
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Spuren des Dreißigjährigen Krieges
04.03.2015 - Der Dreißigjährige Krieg war einer der schrecklichsten Kriege der deutschen Geschichte. In diesem Krieg starben Millionen von Menschen auf deutschem Boden. Er hat in Deutschland verheerende Spuren hinterlassen: Noch lange nach Kriegsende gab es viel Brachland und verödete Landschaften. Heute erinnern viele Veranstaltungen an den Dreißigjährigen Krieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf "7 Etagen zum Frieden" können die Besucher sich über die Ursachen des Krieges, Mythen und Wahrheiten, über das Leben in der Armee, über Schlachten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_dreissigjaehrige_krieg/pwiespurendesdreissigjaehrigenkrieges100.html
-
Wale und Delfine
20.02.2015 - In vielen Kulturen wurden Wale schon vor langer Zeit verehrt. Auch heute noch umgibt sie ein Mythos. Die Bartenwale beeindrucken durch ihre gigantischen Körper, die kleineren Zahnwale durch ihre wendige Eleganz und Neugier. Wale sind Säugetiere, die während der Evolution den Schritt zurück ins offene Meer gemacht haben.
Aus dem Inhalt:
[...] zu beobachten - vielleicht ist auch das ein Grund für die zahlreichen Mythen und Legenden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/wale_und_delfine/pwwbwaleunddelfine100.html
-
Scientology
23.01.2015 - Kaum eine religiöse Bewegung hat so ein schlechtes Image wie Scientology. Und das, obwohl sie lange Zeit vom Glamour der Hollywood-Stars umweht wurde. Die Organisation sorgte über Jahre für bundesweite Hysterie, beschäftigte Gesellschaft, Medien und Verfassungsschutz: ein "Krebsgeschwür", das angeblich Unternehmen und Staat unterwandere.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon damals füllt er "die Kluft zwischen der Realität und seiner Interpretation der Wirklichkeit mit Mythen", schreibt Willms. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jenseits_der_traditionellen_kirchen/pwiescientology100.html
-
Edelsteine
16.01.2015 - Seit Jahrtausenden ziehen Edelsteine mit ihrer magischen Schönheit die Menschen in ihren Bann. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten sind ein Symbol für Unvergänglichkeit, Reichtum und Macht. Viele glauben sogar, dass Edelsteine geheimnisvolle Kräfte besitzen, für Harmonie im Körper sorgen, gegen Krankheiten helfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Jade in China. Heilkraft aus dem Erdinneren? Um edle Steine ranken sich seit jeher Mythen und Legenden. Ob als magische Glücksbringer, religiöse [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/edelsteine/pwwbedelsteine100.html
-
Märchen
07.01.2015 - Es heißt nicht ohne Grund, dass in den Märchen die Seele eines Volkes steckt. Legenden, Fabeln, Sagen, Schwänke, Lügen- oder Tiergeschichten: Märchen sind so vielgestaltig wie sie alt sind. Sie sind der überlieferte Schatz einer jeden Kultur. Doch erst durch die weltberühmte Sammlung der Brüder Grimm wurde die Bezeichnung Märchen für mündlich erzählte Geschichten populär und auch in andere Sprachen übernommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung und seine Schüler zogen aus Märchen und Mythen Erkenntnisse über die seelischen Grundkonzeptionen der Menschen einer Kultur. In jüngster Zeit arbeiten vor allem Kindertherapeuten mit Märchen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/maerchen/pwwbmaerchen100.html
-
Vitamine
11.12.2014 - Man sieht sie nicht, man schmeckt sie nicht – dennoch sind Vitamine unerlässlich für unsere Gesundheit. In kleinsten Dosen entfalten sie beachtliche Wirkungen: Sie stärken unser Immunsystem, sind gut für die Nerven, sind entscheidende Rädchen in unserem Stoffwechsel und vieles mehr. In Zeiten von Fast Food und schlechtem "Ernährungs-Gewissen" fühlen sich viele unterversorgt und schlucken – getreu dem Motto: "Viel hilft viel" – auch gerne einmal E...
Aus dem Inhalt:
[...] und noch Schlimmeres unterstellt. Für jede "Positiv-Studie" gibt es auch eine "Negativ-Studie". Für den Laien ist es praktisch unmöglich, Wahres von Unwahrem zu trennen, zwischen Mythen und Fakten zu unterscheiden. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/vitamine/pwwbvitamine100.html
-
Universum
10.12.2014 - Jahrtausende lang waren die Sterne für die Menschen unerreichbar. Sie befanden sich in einer fernen, unbekannten Sphäre. Menschen konnten sie nur beobachten und sich die Welt der Gestirne mit Fantasie ausmalen und so zu erklären versuchen. Heute erlaubt uns die moderne Technik Einblicke in ungeahnte Tiefen des Alls und die Raumfahrt ermöglicht uns Reisen in unsere nähere kosmische Umgebung.
Aus dem Inhalt:
[...] Sternkonstellationen am Nachthimmel malten sie sich als Sternbilder aus und erfanden Mythen und Geschichten, um diese zu erklären und ihre Bedeutung zu charakterisieren. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwwbuniversum100.html
-
Legendäre Räuber
17.10.2014 - Kleinkriminelle gehen in die Verbrechensstatistik ein, große Gangster können zur Legende werden. Die hier vorgestellten Bankräuber erfreuten sich schon zu ihren Lebzeiten eines regen Interesses. Sie übten eine große Faszination auf die Öffentlichkeit aus - sei es wegen besonders trickreicher Einbrüche, einer charismatischen Ausstrahlung oder weil sie die Polizei lange in die Irre führte.
Aus dem Inhalt:
[...] oder weil sie die Polizei lange in die Irre führte. Heute ranken sich Mythen und Legenden um ihre Lebensgeschichten. Nicht selten wurden ihnen in Literatur und Kino Denkmäler [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/bankraub/pwielegendaereraeuber100.html
-
Germanische Stämme
06.10.2014 - Germanen - das waren viele kleine und große Stämme. Sie lassen sich nicht alle einem festen Zeitraum zuordnen. Manche Stämme gab es nur bis zum ersten Jahrhundert nach Christus, andere erst seit dem vierten oder fünften Jahrhundert. Die größten unter ihnen waren eher lockere Stammesverbände als eine feste Gemeinschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] zurückverfolgen ließe. Solche Mythen führten dazu, dass sich ihnen andere Stämme anschlossen. Auch die Markomannen gehörten zum Suebenverband. Der gute Ruf [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/germanen/pwiegermanischestaemme100.html
-
Die Schallplatte
10.09.2014 - So selbstverständlich wie das Einlegen einer CD heutzutage ist, kann man sich nur noch schwer vorstellen, dass das Festhalten von Klängen jahrhundertelang ein unerfüllbarer Traum war. Von den ersten Tonaufnahmen mit dem Phonographen bis zur heute bekannten Vinyl-Schallplatte war es ein weiter Weg.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch 200 Jahre später gehörte die Tonaufzeichnung noch ins Reich der Mythen und Märchen. 1777 erzählte der Dichter Gottfried August Bürger (1747-1794) [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/geschichte_der_tontraeger/pwiedieschallplatte100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|