
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Molekulare Grundlagen
Mit den großen Fortschritten der Chemie im 19. Jh. gelang es immer mehr Naturstoffe zu isolieren und ihre Struktur aufzuklären, schließlich sogar synthetisch nachzubilden. Diese neuen Kenntnisse waren Voraussetzung dafür, Stoffwechselwege in Organismen chemisch zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] AVERY (1877–1955) 1944 eindeutig nachweisen, dass bei Bakterien die Nucleinsäuren die Träger der Erbinformation sind. 1953 entwarfen FRANCIS H. CRICK (1916–2004) und JAMES D. WATSON [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/molekulare-grundlagen
-
Francis Harry Compton Crick
* 08.06.1916 in Northampton/England † 28.07.2004 San Diego/USA FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren.
Aus dem Inhalt:
[...] 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie. Jugend und Ausbildung FRANCIS H. C. CRICK wurde 1916 als das erste Kind von HARRY CRICK und ANNIE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/francis-harry-compton-crick
-
Rosalind Franklin
ROSALIND FRANKLIN war eine engagierte und kenntnisreiche Naturwissenschaftlerin, die entscheidend zur Strukturaufklärung der Nucleinsäuren beigetragen hat. Während ihrer beruflichen Laufbahn hatte sie erheblich mit Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen zu kämpfen.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte als ihr unmittelbarer Kollege MAURICE H. F. WILKINS (1916–2004), der sich als ihr Vorgesetzter betrachtete. WILKINS sah es als FRANKLINs Aufgabe an, ihre Kenntnisse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rosalind-franklin
-
Francis Crick
* 08.06.1916 in Northampton/England † 28.07.2004 San Diego/USA FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren.
Aus dem Inhalt:
[...] 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie. Jugend und Ausbildung FRANCIS H. C. CRICK wurde 1916 als das erste Kind von HARRY CRICK und ANNIE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/francis-crick
-
Science Fiction
Science-Fiction-Literatur ist ein beliebtes und viel gelesenes Literatur-Genre. Es regt die Fantasie an, weil es die Erfahrungen der unmittelbaren Wirklichkeit übersteigt, und sucht nach Antworten auf große Menschheitsfragen wie die nach der Herkunft, Beschaffenheit und Zukunft des Universums und dem Platz des Menschen darin.
Aus dem Inhalt:
[...] auf und bedeutet „wissenschaftliche Dichtung“. Geprägt hat ihn 1929 der amerikanische Ingenieur und Schriftsteller H. GERNSBACK im Magazin „Amazing Stories“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/science-fiction
-
Bachs Spätwerk
Neben seinem außerordentlich umfangreichen Kantatenwerk hat vor allem das vergleichsweise esoterische, spröde und schwer zugängliche Spätwerk für den Nachruhm JOHANN SEBASTIAN BACHs gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] „B-A-C-H“ als Thema ein. 1748/1749 komplettierte er noch (Credo, Sanctus, Agnus Dei) die 1733 entstandene, nur fragmentarische (Kyrie und Gloria) h [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-spaetwerk
-
Popsong
Der Popsong in seiner heutigen Gestalt geht zurück auf das in den englischen Music Halls des 19. Jh. und ihren Vorläufern, den Kneipenvarietés, entwickelte Vortragslied in Strophenform mit wiederkehrendem Refrain.
Aus dem Inhalt:
[...] („Blechpfannen-Allee“) ist eine Metapher, die der amerikanische Komponist MONROE H. ROSENFELD (1861–1918) im Jahre 1900 in einem Artikel für den „New York Herald“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/popsong
-
Energiedosis
Die Energiedosis gibt an, wie viel Energie ein Kilogramm eines Stoffes durch Strahlung aufnimmt. Formelzeichen: Einheiten: D ein Gray (1 Gy) 1 Gy = 1 J/kg Benannt ist die Einheit nach dem amerikanischen Physiker L.
Aus dem Inhalt:
[...] H. GRAY. Die physikalische Größe Energiedosis Radioaktivität lässt sich nicht mit unseren Sinnesorganen erfassen. Sie kann nur mithilfe spezieller Messgeräte nachgewiesen werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energiedosis
-
Francis Harry Compton Crick
* 08.06.1916 in Northampton/England † 28.07.2004 La Jolla/USA FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker, als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren.
Aus dem Inhalt:
[...] 1962 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Jugend und Ausbildung FRANCIS H. C. CRICK wurde 1916 als erstes Kind von HARRY CRICK und ANNIE ELIZABETH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/francis-harry-compton-crick
-
Ludwig Boltzmann
* 20.02.1844 Wien † 05.09.1906 Duino bei Triest (Italien) Er war ein österreichischer Physiker, der zu den Begründern der klassischen statistischen Physik zählt. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Geschwindigkeits- und Energieverteilung von Molekülen sowie mit der statistischen Deutung physikalischer Zusammenhänge, insbesondere des 2.
Aus dem Inhalt:
[...] das „H-Theorem“.1876 beschrieb BOLTZMANN zweiatomige Moleküle mit dem Modell zweier starr miteinander verbundener Massepunkte. 1877 entwickelte BOLTZMANN sein Konzept [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ludwig-boltzmann
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|