
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Landtagswahlen: Was sind die Ergebnisse?
15.03.2016 - Montag, 14. März 2016: Gestern wurde in drei Bundesländern gewählt. Die Ergebnisse sind sehr bedeutend, denn sie zeigen die politische Stimmung in Deutschland. Einer der großen Gewinner war die umstrittene Partei AfD.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/landtagswahlen-was-sind-die-ergebnisse
-
Politiker mussten sich erst an große Plakate von sich gewöhnen
09.05.2012 - Zwei Politiker in Nordrhein-Westfalen haben gerade viel um die Ohren: Sie wollen beide der Chef - beziehungsweise die Chefin - des Bundeslandes sein. Ihre Namen sind Hannelore Kraft und Norbert Röttgen. Am Sonntag stehen in Nordrhein-Westfalen Landtags-Wahlen an. Die Menschen entscheiden, welche Parteien in den nächsten Jahren das Bundesland regieren sollen.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Politiker_mussten_sich_erst_an_grosse_Plakate_von_sich_gewoehnen_11953469.htm
-
Lexikon - Wahlgrundsätze
09.11.2011 - Im Grundgesetz ist festgelegt, dass die Wahlen der Abgeordneten zum Deutschen Bundestag in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. Diese Grundsätze gelten auch bei allen anderen Parlamentswahlen in Deutschland , also auch bei Landtagswahlen oder Kommunalwahlen.
https://www.hanisauland.de/lexikon/w/wahlgrundsaetze.html
-
Sendungsinhalt: Mecklenburg-Vorpommern - 2 durch Deutschland
20.02.2008 - Die Reise durch Mecklenburg-Vorpommern beginnt für Esther und André in der Landeshauptstadt Schwerin. Im Schweriner Schloss besuchen sie den Chef des Landtags und werfen einen Blick in den Plenarsaal. In den Katakomben erfahren sie, wer sich dort einquartiert hat. An der Müritz sollen sich die beiden den bestmöglichen Überblick über die Mecklenburgische Seenplatte verschaffen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/2-durch-deutschland/inhalt/sendungen/mecklenburg-vorpommern.html
-
Wahl des 5. Landtages von Sachsen-Anhalt am 26. März 2006
Aus dem Inhalt:
[...] Wahl des 5. Landtages von Sachsen-Anhalt am 26. März 2006 Parteistimmenanteile in % Quelle: © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2006. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7536
-
Bundespräsident Johannes Rau (1999-2004) - Kurzbiographie
14.09.2005 - 1931 Geboren am 16. Januar in Wuppertal 1949-1967 Tätigkeit als Verlagsbuchhändler 1952 Eintritt in die Gesamtdeutsche Volkspartei (Auflösung der GVP 1957) 1957 Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1958-1999 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen 1964-78 Stadtverordneter in Wuppertal 1965-1999 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland 1969-1970 Oberbürgermeister in Wuppertal 1970-1978 Minister für Wisse...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3725
-
Bundespräsident Walter Scheel (1974-1979) - Kurzbiographie
14.09.2005 - 1919 Geboren am 8. Juli in Solingen 1939-1942 Unterbrechung seiner Berufslaufbahn im Bankfach durch den Kriegsdienst (in der Luftwaffe, zuletzt als Oberleutnant) 1946 Mitglied der F.D.P 1948 Stadtverordneter in Solingen 1950-1953 Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen 1953-1974 Mitglied des Landesvorstandes der F.D.P.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3728
-
Was ist eigentlich ein Ministerpräsident?
Der Ministerpräsident ist der Chef eines Bundeslandes. Er wird von den Abgeordneten des Landtags gewählt. Mehr über den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil erfährst du hier ... Der Ministerpräsident bestimmt mit seiner Regierung, welche Politik im Land gemacht werden soll. Er sucht also nach Lösungen, Regelungen und Verbesserungen, um Probleme zu beheben.
http://kinder.niedersachsen.de/demokratie/was-ist-das-eigentlich/ministerpraesident/
-
Landeshauptmann/Landeshauptfrau
Der Landeshauptmann oder die Landshauptfrau ist das von den Abgeordneten des Landtags gewählte Oberhaupt der Landesregierung. Er oder sie besitzt auf Landesebene eine ähnliche Stellung wie der/die Bundeskanzler/Bundeskanzlerin auf Bundesebene, d.h., die Landeshauptleute sind die politisch wichtigsten Personen eines Bundeslandes.
http://www.politik-lexikon.at/landeshauptmann-landeshauptfrau/
-
Landesregierung
Die Mitglieder der Landesregierung werden von den Abgeordneten des Landtags gewählt. Zu den Landesregierungen gehören jeweils Landeshauptmann oder Landeshauptfrau, deren StellvertreterInnen und die Landesrätinnen und Landesräte. In Wien ist der Stadtsenat zugleich die Landesregierung. Die Landesregierung ist die Exekutive auf Landesebene, sie erfüllt dort eine ähnliche Funktion wie die Bundesregierung auf Bundesebene.
http://www.politik-lexikon.at/landesregierung/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|