Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Demokratische Volksrepublik Korea
Nordkorea heißt seit 1948 Demokratische Volksrepublik Korea. Der Staat umfasst einen schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel, der zur ostasiatischen Festlandmasse gehört sowie die Koreanische Halbinsel bis zum 38.
Aus dem Inhalt:
[...] übersteigen im Sommer 20 °C und sinken im Winter unter 0 °C. Die Hauptregenzeit ist von Juni bis September. Die Vegetationsperiode ist mit 28-32 Wochen relativ kurz und ermöglicht nur den Anbau von Sommergetreide. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/demokratische-volksrepublik-korea
-
Leere Vorratskammern
Der Feldhamster ist stark gefährdet. Schuld daran ist die heutige Landwirtschaft mit ihren frühen Erntezeiten, hochmodernen Maschinen und chemischen Spritzmitteln (Pestiziden). Früher konnte sich die Erntezeit bis in den Spätsommer ziehen. Nach der Getreideernte standen die Stoppelfelder noch bis zum Herbst.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/41?type=news&page=1
-
Octavian gegen Antonius
In den Auseinandersetzungen zwischen MARCUS ANTONIUS (geb. um 82 v. Chr. – gest. 30 v. Chr.) und GAIUS OCTAVIUS (später AUGUSTUS; geb. 23.9.63 v. Chr. – gest. 19.8.14 n. Chr.) ging es um die Nachfolge des 44 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Der letzte bedeutende Gegner des Triumvirats, SEXTUS POMPEIUS, drohte mit seiner Seestreitkraft von Sizilien aus die Getreidezufuhr für Rom abzuschneiden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/octavian-gegen-antonius
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Das Viktorianische Zeitalter in England
Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ära des Freihandels Die Ära des Freihandels begann 1846 mit der Abschaffung der Getreidezölle in Großbritannien. Nur zögernd zogen die anderen europäischen Staaten nach. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viktorianische-zeitalter-england
-
Nutzpflanzen, ausländische
Zu den ausländischen Nutzpflanzen gehören u. a. Obst-, Gemüse-, Öl-, Faser- und Genusspflanzen. Der Mensch nutzt Teile von ihnen als Nahrungsmittel, Futtermittel oder genussmittel sowie zur Herstellung von Textilien.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemüsepflanzen wie Paprika, Eierfrucht (Aubergine), Brokkoli; Getreidepflanzen wie Reis und Hirse; Ölpflanzen wie Sojabohne, Erdnuss und Kokospalme. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nutzpflanzen-auslaendische
-
Wenn Ratten zum Problem werden
07.01.2015 - Ratten sind intelligente und faszinierende Tiere. Extreme Angst und Ekel beim Anblick einer Ratte sind unbegründet. Allerdings können die kleinen Nager große Schäden anrichten. Sie knabbern Getreidevorräte an und machen große Mengen davon durch ihren Kot und Urin ungenießbar. Ihr Nagetrieb macht auch vor Kabelisolierungen nicht halt.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/ratten/pwiewennrattenzumproblemwerden100.html
-
Sendungsinhalt: Von der Aussaat bis zur Ernte - Weizen (Sekundarstufe)
20.02.2008 - Weizen ist das wichtigste Grundnahrungsmittel in Mitteleuropa. Dieser Film verfolgt den Werdegang des Weizens auf dem Feld. Mit Arbeitsschritten wie Düngung oder Schädlingsbekämpfung bemüht sich der Getreidebauer um eine reiche Ernte. Doch er ist auch auf die Mithilfe der Natur angewiesen. Temperatur, Sonneneinstrahlung und Niederschlagsmenge sind von großer Bedeutung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/weizen-sekundarstufe/inhalt/sendungen/von-der-aussaat-bis-zur-ernte.html
-
Zurück in die Steinzeit
20.02.2008 - Als sich der Mensch vor elf- bis zwölftausend Jahren vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter wandelte, leitete er eine neue Epoche seiner Geschichte ein. Im Vorderen Orient, einem Gebiet zwischen Persischem Golf, Zweistromland und Totem Meer lernten die Menschen den systematischen Anbau von Wildgräsern, aus denen sie im Verlauf einiger Jahrhunderte ertragreichere Getreidesorten züchteten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/zurueck-in-die-steinzeit/inhalt/hintergrund.html
-
Was ist ein Römerkastell?
Römische Militärlager nennt man Kastelle. Die Größe der Kastelle konnte sehr unterschiedlich sein. In den kleinsten Lagern lebten nur 12 Männer, meist in einfachen Baracken. Die größten Exemplare beherbergten dagegen über 1.000 Legionäre. Dort gab es Bäder, Latrinen (Toiletten), Getreidespeicher und Ställe für die Pferde.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-ein-roemerkastell/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|