
Suchergebnisse
-
Allah
12.10.2011 - Allah ist Arabisch. Auf Deutsch bedeutet es Gott. Für das Wort Allah gibt es keine Mehrzahl. Darum sagen viele Muslime lieber Allah als Gott.
Aus dem Inhalt:
[...] hat die Botschaft Allahs dann an die Menschen weiter gegeben. Sie steht im Koran, dem wichtigsten Buch der Muslime. Darin steht, dass Allah möchte, dass die Menschen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/allah
-
Salaam aleikum
10.07.2007 - Die meisten der über eine Milliarde Muslime auf der Welt wollen ihren Glauben an Allah friedlich leben.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es keinen Zwang", sagt der Koran ( 2, 256). Es gibt viele verschiedene Meinungen unter den Muslimen, wie der Koran zu verstehen ist. Das begann schon ein Jahr [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/salaam/-/id=23528/nid=23528/did=23640/nhyci6/index.html
-
Avicenna
* um 980 bei Buchara (heutiges Usbekistan) † um 1037 im Hamadan (heutiger Iran) AVICENNA, eigentlich IBN SINA, war ein persischer Arzt und Philosoph der um 980 bei Buchara (heutiges Usbekistan) geboren wurde und 1037 im Hamadan (heutiger Iran) starb.
Aus dem Inhalt:
[...] So konnte er schon mit zehn Jahren den Koran und viele der damals bekannten arabischen Gedichte auswendig vortragen. Mit dreizehn begann er das Studium [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/avicenna
-
Der Islam
18.08.2005 - Das System des Islam ist eine Zusammenfassung von religiösen Überzeugungen, Pflichten und moralischen Werten. Diese Regeln wurden von Mohammed verkündet und im Koran aufgeschrieben. Mit den "Hadisen" wurden die Überlieferungen, Aussprüche und Taten von Mohammed ergänzt. Die rituellen Pflichten der Moslems werden durch die fünf Säulen des Islams bestimmt: 1. “Schahada”, das Glaubenbekenntnis: "Ich bezeuge, es gibt keinen Gott außer "Allah" und Moh...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3495
-
Wer war Mohammed?
Vor rund 1.400 Jahren lebte der arabische Kaufmann Mohammed. Ihm soll damals der Erzengel Gabriel erschienen sein.
Aus dem Inhalt:
[...] des Korans gesagt und ihm dann immer wieder neue erzählt haben. Aus diesen soll dann der Koran entstanden sein. Du weißt / weisst noch etwas? Bearbeiten >> [...]
http://www.palkan.de/reli-mohammed.htm
-
Erzengel Gabriel im Islam
21.09.2011 - Djibril heißt der Erzengel Gabriel auf Arabisch. Er ist im Islam ein ganz besonderer Engel. Muslime glauben, dass Gabriel dem Propheten Mohammed rund 23 Jahre lang an verschiedenen Orten immer wieder erschienen ist, vor allem in Mekka und Medina. Dort lebte Mohammed.
Aus dem Inhalt:
[...] Erzengel Gabriel im Islam - brachte Mohammed den Koran Quelle: Bildungshaus Schulbuchverlage, Christine Bietz Djibril heißt der Erzengel Gabriel auf Arabisch. Er ist im Islam ein ganz besonderer Engel. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/e/erzengel-gabriel-im-islam
-
11. September 2001
Fast jeder wird sich noch daran erinnern, was an diesem Tag geschehen ist. Um 8.46 Uhr Ortszeit krachte Flug AA 11 der American Airlines in den Nordturm des World Trade Centers und explodierte.
Aus dem Inhalt:
[...] Texas Gouverneur Petronas Towers Pittsburgh Feuerwehr DNA-Analyse Al Qaida Chicago Koran Los Angeles Afghanistan Islam Bush al-Qaida Pentagon Washington DC [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/11-september-2001
-
Warum heißt die Religion Islam und deren Anhänger Muslime?
27.03.2014 - Aus Sicht der Muslime bedeutet "Religion", sich Allah bzw. Gott zu nähern und im Glauben an Gott zu leben. Schon im Koran wird an einigen Stellen vom "Islam" gesprochen, wenn damit der Glaube an Gott, die Religion, gemeint war.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-heisst-die-religion-islam-und-deren-anhaenger-muslime
-
Taliban
24.03.2010 - Das Wort Taliban kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt 'Koranschüler'. Es bezeichnet also jemanden, der den Koran studiert.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/t/lexikon-taliban-100.html
-
Kopftuch im Islam
23.03.2015 - Viele Musliminnen tragen in der Öffentlichkeit ein Kopftuch. Damit folgen sie einem Gebot im Koran und den Worten ihres Propheten Mohammed.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kopftuch-im-islam
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|