
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Unsere Zukunft liegt in den Sternen
09.11.2004 - Werden wir bald in Raumschiffen durchs Weltall fliegen und auf Raumstationen leben? Werden vielleicht bald Menschen den Mond oder Mars besiedeln? Was du aus Fernsehserien und Büchern kennst, ist nicht nur Träumerei. Wir zeigen dir, was Raumfahrtwissenschaftler alles planen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/709.html
-
Mondfinsternis
Eine Mondfinsternis ist nur bei Vollmond möglich, da hier die Erde zwischen Sonne und Mond steht. Da auch die Erde von der Sonne angestrahlt wird, wirft sie einen Schatten. Manchmal kommt es vor, dass der Schatten der Erde den Mond verdeckt. Das wird als Mondfinsternis bezeichnet. Meistens bewegt sich der Vollmond knapp unter oder über dem Erdschatten vorbei.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Mondfinsternis
-
Apollo 12 - die zweite Mondlandung
Mit dem Start von Apollo 12 am 14. 11. 1969 wiederholte die NASA den Traum vom Mondflug. Zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 hatten insgesamt 12 Menschen den Mond betreten.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/apollo-12-die-zweite-mondlandung.html
-
Apollo 17 - die letzte Mondlandung
Mit der Rückkehr von Apollo 17 am 19. 12. 1972 endete vor 30 Jahren der Traum vom Mondflug. Zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 hatten insgesamt 12 Menschen den Mond betreten.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/apollo-17-die-letzte-mondlandung.html
-
Mondfinsternis
Bei einer Mondfinsternis wird der Vollmond so dunkel, dass man ihn kaum noch oder gar nicht mehr sehen kann. Das kommt daher, dass die Erde ihren Schatten auf den Mond wirft. Dazu müssen die Sonne , die Erde und der Mond auf einer Linie liegen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Mondfinsternis
-
Der 13. Vollmond im Jahr | Blue Moon
30.12.2009 - Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird in der Silvesternacht wieder ein "Blue Moon" am Himmel zu sehen sein.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/bluemoon/-/id=27594/nid=27594/did=157110/amzhg6/index.html
-
Mondmeere und Krater
16.01.2015 - Die "Meere" und Krater auf dem Mond tragen Namen, die schon mehrere Jahrhunderte alt sind. Viele der Bezeichnungen gehen auf den Astronom Giovanni Battista Riccioli (1598-1671) zurück. Bei seiner Benennung der "Mondmeere" unterlag er jedoch einem Irrtum.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwiemondmeereundkrater100.html
-
Die ersten unbemannten Mondflüge
16.01.2015 - Alle Welt kennt die Bilder der spektakulären Mondlandung von Neil Armstrong. Flüge zum Mond gab es aber bereits bevor der erste Mensch den Mond betrat. Ferngesteuerte Entdeckungsreisen hatten bereits mehrere Jahre zuvor begonnen: In den Pionierzeiten der Mondforschung wurden unbemannte Sonden ins All geschickt.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwiedieerstenunbemanntenmondfluege100.html
-
Der Supermond geht auf
14.11.2016 - Montag, 14. November 2016: Heute Abend kommt der Mond 30.000 Kilometer näher an die Erde als sonst. So ein Supermond ist sehr selten.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/der-supermond-geht-auf
-
Seit der Entstehung des Mondes zieht er sich zusammen und bebt dabei
13.05.2019 - Irgendwann war der Mond mal prall und rund. Dann hat er sich ein klein wenig zusammengezogen und ist fester geworden. Dabei entstanden und entstehen immer noch Beben.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/auf-dem-mond-bebt-es-102.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|