
Suchergebnisse
-
Warum ist der Mond manchmal nur halb und manchmal voll?
Manchmal sehen wir nur die Hälfte des Mondes, manchmal ist er ganz zu sehen. Warum das so ist? So viel sei schon mal verraten: es hängt mit der Sonnenstrahlung zusammen.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-ist-der-mond-manchmal-nur-halb-und-manchmal-voll.html
-
Die Monde des Planetensystems
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
-
Gezeiten
Gezeiten sind die periodischen Schwankungen des Meeresspiegels, der Atmosphäre und der festen Erdkruste unter dem Einfluss der Anziehungskräfte von Mond und Sonne. Gezeiten bei den Meeren sind mit dem ständigen Wechsel von Ebbe und Flut verbunden, Diese Erscheinungen ergeben sich vor allem aus zwei Sachverhalten: Zum einen sind ca.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gezeiten
-
Wie wurde der Mond erschaffen?
Die Entstehung des Mondes ist ein Thema, über das sich selbst die Wissenschaftler noch den Kopf zerbrechen.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-wurde-der-mond-erschaffen.html
-
Der Mond erstrahlt orangerot
Am kommenden Samstag, den 16. August 2008 könnt ihr am Abend mit etwas Glück eine Mondfinsternis beobachten. Am Eindrucksvollsten wird das Himmelsschauspiel gegen 23 Uhr sein, wenn …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-mond-erstrahlt-orangerot.html
-
Ebbe und Flut: Interessante Fakten zu den Gezeiten
21.09.2011 - Im zweiten Teil unseres Artikels über die Gezeiten erfährst du einige erstaunliche Dinge über das Phänomen von Ebbe und Flut - wusstest du zum Beispiel, dass die Gezeiten dafür verantwortlich sind, dass die Tage immer länger werden?
Aus dem Inhalt:
[...] Grund: Dadurch, dass die Flutberge vom Mond zurückgehalten werden, wird die Drehung der Erdkugel nach und nach abgebremst. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3093.html
-
Der zweite Mann auf dem Mond
... war Edwin Buzz Aldrin. Am 20. Januar 2005 wird er 75 Jahre alt. 1969 betrat er nach Neil Armstrong als zweiter Mann die Oberfläche des Mondes. Heute schreibt er …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-zweite-mann-auf-dem-mond.html
-
Sonne, Mond und Sterne...
...leuchten in der Ferne! Um euch unsere himmlischen Nachbarn etwas näher zu bringen, findet am 10. September der 3. bundesweite Astronomietag statt. Sternwarten in der ganzen …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sonne-mond-und-sterne.html
-
Raumfahrt: 40 Jahre Mondlandung
Raumfahrt: 40 Jahre Mondlandung - Vor 40 Jahren hat zum ersten Mal ein Mensch den Mond betreten: Am 21. Juli 1969 setzte der Apollo-11-Kommandant Neil Armstrong seinen Stiefel in den Staub des Erdtrabanten. Nun gibt es Pläne für neue Expeditionen.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/raumfahrt-40-jahre-mondlandung-61310.html
-
Die verschiedenen Kalender auf der Welt
01.01.2019 - Es gibt nicht nur Kalender, die sich an der Sonne orientieren, sondern auch solche, die sich zusätzlich oder ausschließlich nach dem Mond oder nach bestimmten Sternen richten. Wie zählt der islamische, jüdische, indische oder chinesische Kalender und worin unterscheiden sich die Systeme?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3092.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|