
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hochmittelalter - Wasser- und Windmühle
In der Steinzeit hatte man in Europa noch mühsam mit einem Mahlstein Getreidekörner klein gerieben. Die ersten Wassermühlen , die es in Mesopotamien schon lange gab, brachten dann die Römer in deutsches Gebiet. Wie viel leichter war es nun, mit Hilfe der Wasserkraft Getreide zu mahlen! Ab dem Mittelalter setzten sich mehr und mehr auch Windmühlen durch.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/wasser-und-windmuehle.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Indien - Wie beeinflusst der Monsun die Landwirtschaft?
Schon in den frühen Hochkultur en Indiens waren die Monsunwinde wichtig für das Leben und die Landwirtschaft, denn sie brachten den Regen, der das Getreide wachsen ließ. Je nachdem, wie viel Regen in einer Region fiel, wurde anderes angebaut. Winterweizen bauten die Menschen im Norden, dort wo heute Pakistan liegt, und in der westlichen Gangesebene an, wo es weniger Niederschlag gibt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-wirtschaft-fliessendes-wasser-bunte-baumwolle-und-spielzeug-aus-ton/frage/wie-beeinflusst-der-monsun-die-landwirtschaft.html?no_cache=1&ht=2&ut1=6
-
Ägypten - Warum waren ägyptische Häuser weiß angemalt?
Hatten die Ägypter schon richtige Häuser oder lebten sie noch in Hütten? Lebten Sie in Städten oder auf dem Land? Viele Ägypter lebten als Bauern oder einfach von der Landwirtschaft. Sie pflanzten z.B. Getreide und Früchte an und haben das auf den Märkten eingetauscht, denn Geld gab es ja noch nicht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-laeusen-wuermern-gurgelwasser-und-warum-hatten-die-aegypter-schlechte-zaehne/frage/warum-waren-aegyptische-haeuser-weiss-angemalt.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Vorgeschichte - Was sind Emmer und Einkorn?
Emmer und Einkorn sind ganz alte Getreidesorten . Beide sind Weizenarten. Einkorn ist eine der ältesten Getreidearten der Welt. Emmer wird auch Zweikorn genannt. In der Jungsteinzeit begannen die Menschen, nicht nur Getreide zu sammeln, um dann die Körner zu Mehl zu mahlen, sondern sie suchten sich die dicksten Körner heraus und säten sie wieder aus.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/kategorie/land-und-tiere-von-emmer-und-mammuts/frage/was-sind-emmer-und-einkorn.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Mesopotamien - Von Zählsteinen zum Sexagesimalsystem
Die Sumerer fertigten zunächst Tonfigürchen in verschiedenen geometrischen Formen. Du kannst sie dir auf dem Foto ansehen. Die Figur sollte dabei einen bestimmten Gegenstand beschreiben, z.B. eine Ziege, einen Krug Bier oder ein Büschel Getreide. Einige Zeit später wurde jeder Zählstein in einem Tongefäß aufbewahrt und der enthaltene Zählstein wurde von außen noch zusätzlich in den feuchten Ton des Gefäßes gedrückt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-sternenlisten-weltkarten-und-teufelsaustreibern/frage/von-zaehlsteinen-zum-sexagesimalsystem.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Ägypten - Vorgeschichtliche Zeit in Ägypten: Menschen auf Wanderschaft
Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit setzte in Ägypten um 5500 v. Chr. ein. Zunächst wanderten die Menschen noch als Nomaden umher, fanden aber in der Wüste Ägyptens nicht mehr genug zu essen. Sie ließen sich in der Nähe des Flusses Nil nieder. Dort konnten sie Fische fangen, jagen, aber auch Obst, Gemüse und Getreide anbauen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/vor-den-pyramiden/ereignis/vorgeschichtliche-zeit-in-aegypten-menschen-auf-wanderschaft.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=25
-
China - Longshan-Kultur und die Verwendung von Kupfer
Auch die Menschen der Longshan-Kultur lebten in der Gegend des Gelben Flusses und des Jangtse . Diese Kultur war noch weiter entwickelt als die vielen anderen Kulturen dieser Zeit. Die Menschen verwendeten schon Kupfer zur Herstellung von Gegenständen. Das war etwas Besonderes. Sie bauten Getreide an und neben den Schweinen und Hunden wurden Pferde, Rinder, Schafe und Hühner als Haustiere gehalten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/china/epoche/fruehes-china/ereignis/longshan-kultur-und-die-verwendung-von-kupfer.html?no_cache=1&ht=2&ut1=3&ut2=7
-
Mesopotamien - Warum nannte man das Bier auch flüssiges Brot?
Wahrscheinlich entstand das Bier ganz zufällig. Getreide wurde zermahlen und mit Wasser verrührt, damit man es als Brei essen konnte. In der heißen Sonne hat dieser Brei dann zu lange gestanden, so dass durch wilde Hefe der Brei zur Gärung kam. Dabei entstand entweder das Ur-Bier oder auch Alkohol oder das Ur-Brot , je nachdem, wie viel Wasser der Brei enthielt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/entdecker-und-erfinder-von-bildern-zu-zeichen-vom-brei-zum-bier-und-wer-denn-jetzt-eigentlich-das/frage/warum-nannte-man-das-bier-auch-fluessiges-brot.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Nationalstaaten - Arm, krank und meist hungrig: die Arbeiter
Ab dem Jahr 1844 gab es in ganz Europa schlechte Ernten. Dadurch stiegen die Preise für Lebensmittel erheblich an. Es gab zu wenig Getreide und Kartoffeln, um die vielen Menschen zu ernähren. Dieses Problem betraf vor allem die Stadtbewohner. Viele Menschen waren mittlerweile vom Land in die Stadt gezogen, in der Hoffnung, dort Arbeit zu finden und Geld verdienen zu können.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-alltag-von-harter-arbeit-in-der-fabrik-einem-herrn-biedermeier-und-hummermayonaise/frage/arm-krank-und-meist-hungrig-die-arbeiter.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Kohlenhydrate
Sie sind wichtige Energielieferanten für den Körper. Sie sind für Kraft und Ausdauer verantwortlich. Werden zu viele Kohlehydrate aufgenommen, werden sie als Fett gespeichert. Viele Kohlenhydrate finden sich im Getreide und Getreideprodukten (Brot, Nudeln …), Kartoffeln, Bohnen, Zucker …. Die Nahrung des Menschen solle zu mehr als der Hälfte (55 %) aus Kohlenhydraten bestehen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Kohlenhydrate
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|