
Suchergebnisse
-
Gedenken an eine grausame Nacht
09.11.2020 - Vor 82 Jahren verwüsteten Adolf Hitlers Anhänger jüdische Geschäfte und Wohnungen. Am Montag wurde an diese grausame Nacht erinnert.
https://www.zdf.de/kinder/logo/gedenken-an-die-reichspogromnacht-100.html
-
Kurzer Nachrichtenüberblick mit Linda
10.11.2019 - Unsere Themen: Buschfeuer im Osten Australiens, Gedenken an die Pogromnacht und Medienpreis der Kindernothilfe für Jennie und Christian.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-kurzsendung-am-samstag-100.html
-
Der 9. November - Schicksalstag der Deutschen
Immer wieder war der 9. November bedeutsam für das Schicksal Deutschlands und seiner Demokratie. An fünf markanten Jahreszahlen wird dies besonders deutlich: 1848, 1918, 1923, 1938 …
Aus dem Inhalt:
[...] In der Pogromnacht kam es in Deutschland zu massiven Ausschreitungen gegen Synagogen, jüdische Geschäfte und jüdische Bürger. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-9-november-schicksalstag-der-deutschen.html
-
Jüdische Biografien
25.06.2014 - Die mehr als 3000 Jahre währende Geschichte der Juden hat viele bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Einige von ihnen wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kalonymos ben Meschullam (gestorben 1096) Der Dichter und jüdische Gelehrte war eines der bekannteren jüdischen Pogrom-Opfer in der Zeit des ersten Kreuzzugs. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiejuedischebiografien100.html
-
Joseph Goebbels - Hitlers Wegbereiter
Joseph Goebbels war Hitlers Mann für die Medien. Der vorher erfolglose Journalist erwies sich als verhängnisvoll-meisterhafter Manipulator. Seine als Propaganda bezeichneten …
Aus dem Inhalt:
[...] Hetzkampagne gipfelte 1938 in der von ihm organisierten Pogromnacht, in der das jüdische Leben in Deutschland nachhaltig zerstört wurde. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/joseph-goebbels-hitlers-wegbereiter.html
-
Nachrichten für Kinder: Viele Gedenken am 9. November
09.11.2021 - Der 9. November ist in Deutschland ein Tag, an dem an verschiedene Ereignisse erinnert wird. In Berlin fiel am 9. November 1989 die Mauer. Im Jahr 1938 überfielen Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und Synagogen.
Aus dem Inhalt:
[...] weil sie dem jüdischen Glauben angehörten. Diese Nacht wird auch Pogromnacht genannt. Pogrom bedeutet Verwüstung. Vor 32 Jahren: Der Fall der Berliner Mauer In der Nacht [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/Viele-Gedenken-am-neunten-November-100.html
-
Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi
* 02.10.1869 Porbandur † 30.01.1948 Neu Delhi MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] und dem November-Pogrom („Kristallnacht“), beschäftigte sich GANDHI mit dem Schicksal der Juden in Deutschland. Er empfahl den deutschen Juden in Deutschland seine Methoden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/mohandas-karamchand-mahatma-gandhi
-
Kleines jüdisches Glossar
25.06.2014 - Die hebräische und jiddische Sprache haben eine Vielzahl von Vokabeln in den deutschen Sprachgebrauch eingebracht, die Nichtjuden nicht immer geläufig sind. Deshalb hier ein kleines jüdisches Glossar, das wichtige Worte und Begriffe der jüdischen Kultur erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Pogrom Das russische Wort bezeichnet den antisemitischen Übergriff, die gewalttätige Ausschreitung gegen die jüdische Bevölkerung. Rabbi/Rabbiner Zu Deutsch: "mein Lehrer". [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiekleinesjuedischesglossar100.html
-
Diktatur des Nationalsozialismus
27.02.2006 - Ende der Zwanzigerjahre fanden linker und rechter Radikalismus in horrender Arbeitslosigkeit und weit verbreiteter wirtschaftlicher Not reichlich Nahrung. Im Reichstag kamen keine regierungsfähigen Mehrheiten mehr zustande. Die Kabinette waren abhängig von der Notverordnungskompetenz des Reichspräsidenten, wodurch ohne parlamentarische Zustimmung regiert werden konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] und schließlich systematisch verfolgt. 1938 wurden Synagogen und andere jüdische Einrichtungen in einem Pogrom zerstört. Die Vorstellungskraft vieler Menschen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6173
-
Leopoldstadt (2. Bezirk)
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe. Steckbrief Auf dem dreigeteilten Wappen der Leopoldstadt ist links der Heilige Leopold für den Bezirksteil Leopoldstadt, rechts der Hubertushirsch für die Jägerzeile und unten die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk für Zwischenbrücken zu erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Österreichs ein Pogrom statt, bei dem fast alle Synagogen in Brand gesteckt und ein großer Teil der jüdischen Bevölkerung verhaftet wurden. Auch die Synagoge [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/2._Bezirk
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|