
Suchergebnisse
-
Venus
13.01.2011 - Die Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem. Am Himmel steht sie also immer recht nahe bei der Sonne. Der strahlende Morgen- oder Abend “stern” ist nach dem Mond der hellste Körper am Nachthimmel. Im Teleskop können wir beobachten, dass sie wie unser Mond verschiedene Phasen durchläuft.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist heiß genug, um Blei zu schmelzen. Das bedeutet, dass die Venus selbst heißer als der Merkur ist. Ohne Spezialschutz würde ein Besucher auf der Venus [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM44TMZCIE_OurUniverse_0.html
-
Nikolaus Kopernikus
19.06.2008 - Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in der polnischen Stadt Thorn geboren. Er studierte an der Universität in Krakau das Fach Mathematik und später auch noch Astronomie. Dabei entdeckte er Schriften über die Aufzeichnungen des griechischen Mathematikers Aristarchos von Samos . Dieser lebte schon weit über 1000 Jahre vor Kopernikus und war wohl der erste Mensch, der die Sonne in den Mittelpunkt der Welt rückte.
Aus dem Inhalt:
[...] e rklärt m ir j eden S onntag u nsere n eun P laneten." (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto) Abbildung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1594
-
Woran glauben die Römer? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - In jeder großen römischen Stadt schon von weitem zu sehen: der Tempelbezirk. Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten Sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den reli...
Aus dem Inhalt:
[...] Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. In der Folge erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/woran-glauben-die-roemer.html
-
Sendungsinhalt: Woran glauben die Römer? - Das Römer-Experiment - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit aber nicht genug, die Gruppe hat die Zeremonien dann auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/das-roemer-experiment/woran-glauben-die-roemer.html
-
Sendungsinhalt: De religione Romana - Experimentum Romanum - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit aber nicht genug, die Gruppe hat die Zeremonien dann auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/experimentum-romanum/de-religione-romana.html
-
Planet Sedna
29.11.2005 - Der 10. Planet Dr. Michael Brown und sein Team haben mit dem Spitzer Space Telescope im März 2004 ein Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt, das die Sonne umkreist. Seine Bahn liegt weiter von der Sonne entfernt als die bisher bekannten neun Planeten und kann deshalb als der 10. Planet unseres Sonnensystems bezeichnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Weil Sedna also ein wenig kleiner als Pluto ist, sagen einige Forscher, Sedna sei kein wirklicher Planet. Durchmesser der Planeten auf einen Blick Merkur: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=274
-
Gibt es Marsmenschen oder Aliens?
Immer wieder gibt es Berichte über UFO-Sichtungen und angebliche Begegnungen mit Außerirdischen. Doch was ist dran an solchen Berichten? Gibt es Leben in unserem Sonnensystem oder …
Aus dem Inhalt:
[...] Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Merkur, der Mond und auch Jupiter oder Saturn nie bewohnt waren. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/gibt-es-marsmenschen-oder-aliens.html
-
Mariner 9 erreicht den Mars
Nach 167 Tagen Raumflug erreichte Mariner 9 am 13. November 1971 den Mars. Sie war die erste Raumsonde, die in die Umlaufbahn eines anderen Planeten eintauchte. Ihre Aufgabe war …
Aus dem Inhalt:
[...] wird noch mindestens bis zum Jahr 2022 stabil bleiben. startete als letzte Mariner-Sonde am 3. November 1973 zum Merkur und erreichte den sonnennächsten Planeten am 29. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/mariner-9-erreicht-den-mars.html
-
Neues von den Saturnmonden
Die Raumsonde Cassini-Huygens ist in einem Abstand von nur 500 km am Saturnmond Enceladus vorbeigeflogen und hat ein Magnetfeld und eine dünne Wasserdampf-Atmosphäre entdeckt. Auch …
Aus dem Inhalt:
[...] von Titan größer als jener der Planeten Merkur und Pluto. Über die Landung von Huygens auf Titan haben wir in einem anderen Artikel bereits berichtet. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/neues-von-den-saturnmonden.html
-
Saturnmond mit Sauerstoff-Atmosphäre
Der Saturnmond Rhea besitzt eine eigene, dünne Atmosphäre aus Sauerstoff und Kohlendioxid. Das geht aus Daten hervor, die von der Raumsonde Cassini zur Erde gefunkt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Durchmesser von Titan größer als jener der Planeten Merkur und Pluto. Über die Landung von Huygens auf Titan haben wir in einem anderen Artikel bereits [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/saturnmond-mit-sauerstoff-atmosphaere.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|