Suchergebnisse
-
Kinderarmut in Deutschland
21.11.2014 - Vormittags sitzen sie mit knurrendem Magen im Schulunterricht, der kostenpflichtige Klassenausflug findet ohne sie statt und nach den Ferien bleibt ihr Blatt zum Thema "Mein schönstes Urlaubserlebnis" leer. In Deutschland erleben immer mehr Kinder hautnah, was es bedeutet, arm zu sein.
Aus dem Inhalt:
[...] So erscheint der Übertrag der Studienergebnisse in den Alltag einfach und fast schon klischeehaft: Viele Kinder verursachen natürlich viele Kosten. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/armut_in_deutschland/pwiekinderarmutindeutschland100.html
-
Sisi
13.11.2014 - Elisabeth, die Kaiserin von Österreich, die von ihrer Familie nur Sisi genannt wurde, hätte alle Mittel gehabt, um glücklich zu werden. Sie war schön, reich und hatte einen Ehemann, der sie verehrte. Sie war gebildet, reiste viel und genoss mehr Freiheiten als alle anderen Frauen ihrer Zeit. Außerdem hatte sie eine magische Wirkung auf Männer.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Hofburg in Wien Dass Sisi ein schlechtes Verhältnis zur Schwiegermutter Sophie gehabt hätte, gehört in den Bereich der Klischees. Erzherzogin Sophie liebte [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/legendaere_sisi/pwwblegendaeresisi100.html
-
Die Holstein-Friesian
10.11.2014 - Während man um 1900 herum schon zufrieden war, wenn eine gesunde Kuh 1700 Liter Milch gab, stehen heute in den Ställen der industriellen Betriebe Hochleistungskühe, die ein Vielfaches an Milch geben. Die Zucht hat die Leistung von Kühen in den vergangenen 100 Jahren stärker vorangetrieben, als die Ingenieurskunst die Motorisierung von Automotoren.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Preis für die gigantischen Leistungsdaten der HF-Kuh ist ein Rinderleben, das mit dem nach Wildgras duftenden Alpenklischee glücklicher Kühe nichts mehr zu tun hat. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/rinder/pwiedieholsteinfriesian100.html
-
Förster
20.10.2014 - Förster ist kein Beruf für Weicheier. Ein Förster muss viele Begabungen und ein vielseitiges Interesse haben. Er muss den Wald und seine Tiere nutzen und schützen. Er muss das große Ganze im Blick haben und gleichzeitig dazu in der Lage sein, in seinem Revier als guter Kaufmann und Holzverkäufer aufzutreten.
Aus dem Inhalt:
[...] für das komplexe Ökosystem Wald. Das Försterklischee Multi-Talent im Wald Der Förster ist der Liebling deutscher Heimatfilme, vor allem der 50er und 60er Jahre: [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/foerster/pwwbfoerster100.html
-
Ruhrpottplatt
16.10.2014 - "Kommse nach Bottrop, krisse einen aufm Kopf drop", lautet die nicht ganz ernst gemeinte Warnung für Reisende in die Stadt mitten im Ruhrgebiet. "Ja wat denn?" - "Wat is denn los, habta keine Knete mehr?" – "So isset!" – "Jo Tschüskes": Der Sprache im ehemaligen "Kohlenpott" hängt nach wie vor ein Proletenimage an.
Aus dem Inhalt:
[...] oder die "Schickse", die klischeehaft das kleine Mädchen im Blumenkleid und mit Zöpfen meint, sind Beispiele für den jiddischen Einfluss, genauso wie "meschugge" [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_der_dialekte/pwieruhrpottplatt100.html
-
Geschichte der Werbung
08.07.2014 - Wenn Historiker erzählen, dass es Werbung schon rund 4000 Jahre vor Christus im alten Ägypten gab, darf man sich darunter keinen Dieter Bohlen im antiken Gewand und einem Milchprodukt in der Hand vorstellen. Wann tatsächlich die ersten Geschäftsmänner für ihre Produkte geworben haben, hängt davon ab, was genau man unter Werbung versteht.
Aus dem Inhalt:
[...] arbeitete mit Stereotypen und Klischees. Aus heutiger Sicht wirken diese Werbungen naiv und vor allem frauenfeindlich. Über ihre Vorstellung [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/werbung/pwiegeschichtederwerbung100.html
-
Fußball im Ruhrgebiet
12.06.2014 - Wohl nirgendwo in Deutschland spielt Fußball eine so große Rolle wie im Ruhrgebiet - und das gilt nicht nur für die Dauerfehde zwischen den beiden Großen des Ruhrgebietsfußballs Schalke 04 und Borussia Dortmund. In der Region an Ruhr und Emscher gibt es deutschlandweit die meisten Zuschauer und aktiven Spieler sowie die größte Dichte an Vereinen, Plätzen und Stadien.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ersten Vereine Allen Klischees vom Ruhrgebietsfußball als Sport der einfachen Arbeiter zum Trotz - wie überall in Deutschland fasste auch hier das britische Spiel zunächst in den höheren Schulen Fuß. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussballgeschichte/pwiefussballimruhrgebiet100.html
-
Internationale Bauausstellung Emscher Park
27.08.2013 - Die Umwandlung des Duisburger Innenhafens von einem Industrieareal zu einem modernen Arbeits-, Wohn- und Freizeitviertel war ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA). Zehn Jahre lang - von 1989 bis 1999 - widmete sich die IBA dem ehrgeizigen Ziel, das Ruhrgebiet ökologisch und ökonomisch zu erneuern und durch zahlreiche Einzelmaßnahmen die Lebens- und Wohnqualität zu verbessern.
Aus dem Inhalt:
[...] die mehr zu bieten hat als die bekannten "Ruhrpottklischees". Doch der IBA-Geschäftsführer Karl Ganser schlug am Ende der Bauausstellung 1999 auch kritische Töne an: [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/innenhafen_duisburg/pwieinternationalebauausstellungemscherpark100.html
-
Kapitäne - Alleinherrscher auf See
01.11.2012 - William Bligh von der "HMS Bounty", Wolf Larson als Seewolf auf der "Ghost" im gleichnamigen Roman von Jack London oder Kapitän Ahab in Hermann Melvilles "Moby Dick" haben unsere Vorstellungen vom Kapitän als erbarmungslosem Menschenschinder geprägt. In dem Begriff "Master next god" "der Schiffer direkt nach Gott", - Kapitäne werden in der englischen Handelsmarine Master, die Offiziere Mate genannt - sollte sich die unumschränkte Machtposition de...
Aus dem Inhalt:
[...] Wie klischeehaft ist dieses Bild vom Kapitän, der seine Mannschaft drangsaliert und mit drakonischen Strafen überzieht? Er ist für Mannschaft und Ladung verantwortlich Neuere [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/handelsschifffahrt/pwiekapitaenealleinherrscheraufsee100.html
-
Haben Frauen wirklich einen Schuhtick?
29.08.2012 - Vor ein paar Tagen erzählte eine junge Frau in der Straßenbahn diesen kurzen Witz: "Geht eine Frau am Schuhgeschäft vorbei." Nach kurzem Zögern lächelten alle Leute um sie herum. Die Pointe war ihr gelungen. Denn wie in so vielen anderen charmanten Witzchen nimmt auch dieser scheinbar etwas auf die Schippe, das viele Menschen in ihrem Alltag schon einmal beobachtet haben.
Aus dem Inhalt:
[...] ein viel innigeres Verhältnis zu Schuhen zu haben als Männer. Doch stimmt das oder ist das nur ein Spiel mit Klischees? Bis vor einiger Zeit konnte nur spekuliert [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/schuhe/pwiehabenfrauenwirklicheinenschuhtick100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|