
Suchergebnisse
-
Nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Pluto nicht mehr dabei
25.08.2006 - Eigentlich wurde vermutet, dass das Sonnensystem demnächst nicht mehr neun, sondern zwölf Planeten umfasst. Der Weltverband der Sternforscher hat allerdings anders entschieden: Nach der neuen Definition besteht unser Sonnensystem nur noch aus acht Planeten, denn Pluto zählt nicht mehr dazu.
Aus dem Inhalt:
[...] also nur noch aus acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Erfolgreiche Mission: Europa ist auf dem Mond aufgeschlagen Neuer Planet [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1807.html
-
Neuer Himmelskörper entdeckt: Xena beißt Pluto
03.02.2006 - Wissenschaftler haben einen neuen Himmelskörper in unserem Sonnensystem entdeckt. Er ist größer als der bislang weit entfernteste Planet Pluto und hat den vorläufigen Namen "Xena" (die Fremde) bekommen. Wenn "Xena" offiziell als Planet anerkannt wird, dann könnte Pluto zum Asteroiden herabgestuft werden.
Aus dem Inhalt:
[...] nun wahrscheinlich als Planet anerkannt wird. Dann würden also offiziell zehn Planeten - Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto und Xena - um die Sonne kreisen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1549.html
-
Wie Pluto vom Planeten zum Zwergplaneten degradiert wurde
Im August traf sich die Internationale Astronomische Union in Prag um darüber zu debattieren, was nun ein Planet ist oder nicht. Am Ende war Pluto kein Planet mehr. Warum? Das …
Aus dem Inhalt:
[...] sollte in zwei Gruppen aufgeteilt werden: die klassischen Planeten von Merkur bis Uranus und die Zwergplaneten wie Pluto, Charon, Ceres oder Xena. Dieser Entwurf [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-pluto-vom-planeten-zum-zwergplaneten-degradiert-wurde.html
-
Woher kommen die Namen der Wochentage?
20.07.2017 - Warum heißt der Montag Montag?
Aus dem Inhalt:
[...] So auch bei den Römern und den Germanen. Die Römer benannten die Tage zum Beispiel nach den Planeten Mars, Merkur, Saturn oder Jupiter. Da die Germanen nach den Römern [...]
http://www.duda.news/wissen/wochentage-namen-herkunft/
-
Das Universum
18.03.2017 - Wir Leben in einem Universum, in einem Sonnensystem mit unserer Galaxy die Milchstraße. Wir wissen, dass es noch viel mehr Galaxien und Sonnensysteme gibt. Unvorstellbar viele.
Aus dem Inhalt:
[...] Wir haben einen Planeten (unsere Erde) auf der Wir leben. Die berühmtesten Planeten sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/das-universum
-
Suche nach neuem Planeten
21.08.2016 - Acht Planeten gibt es - aber Forscher glauben, da draußen gibt es noch mehr zu entdecken.
Aus dem Inhalt:
[...] um unsere Sonne: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und die Erde natürlich. [...]
http://www.duda.news/welt/merksatz-fuer-planeten-suche-nach-neuem-himmelskoerper/
-
Frühling
04.03.2015 - Endlich wieder Frühling – so denken die Allermeisten, sobald es ringsum zu grünen und blühen beginnt. Die Natur erwacht zu neuem Leben, bei vielen Tieren beginnt die Paarungszeit. Auch wir Menschen lassen uns von den ersten warmen Sonnenstrahlen verführen. Der Frühling ist eben eine ganz besondere Jahreszeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Cupido oder Eros oberhalb der Venus ist aus der Verbindung von Venus mit Merkur, welcher am linken Bildrand steht, geboren. Die drei Grazien neben Venus gehören zum festen Gefolge der Liebesgöttin. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/fruehling_das_grosse_erwachen/pwwbfruehlingdasgrosseerwachen100.html
-
Wie die Welt wirklich enden wird
10.12.2014 - Atomkriege, Hungersnöte und Killerviren – all das sind mögliche Szenarien für einen Weltuntergang. Der Mensch hat sein Schicksal auf der Erde zu einem großen Teil selbst in der Hand. Doch wenn man davon ausgeht, dass sich die Menschheit nicht irgendwann selbst zerstören wird – das Ende kommt bestimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Durchmesser nimmt zu, die Leuchtkraft steigt. Die sonnennächsten Planeten Merkur, Venus und Erde werden dabei zerstört. Die Sonne ist ein gigantischer [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiewiedieweltwirklichendenwird100.html
-
Friedrich v. Schiller – Vom Arzt zum Schriftsteller – Teil 2
01.04.2006 - 1. September Anstellung als Theaterdichter mit Jahresvertrag in Mannheim. Schwere Erkrankung am „kalten Fieber“ (Malaria). 8. Januar 1784 Wahl in die kurfürstliche Deutsche Gesellschaft 11. Januar Mannheime Erstaufführung des „Fiasko“ März Erscheinen von „Kabale und Liebe“. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Rudolstadt. Erster Besuch bei Familie von Lengefeld. 1788 Gedicht „Die Götter Griechenlands“ im „Teutschen Merkur“ Veröffentlicht. Mai bis November: Aufenthalt [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7255
-
Hat jeder Planet Monde?
Dass die Erde ständig von ihrem Mond begleitet wird, wissen wir. Aber wie sieht es mit den anderen Planeten unseres Sonnensystems aus?
Aus dem Inhalt:
[...] Merkur und Venus umkreisen die Sonne innerhalb unserer Erdbahn. Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun außerhalb. Daneben gibt es noch Tausende [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/hat-jeder-planet-monde.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|