Suchergebnisse
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Organische Architektur
Als „Organische Architektur“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („Neues Bauen“, „Klassische Moderne“, ca.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Guggenheim Museum in New York (1956–1959) windet sich über einem kreisrunden Grundriss eine spiralförmige Rampe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-organische-architektur
-
Tizian
* um 1477 Pieve di Cadore † 27.08.1576 Venedig TIZIANs Werk, besonders sein Umgang mit Farbe, war richtungsweisend für die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken.
Aus dem Inhalt:
[...] Für D'ESTE malte er zwei Porträts, von denen das erste verschollen ist, das zweite, vermutlich von 1523, befindet sich in New York im Metropolitan Museum. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tizian
-
Formgestaltung in der Architektur: Proportion
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] hinweisen (z. B. Flugzeugformen des Kennedy Airport , New York, USA, 1956, Architekt: EERO SAARINEN; Kapelle der United States Airforce Academy bei Colorado [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-proportion
-
Pierre Boulez
* 26.03.1925 in Montbrison (Dép. Loire, Frankreich) † 05.01.2016 Baden-Baden PIERRE BOULEZ gehört zu den herausragenden zeitgenössischen Vertretern der musikalischen Avantgarde . Besonderen Anteil trägt er an der Entwicklung der seriellen Musik .
Aus dem Inhalt:
[...] Von 1971 bis 1977 agierte er als Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra in London und von 1971 bis 1975 in Nachfolge von LEONARD BERNSTEIN (1918–1990) als Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/pierre-boulez
-
Massenmedien in den USA
Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln.
Aus dem Inhalt:
[...] das Boulevardblatt USA Today, die als Qualitätszeitungen geltenden Blätter The New York Times, Los Angeles Times und Washington Post. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/massenmedien-den-usa
-
Max Horkheimer
* 14.02.1895 Zuffenhausen bei Stuttgart † 07.07.1973 Nürnberg Nachdem MAX HORKHEIMER im Oktober 1930 zum Leiter des Frankfurter „Instituts für Sozialforschung“ ernannt wurde, gingen von dieser Einrichtung entscheidende Impulse für eine umfassende, kritisch verfahrende Gesellschaftstheorie aus.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde aufgelöst. Seine Mitarbeiter mussten emigrieren. HORKHEIMER übersiedelte zunächst nach Genf ; ein Jahr darauf (1934) ging er nach New York, wo er das „Institut für Sozialforschung“ an der Columbia University neu aufbaute. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/max-horkheimer
-
Traumstraßen
08.11.2013 - Jedes Jahr bereisen Menschen aus aller Welt die Seidenstraße, Pilger machen sich auf den Jakobsweg, Touristen besuchen die "Straße der Ölsardinen". Traumstraßen können sich über Kontinente erstrecken oder nur wenige Meter lang sein. Am elegantesten präsentieren sich die prächtigen Boulevards der großen Städte, vom Newskij-Prospekt in Sankt Petersburg bis zum Inbegriff aller Traumstraßen, dem Broadway in New York.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/traumstrassen/pwwbtraumstrassen100.html
-
John Cage
* 05.09.1912 Los Angeles † 12.08.1992 New York JOHN CAGE war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist, der zu den herausragenden Gestalten der Musik im 20. Jahrhundert gehörte. Mit seiner Einbeziehung des Zufallprinzips in die Komposition, seinem erweiterten Instrumentarium, einem offenen Werkbegriff und seinen medienübergreifenden Projekten ist...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/john-cage
-
Eric Carle
Eric Carle wurde in New York (USA) als erstes Kind deutscher Auswanderer geboren. Carle fühlte sich in New York sehr wohl. Mit seinen Eltern und deren Freunden machte er oft Ausflüge in die Natur, wobei vor allem sein Vater Erics Interesse an Insekten, Salamandern, Käfern, Schlangen, aber auch größeren Tieren weckte.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/carle_eric.html
-
Hauptformen des Musikmarketing
Unter Marketing versteht man die Strategie eines Unternehmens zur qualitativen und quantitativen Optimierung des Absatzes seiner Produkte. Marketing hat trotz der rein kaufmännischen Logik, die eigentlich dahinter steht, eine immense Bedeutung für die Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] als die Musikverlage begannen, zur Förderung ihres Absatzes Konzerte zu veranstalten. Gleiches gilt für die Hersteller von Musikinstrumenten . Der New Yorker [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/hauptformen-des-musikmarketing
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|