
Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Zwei- und dreireihige Determinanten
Die Determinante (Bestimmende) ist eine Funktion, die jeder quadratischen Matrix (n Zeilen und n Spalten) eine reelle Zahl zuordnet (interaktives Rechenbeispiel). Sie kann also als eine Funktion von n 2 Variablen aufgefasst werden und besteht aus Summanden, die Produkte aus den einzelnen Matrixelementen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu jedem Element a i j der ausgewählten Zeile oder Spalte (hier: ) a 11 , a 12 u n d a 13 gehört jeweils eine Unterdeterminante det ( A i j ) . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zwei-und-dreireihige-determinanten
-
Die Wärme
Die Wärme ist eine relativ komplizierte physikalische Größe, deren Wesen erst im Laufe vieler Jahrzehnte geklärt werden konnte. Heute kann man klar definieren: Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Formelzeichen: Q Einheit: ein Joule (1 J) Die Wärme ist wie die mechanische Arbeit eine Prozessgröße, da sie den Prozess der Energieübertragung zwischen Körpern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-waerme
-
Leonardo da Vinci
* 15.04. 1452 Vinci (bei Florenz) † 02.05.1519 Schloss Cloux (heute Clos-Lucé, bei Amboise) LEONARDO DA VINCI gilt als einer der ganz großen Anreger der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] menschlicher Köpfe (Chatsworth, o. J., Bibliothek des Herzogs von Devonshire) Von Pferden gezogener Sichelwagen (o. J., Turin, Biblioteca Nazionale) Zeichnung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leonardo-da-vinci
-
Urnenmodelle
In der Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt das Ziehen aus einer Urne mit verschiedenfarbigen, aber ansonsten gleichen Kugeln eine besondere Rolle. Es wird als ein gedankliches Modell zur Interpretation praktischer Aufgaben (insbesondere sogenannter Standardsituationen) genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] dass die Wahrscheinlichkeit, in der i-ten Urne eine Kugel der j-ten Sorte zu ziehen, p i j beträgt. Für die Urne U 0 sei die Wahrscheinlichkeit eine Kugel der j-ten Sorte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/urnenmodelle
-
Interview: Staub als Fingerabdruck unserer Existenz
17.06.2011 - Jenny Michel sieht selbst in den kleinsten Staubflusen etwas Besonderes: Für die in Berlin lebende Künstlerin ist Staub der Fingerabdruck unserer Existenz. Ihre Staubausstellung war bereits in verschiedenen Museen zu sehen, beispielsweise im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und im Technikmuseum Berlin.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie sich als Künstlerin mit dieser Materie? Die Künstlerin Jenny Michel Jenny Michel (J.M.): Staub, diese leicht übersehene, oftmals auch negativ besetzte, als Schmutz abgetane Erscheinung, spielt eine größere Rolle als wir denken. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/staub_feine_partikel_mit_grosser_wirkung/pwieinterviewstaubalsfingerabdruckunsererexistenz100.html
-
Kelten und Gallier / Celtes et Gaulois - Burgund / Bourgogne - La France et ses régions
20.02.2008 - Als "Kelten" bezeichnet man alle Völker, die keltische Sprachen sprechen. Die Griechen und Römer verwendeten die Namen "Kelten" oder "Gallier" gleichberechtigt für einen Teil der Einwohner Mitteleuropas. Heute spricht man meist von der "keltischen" Welt oder Zivilisation und benützt seit dem 19. Jahrhundert in Frankreich für den Teil westlich des Rheins die Begriffe "Gallien" und "Gallier".
Aus dem Inhalt:
[...] Celtes vivaient au 7e siècle av. J.-C. dans le sud-ouest de l'Europe centrale. De là, ils ont essaimés via le nord de la France jusque dans les îles [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/burgund-bourgogne/kelten-und-gallier-celtes-et-gaulois.html
-
Der Satz von Bayes
Der nach dem englischen Geistlichen THOMAS BAYES (1702 bis 1761) benannte Satz macht Aussagen zum Berechnen bedingter Wahrscheinlichkeiten. Der Satz von Bayes soll im Folgenden anhand eines Anwendungsbeispieles hergeleitet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Schüler mit dem Satz von BAYES und der darauf fußenden Entscheidungsregel überprüft werden: Ω = { ( i ; j ) m i t i ∈ { 1 ; 2 ; 3 } , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-satz-von-bayes
-
Größen, Beschreibung und Eigenschaften der radioaktiven Srahlung
Radioaktive Strahlung hat eine Reihe von Eigenschaften, die für ihre Wirkungen, ihren Nachweis und ihre Anwendungen von Bedeutung sind. Dazu gehört insbesondere, dass radioaktive Strahlung Energie und Ionisationsvermögen besitzt, teilweise in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt wird, Stoffe z.
Aus dem Inhalt:
[...] liegt: α − Strahlung 8 ⋅ 10 -13 J − 13 ⋅ 10 − 13 J (5 MeV - 8 MeV) β − Strahlung 10 -13 J − 5 ⋅ 10 − 13 J (0 ,6 MeV - 3 MeV) γ − Strahlung 0 ,5 ⋅ 10 -13 J − [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/groessen-beschreibung-und-eigenschaften-der-radioaktiven
-
Inversion von Matrizen
Um die Inverse einer Matrix zu bestimmen, gibt es zwei prinzipielle Verfahren (Möglichkeiten). Beim GAUSS-JORDAN-Verfahren wird mithilfe elementarer Matrizenumformungen die Matrix gegen die Einheitsmatrix ausgetauscht wird.
Aus dem Inhalt:
[...] 6 − 1 6 1 2 1 0 − 1 − 1 2 1 2 1 2 = M − 1 Austauschverfahren ( A ( i , j ) ⇒ A ' ( j , i ) ) Die Lösungsstrategie besteht darin, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/inversion-von-matrizen
-
Matrizen in der Volkswirtschaft (LEONTIEF-Modell)
Eine Form der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist die Input-Output-Analyse. Es ist das Verdienst von WASSILY LEONTIEF (1906 bis 1999; Nobelpreis für Ökonomie 1973), Zusammenhänge verschiedener Bereiche der Volkswirtschaft mithilfe von Matrizen(gleichungen) mathematisch erfasst und aufbereitet zu haben.
Aus dem Inhalt:
[...] x i n + y i = ( ∑ j = 1 n x i j ) + y i Die Werte x i j m i t i = j geben den Eigenbedarf des Wirtschaftszweiges an. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/matrizen-der-volkswirtschaft-leontief-modell
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|