
Suchergebnisse
-
Kuba - Leute
21.03.2017 - Die Kubaner haben europäische oder afrikanische Vorfahren. Früher lebten die Taíno hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf Kuba gibt es nur zwei religiöse Feiertage: Weihnachten am 25. Dezember und Karfreitag. Welche Sprache spricht man auf Kuba? Auf Kuba spricht man Spanisch. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/kuba/daten-fakten/leute/
-
Warum verhüllen Christen in der Fastenzeit die Kreuze in der Kirche?
06.03.2017 - In katholischen Kirchen verhüllt der Pfarrer nach dem Gottesdienst am Gründonnerstag die Kreuze mit violetten Tüchern. Damit zeigt die Gemeinde ihre Trauer darüber, dass Jesus am Kreuz gestorben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] auch am Karfreitag keine Blumen und Kerzen. Die violette Farbe des Tuches ist ein Zeichen für Buße und Trauer. Warum verhüllen Christen in der Fastenzeit die Kreuze [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-verhuellen-christen-in-der-fastenzeit-die-kreuze-in-der-kirche
-
Christentum
09.06.2015 - Vor 2000 Jahren zog ein Wanderprediger namens Jesus von Nazareth aus, um die Lehre von der Liebe zu verkünden. Heute gibt es fast mehr Christen als Moslems und Hindus zusammen – knapp ein Drittel der Bevölkerung bekennt sich zu Jesus Christus, zumindest auf dem Papier. Damit ist das Christentum die größte der fünf Weltreligionen.
Aus dem Inhalt:
[...] als allererstes der Sonntag. Die wichtigsten jährlichen Feste sind Weihnachten, dann feiern die Christen die Geburt Christi, Karfreitag, der Tag der Kreuzigung von Jesus Christus, und Ostern, das Fest seiner Auferstehung. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwwbdaschristentum100.html
-
Kirchenjahr
05.05.2015 - Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1.Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
Aus dem Inhalt:
[...] sind für alle Christen Weihnachten, ab Aschermittwoch die Passionszeit, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Der letzte Gedenktag ist der Totensonntag. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchenjahr
-
Ostern - Mehr als nur Eiersuchen?
29.03.2015 - Als ich noch klein war, habe ich mich immer auf Ostern gefreut. Denn da wusste ich, dass ich Eier suchen durfte und viele Geschenke bekomme. Doch je älter ich wurde, desto öfter habe ich mir die Frage gestellt, warum wir eigentlich Ostern feiern.
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem Palmsonntag, dann der Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und der Ostermontag. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/ostern-mehr-als-nur-eiersuchen
-
Ostern
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] eine 40-tägige Fastenzeit voraus, die an Aschermittwoch beginnt und an Karfreitag endet. Die 40 Tage sollen an die Zeit erinnern, die Jesus in der Wüste fastete. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
-
Gedenk-, Aktions- und Feiertage - Gemeinsam erinnern
15.10.2014 - Weltknuddeltag, Internationaler Kissenschlachtstag und mehr. Wir erklären Gedenk-, Aktionstage und warum es wann schulfrei gibt.
Aus dem Inhalt:
[...] Feiertage sind. Vor allem religiöse Feiertage, wie zum Beispiel Weihnachten, Pfingstmontag und Karfreitag. Aber auch der erste Tag des neuen Jahres, der 1. [...]
http://www.duda.news/welt/geimeinsam-feiern-trauern-und-erinnern/
-
Was essen Christen an ihren Feiertagen?
17.09.2014 - Christen haben keine Vorschriften für Essenszeiten und für bestimmte Gerichte an ihren Feiertagen. Es gibt aber traditionelle Festessen und Speisen, die eine besondere Bedeutung haben.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Kartoffelsalat, andere Familien essen einen Braten oder stellen ein Fondue-Gerät bereit. Relativ verbreitet ist die Speisegewohnheit an Karfreitag: Dann essen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-essen-christen-ihren-feiertagen
-
Johann Sebastian Bach
08.08.2014 - Johann Sebastian Bach gehört zu den kreativsten Komponisten der letzten Jahrhunderte. Sein Werk umfaßt 1126 Kantaten, Präludien, Messen und Choräle, Fragmente und verschollene Musikstücke gar nicht mitgerechnet. Von dem Menschen Bach ist allerdings kaum etwas bekannt, da nur wenige Briefe und persönliche Notizen von ihm erhalten geblieben sind.
Aus dem Inhalt:
[...] dass die Matthäuspassion an einem Karfreitag, am 15. April 1729, in der Leipziger Thomaskirche zum ersten Mal aufgeführt wurde. In Bachs privatem Leben folgt Freude [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/johann_sebastian_bach/pwwbjohannsebastianbach100.html
-
Magische Bretagne - Märchen und Legenden
02.10.2013 - Kaum eine andere europäische Region ist so von Mythen, Legenden und Geschichten geprägt wie die Bretagne. Hinter jedem Stein, jeder Hecke, jeder Bucht steckt eine Geschichte, die seit Jahrhunderten weitererzählt wird. Fast alle Geschichten sind keltischen Ursprungs, mitgebracht von den Inselkelten, die ab dem 5.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Stadt Ys wartet seitdem auf dem Meeresboden auf ihre Erlösung. Dies kann aber nur geschehen, wenn am Karfreitag in ihrer Hauptkirche eine Messe gelesen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwiemagischebretagnemaerchenundlegenden100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|