
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Maurice Wilkins
* 15.12.1916 in Pongaroa, Neuseeland † 05.10.2004, in London Der britische Atom- und Biophysiker MAURICE HUGH FREDERICK WILKINS, gilt als einer der Pioniere der Erforschung der Erbsubstanz DNA (Desoxyribonucleinsäure).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/maurice-wilkins
-
George Orwell
* 25.06.1903 in Motihari (Bihar, Indien) † 21.01.1950 in London GEORGE ORWELL ist der Verfasser des Romans 1984 (1949), eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Nicht nur sein Titel wurde stets als Redewendung benutzt, wenn es um eine Albtraumversion der Zukunft geht, sondern es werden noch heute zahlreiche Wortprägungen übernommen:...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/george-orwell
-
Buckingham Palace
Buckingham Palace, sprich: Backinghäm Päläss, ist ein bestimmtes Schloss in London . Dort wohnt die britische Königin , Elisabeth die Zweite. Der Buckingham Palace ist jedoch nicht der einzige Palast der britischen Königsfamilie.
https://klexikon.zum.de/wiki/Buckingham_Palace
-
Geschichte der Detektive
02.02.2015 - Der Beruf des Privatdetektivs hat eine lange Tradition, die sich bis in das London des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Wer waren die Ahnen von Magnum, Holmes und Co., dem Detektivtypus, wie wir ihn heute aus Filmen und Romanen kennen? Wie arbeiteten die Vorfahren der heutigen verdeckten Ermittler?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/detektive/pwiegeschichtederdetektive100.html
-
Jack the Ripper
10.07.2014 - Er ist einer der bekanntesten Mörder aller Zeiten – Jack the Ripper war im London des ausgehenden 19. Jahrhunderts für sechs brutale Morde an Prostituierten verantwortlich. So glaubt man zumindest. Gefasst wurde er nie. Auch darüber, wer er wirklich war, weiß man bis heute nichts. In einem Bekennerschreiben nannte er sich selbst "Jack the Ripper".
http://www.planet-wissen.de/kultur/fabelwesen/britische_schauergestalten/pwiejacktheripper100.html
-
Geoffrey Chaucer
* um 1340 in London † 25. Oktober 1400 in London Der mittelenglische Dichter GEOFFREY CHAUCER wurde um 1340 als Sohn eines wohlhabenden Londoner Weinhändlers geboren. Berühmtheit erlangte er als Verfasser der Canterbury Tales, in denen er verschiedene Erzählformen des Spätmittelalters (Ritterromanze, Heiligenlegende, Schwankerzählung) aufgreift und...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/geoffrey-chaucer
-
Christopher Marlowe
* 06. Februar 1564 in Canterbury † 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig) CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/christopher-marlowe
-
Großbritannien - Tiere & Pflanzen
03.08.2017 - Typischer Parkbewohner in London: das Grauhörnchen. Welche Tiere leben in den Wäldern und am Meer?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/grossbritannien/daten-fakten/tiere-pflanzen/
-
Tower Bridge
06.06.2013 - Eines der bekanntesten Wahrzeichen Londons ist die Tower Bridge . Ihren Namen hat die Brücke nach dem nahen Tower of London . Mit den Bauarbeiten der Tower Bridge wurde am 21. Juni 1886 begonnen. Am 30. Juni 1894 wurde sie feierlich eingeweiht. Die Tower Bridge verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25816
-
Kalter Krieg – Terrorismus - Menschenrechte - Völkerverständigung oder Boykott? Olympia und Politik - Olympische Spiele
20.02.2008 - Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bereitete sich das vom Krieg zerstörte London auf seine Gastgeberrolle vor. Die friedlichen Spiele im Nachkriegslondon. Die Kriegsschuldigen, Deutschland und Japan, wurden aus der olympischen Völkergemeinschaft ausgeschlossen. Rechte: SWR Obwohl getrennt untergebracht: vorsichtige Annäherung sowjetischer und US-amerikanischer Athleten bei den Spielen in Helsinki 1952.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/voelkerverstaendigung-oder-boykott-olympia-und-politik/hintergrund-kalter-krieg-terrorismus-menschenrechte.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|