
Suchergebnisse
-
Feiertag für eine Stadt: Das Augsburger Friedensfest
04.08.2013 - Neujahr, Karfreitag, Tag der Deutschen Einheit - das sind Feiertage, an denen die meisten Menschen in Deutschland freihaben. Stell dir vor, dein Wohnort hätte aber noch seinen eigenen Feiertag. An dem nur die Leute dort nicht arbeiten müssen. So etwas gibt es tatsächlich in Deutschland. Und zwar in Augsburg.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Feiertag_fuer_eine_Stadt_Das_Augsburger_Friedensfest_13324909.htm
-
Gründonnerstag
06.01.2012 - Gründonnerstag heißt der Tag vor Karfreitag in der Osterwoche. Er erinnert die Christen an das Abschiedsmahl, das Jesus mit seinen Jüngern eingenommen hat.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/gruendonnerstag
-
Die Via Dolorosa in Jerusalem
24.04.2005 - Die Via Dolorosa, der Leidensweg (Kreuzweg) Christi, führt von der Stelle, an der die Burg Antonia gestanden haben soll, in der Jesus von Pontius Pilatus verurteilt wurde, über 14 Stationen durch die Altstadt bis zum Christusgrab in der Grabeskirche. Jedes Jahr an Karfreitag versammeln sich hier viele Christen aus aller Welt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2138
-
Johann Sebastian Bach
* 21.03.1685 Eisenach † 28.07.1750 Leipzig JOHANN SEBASTIAN BACH ist einer der bedeutendsten deutschen Musiker der Barockzeit , dessen Schaffen bis in die Gegenwart wirkt. Er hat musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufgegriffen und zu unübertroffener Meisterschaft geführt: den evangelisch-lutherischen Choral, polyphone Satztec...
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mehr feststellen. Im Rahmen des Kirchenjahres kommt der Karfreitagsliturgie besondere Bedeutung zu. Traditionell erklingen dazu Passionsmusiken . 1724 führte BACH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johann-sebastian-bach
-
Spezial - Einführung in das Christentum - Ostern kommt vor Weihnachten - Ostern kommt vor Weihnachten - Welche Feste feiern Christen?
26.01.2016 - Christen sind Meister im Feiern. Sie haben rund 20 Festtage im Jahr, mehr als alle anderen Religionen. Hinzu kommen noch die Namenstage der vielen Heiligen. Ostern ist übrigens viel wichtiger als Weihnachten, obwohl zu Jesus Geburtstag viel mehr Aufwand betrieben wird.
https://www.hanisauland.de/spezial/einfuehrung-christentum/christentum-kapitel-4.html
-
Höhenwanderung der Apfelblüte 2014 im Murgtal
23.05.2014 - Parallel zur Planet Wissen-Aktion "Apfelblütenland" führt die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seit 2007 ein phänologisches Projekt zur Apfelblüte durch. Im Murgtal, einem Seitenarm des südlichen Rheintals in Baden-Württemberg, untersucht Ruth Baumann die Ausbreitung der Apfelblüte hinauf in die Höhenlagen des Schwarzwaldes.
Aus dem Inhalt:
[...] fordert recht viel Aufmerksamkeit. Hüllte er sich am Karfreitag in Schweigen, so zeigt er sich heute bei strahlendem Sonnenschein von seiner besten Seite. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/unsere_aktion_apfelbluetenland/pwiehoehenwanderungderapfelblueteimmurgtal102.html
-
Liturgische Farben
25.12.2007 - Liturgische Farben sind die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck , die zu bestimmten Liturgien der christlichen Kirchen benutzt werden. Die liturgischen Farben für Gewänder und Paramente werden heute in der katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirche etwa gleich verwendet. Römisch - katholische Kirche Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu Beginn der 60er Jahre (20.
Aus dem Inhalt:
[...] Rot , Sinnbild des Heiligen Geistes , wird an Pfingsten und während der Firmung als Farbe des Heiligen Geistes, am Palmsonntag und Karfreitag sowie an Märtyrerfesten getragen. - [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5730
-
Christentum
10.03.2008 - Mit 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Christen glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Mensch vor etwa 2.000 Jahren in Bethlehem geboren wurde. Für Christen ist Jesus der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Wikipedia) An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu, an Ostern - dem wichtigsten christlichen Fest - seine "Auferstehung". Jesus Christus wurde am Karfreitag ans Kreuz geschlagen und hingerichtet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
-
Die weiße Frau von Hernals
(Nach einer Sage aus der Wiener Vorstadt) Der Herr von Stelzenberg wurde seines evangelischen Glaubens wegen aus Hernals vertrieben. Seine kleine Tochter, Adelgund, ließ er zur Pflege bei einem armen, kinderlosen Ehepaar, dem Weinhüter Christian Sünböck und seiner Frau Kathrein. Als junges Mädchen verlobte sich Adelgund mit dem Schulgehilfen Peter Reinmandl.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie gibt ihm zur Antwort: "Eher sollen die Glocken am Karfreitag läuten, als ich dich und meine lieben Eltern verlasse!" Einige Monate später wollte der alte Gutsherr seine [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_wei%C3%9Fe_Frau_von_Hernals
-
Warum gibt es den Osterhasen? - einfach erklärt
30.11.2018 - Die Entstehungsgeschichte des Osterhasen ✓ Daher werden die Ostereier traditionell vom Hasen gebracht ✓ Wissen zu allen Osterfeiertagen ✓
Aus dem Inhalt:
[...] In der Nacht auf Karfreitag soll Jesus verhaftet worden, verhört und anschließend gefoltert, worden sein, bevor er am Morgen vom römischen Stadthalter Pontius Pilatus zum Tode verurteilt wurde. [...]
https://www.warum-wieso.de/feiertage/warum-gibt-es-den-osterhasen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|