jugendlicher gewalttätig wird. Ein Junge zu sein, ist so ein Risikofaktor. Denn Jugendgewalt ist überwiegend Jungengewalt. Aber bleibt das so? Nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa tauchen immer häufiger junge Frauen in den Kriminalstatistiken auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mädchen, die im Rahmen von Jugendbanden körperliche Gewalt ausüben, empfinden das als Zeichen von Emanzipation. Sie wollen sich nichts gefallen lassen, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/jugendgewalt_in_deutschland/pwiegewaltbeimaedchen100.html
-
Abitur
25.06.2015 - "Wat is en Dampfmaschin?", fragte Professor Bömmel die Abiturienten in Heinrich Spoerls berühmtem Pennäler-Roman "Die Feuerzangenbowle". Nicht immer geht es so lustig zu in den langen Jahren auf den Schulbänken der Gymnasien. Aber das bestandene Abitur war zu allen Zeiten ein Grund zum Feiern. "Abgehen" bedeutet das neulateinische Wort "abiturire". "Matura", die Reifeprüfung, wird sie auch genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Gymnasien obliegt aber den einzelnen Bundesländern. Die Abiturienten schrieben in den sechziger Jahren über die Emanzipation der Frau, die Remilitarisierung, das Wirtschaftwunder. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/abitur_die_reifepruefung/pwwbabiturdiereifepruefung100.html
-
Deutschunterricht
22.01.2015 - Die Begegnung mit großen Dichtern, inspirierende Diskussionen und scharfsinnige Analysen, aber auch langweilige Grammatik, geleierte Gedichte und Angst einflößende Diktate – der Deutschunterricht hat viele Gesichter. Im 17. Jahrhundert gab es ihn noch gar nicht, im 19. Jahrhundert wurde er ideologisch missbraucht.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach den Studentenunruhen Ende der 1960er Jahre bestimmten neue Erziehungsziele auch den Deutschunterricht: Emanzipation, Mündigkeit, Toleranz und Kommunikationsfähigkeit waren einige Schlagworte. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/deutschunterricht/pwwbdeutschunterricht100.html
-
Islamischer Fundamentalismus
21.01.2015 - Seit den Terroranschlägen in den USA und in Europa hat die Konfrontation zwischen islamisch-arabischer Welt und dem Westen eine neue Dimension angenommen. "Ob es uns gefällt oder nicht, die größte Herausforderung westlicher Politik in den nächsten zehn bis 20 Jahren ist die arabisch islamische Welt", so der Islamwissenschaftler und Arabien-Kenner Michael Lüders. "Offenbar kommen Politik und Gesellschaft ohne Feindbilder nicht aus, vor allem in Ze...
Aus dem Inhalt:
[...] Die westliche Gesellschaft hat Angst vor rückschrittlicher Weltanschauung durch einen mittelalterlich geprägten Islam. Individuelle Lebensbestimmung, hoher Bildungsgrad, Emanzipation der Frau, sexuelle Freiheit, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwieislamischerfundamentalismus100.html
-
Beziehungsmodelle – Damals und heute
06.01.2015 - Wir träumen vom einzig richtigen Partner, mit dem wir unser ganzes Leben teilen wollen. Zweisamkeit in Glück und Harmonie. Ein schöner Traum - in einer Zeit, in der es heute schon normal ist, dass 30-Jährige bereits mehr Beziehungen hatten, als Personen, die doppelt so alt sind; in der die Scheidungsrate mit rund 200.000 Paaren jährlich so hoch ist wie nie.
Aus dem Inhalt:
[...] verdienen sollte und hatte keine berufliche Ausbildung. Alle diese äußeren Anker sind weggefallen. Es gab die sexuelle Revolution, die Emanzipation, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/liebe/partnerschaft/pwiebeziehungsmodelledamalsundheute100.html
-
Ordensleute
28.11.2014 - Seit Urzeiten hat es Menschen gegeben, die der Welt freiwillig den Rücken gekehrt haben, um ein spartanisches Leben in Einsamkeit und Besitzlosigkeit zu führen. Eremiten, die am Rande menschlicher Besiedlungen wohnten. Einige von ihnen scharten Gleichgesinnte um sich. Sie gründeten asketische Gemeinschaften, deren Tagesablauf an einem strengen Regelwerk ausgerichtet war.
Aus dem Inhalt:
[...] Observanz" genannt - oder einfach Trappisten. Die Bewegung der Minoriten Ab dem 11. Jahrhundert beginnt im Mittelalter die Emanzipation der Städte. Neue [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ordensleute/pwwbordensleute100.html
-
Menschenaffen
14.11.2014 - Sie sind unsere nächsten Verwandten im Tierreich. Menschenaffen zeigen zahlreiche Verhaltensweisen, die denen unserer Spezies sehr ähnlich sind: Sie benutzen Werkzeuge, sie leben in ähnlichen sozialen Strukturen wie wir Menschen und sehen uns sogar etwas ähnlich. Außerdem haben sie einige biologische Eigenheiten, die neben dem Menschen keine andere Lebensform aufweist.
Aus dem Inhalt:
[...] Begegnung von Verwandten Emanzipation ist für Menschenaffen hingegen kein Thema: Die Familien werden stets vom stärksten Männchen angeführt. Bei zum Teil [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/menschenaffen/pwwbmenschenaffen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|