
Suchergebnisse
-
"Gypsy-Musik"
17.08.2011 - Kaum eine Volksmusik hat in Europa so viele und so unterschiedliche Spuren hinterlassen, wie die Musik der Sinti und Roma, die sogenannte "Gypsy-Musik". Auch wenn die Bilder des musizierenden und tanzenden fahrenden Volkes längst zu einem Klischee geworden sind, hat die Musik tatsächlich eine große Bedeutung für die Geschichte der Sinti und Roma, die sich nicht selten auch heute noch ihren Lebensunterhalt mit ihrer Musik verdienen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/sinti_und_roma_in_deutschland/pwiegypsymusik102.html
-
Jugendkulturen - Die Szene weitet sich aus
24.04.2006 - Noch immer findet der jugendkulturell geprägte Rechtsextremismus in der Presse die größte Resonanz. Dabei spiegelt das vielfach transportierte Klischee vom Skinhead mit Springerstiefeln und Baseballschläger allerdings nur noch bedingt die Wirklichkeit wider. Denn erstens gibt es Skinheads mit anderen politischen Orientierungen (neutral bis hin zu linksextrem), zweitens sind auch in anderen Jugendkulturen rechtsextremistische Tendenzen zu verzeich...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7696
-
Gute und schlechte Vorurteile
09.05.2005 - Professoren sind schusselig, Beamte langweilig und Frisöre homosexuell. Franzosen und Italiener denken den ganzen Tag an ihre Liebschaften, Engländer können nicht kochen und Polen klauen teure Autos. Solche Vorurteile und Klischees haben wir aus dem Fernsehen, aus Erzählungen oder aus Witzen übernommen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/556.html
-
Videos: Legendäre Sisi
08.10.2010 - Filmklischees versus historische Tatsachen | Liebe auf den ersten Blick | Sisis Schönheitsmittel
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/legendaere_sisi/pwvideoplanetwissenvideofilmklischeesversushistorischetatsachen100.html
-
Voodoo
06.07.2015 - Voodoo, Vodun oder Vodù heißt "Gott" oder "Geist". Das sind die unsichtbaren Mächte, die der Mensch sich nicht erklären kann. Um ein glückliches Leben führen zu können, muss er deren Gunst gewinnen, heißt es. Eine fremde, unheimliche Welt, von der wir hierzulande wenig mehr als die gängigen Hollywood-Klischees mit Zombies und Nadelpüppchen kennen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/fabelwesen/geister_und_grusel/voodoo-102.html
-
Die Lüneburger Heide
01.10.2014 - Heidekraut, Heidschnucken und Hermann Löns - diese drei "Hs" gehören zur Lüneburger Heide wie Dom und Karneval zu Köln. Übersehen wird bei diesen Klischees oft, dass diese Region voller Besonderheiten und Geheimnisse steckt. Die Lüneburger Heide gehört zu den ältesten Kulturlandschaften und weist die größten zusammenhängenden Heidekrautflächen Mitteleuropas auf.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/heidelandschaften_in_europa/pwiedielueneburgerheide100.html
-
Preußen
14.08.2014 - Preußen – das ist noch immer ein Mythos deutscher Geschichte. Klischees von Gehorsam, Pflichterfüllung, Untertanengeist, Militarismus auf der einen sowie Toleranz und Religionsfreiheit auf der anderen Seite lassen sich damit verbinden. Aber auch historische Utensilien wie die Pickelhaube, Uniformen oder Tabakpfeifen bestimmen unsere Vorstellung von Preußen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwwbgeschichtepreussens100.html
-
Symbolik der Haare
08.08.2014 - Klischees über Frisuren und ihre Träger gibt es jede Menge. Im Mittelalter galten rote Haare als Indiz für eine Hexe. Heute heißt es, Männer mit langen Haaren seien unangepasst und Karriere-Frauen hätten eher Kurzhaarfrisuren. Männern, die eine Glatze tragen, sagt man gar erhöhte Potenz nach. Haare sind auch heute noch symbolisch aufgeladen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/frisuren/pwiesymbolikderhaare100.html
-
Klettern
14.05.2014 - Klimmzüge an einem Finger sind für sie kein Problem. Wie der Superheld Spiderman hängen Freeclimber an jeder Wand, sei sie auch noch so glatt, oder turnen an schwindelerregenden Überhängen. Mit den Klischees des leicht spießigen und lederbehosten Bergsteigers haben diese Bergbezwinger nichts mehr zu tun.
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/klettern/pwwbklettern100.html
-
Vereine in Deutschland
29.11.2012 - Die Deutschen werden gern als "Vereinsmeier" bezeichnet. Geht man von der Anzahl der Vereine aus, so könnte dieses Bild stimmen. Über 500.000 Vereine gibt es. Statistisch gesehen ist jeder Deutsche in mindestens einem Verein vertreten. Blickt man aber hinter die Kulissen und sieht man sich die Vereine einmal genauer an, stellt man bald fest: Über die Vereine existieren vor allem viele Klischees.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/rotes_kreuz/pwievereineindeutschland100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|