
Suchergebnisse
-
Hannah Arendt – die Freiheit des Handelns
* 14.10.1906 Minden bei Hannover † 04.12.1975 New York Berühmt geworden ist HANNAH ARENDT durch ihr politisches Hauptwerk über den Totalitarismus und die Berichterstattung über den Jerusalemer Eichmann-Prozess.
Aus dem Inhalt:
[...] Funktionsträgern und Erfüllungsgehilfen einer Ideologie (Gesetz der Geschichte oder Recht der Natur) herabgesetzt zu werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/hannah-arendt-die-freiheit-des-handelns
-
Draußen vor der Tür
WOLFGANG BORCHERTs Hörspiel „Draußen vor der Tür“ (1947), das auch zum Theaterstück umgearbeitet worden war, gilt als prominentestes Beispiel der Trümmer- oder Kahlschlagsliteratur.
Aus dem Inhalt:
[...] weil er keine Heimat mehr hat, verraten, weil er einer Ideologie folgte, die Millionen in den Tod riss, verraten auch, weil das Letzte, was ihn an Heimat erinnerte, seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/draussen-vor-der-tuer
-
Leseverhalten und Lesegewohnheiten
Grundlage für die Veränderung des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert war die Steigerung der Lesefähigkeit und des Leseinteresses in breiten Bevölkerungsschichten. Dazu leistete die Einführung der allgemeinen Schulpflicht einen großen Beitrag.
Aus dem Inhalt:
[...] die das Funktionieren und die Entwicklung von Gesellschaft, Bildung, Philosophie, Erziehung, Kunst, Kultur und Ideologie in starkem Maße prägten. Betrachtet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leseverhalten-und-lesegewohnheiten
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Gewaltformen
Gewalt ist immer mit der Anwendung von direktem oder indirektem Zwang gegenüber Gruppen der Gesellschaft oder anderen Staaten verbunden. Um ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu sichern, wird aber die strukturelle, vom Staat ausgeübte Gewalt (staatliches Gewaltmonopol) als notwendig betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Überbau (z. B. die nationalsozialistische Ideologie von der rassischen Vorherrschaft der Arier). Die kulturelle Gewalt ist als subtile Form [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltformen
-
Soziobiologie
Für die Soziobiologie sind nicht die Individuen oder die Populationen, sondern die einzelnen Gene die Einheiten der Evolution. Verhaltensbiologische Phänomene wie Altruismus zwischen Verwandten oder Kindstötung bei Rudelübernahme können auf der Basis „eigennütziger Gene“ erklärt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/soziobiologie
-
Exilliteratur
Eine besondere Bedeutung für die Exilliteratur hatte der historische Roman. Daneben gab es aber noch eine Fülle von Themenkreisen: Österreichische Autoren beschäftigten sich mit dem Untergang der Donaumonarchie.
Aus dem Inhalt:
[...] der Pflicht, die verlogene Ideologie der Nazis vermitteln zu sollen und dies mit seinem Gewissen nicht vereinbaren zu können. Der Spanische Bürgerkrieg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/exilliteratur
-
Siddharta
HESSEs Roman „Siddharta“ spielt zur Zeit Buddhas und ist von fernöstlicher Philosophie inspiriert. Dieser Entwicklungsroman beschreibt der Lebensweg und die Sinnsuche des Brahmanensohnes Siddharta, die ihn über harte Askese, die Gefolgschaft Buddhas, Leben in Reichtum und Sinnlichkeit, nach Lebensekel und Verzweiflung in das einfache Dasein eines F...
Aus dem Inhalt:
[...] Aber auch dessen Lehrsystem, das aus individueller, lebendiger Erkenntnis des Buddha eine Ideologie macht, bringt Siddharta nicht auf seinen Weg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/siddharta
-
Stefan Heym
* 10.04.1913 in Chemnitz † 16.12.2001 in Jerusalem (Israel) STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.
Aus dem Inhalt:
[...] konnte, wer solche Ideologie unter WALTER ULBRICHT vertrat, nicht erwarten, dass sein Roman „Fünf Tage im Juni“ erscheinen durfte. Später [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/stefan-heym
-
Karl Marx
* 05.05.1818 Trier † 14.03.1883 London KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Kapital Band I, II, III (unvollendet) Das Kommunistische Manifest Das Elend der Philosophie Deutsche Ideologie Die Feuerbachthesen Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Randglossen zum Gothaer Programm... [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-marx
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|