
Suchergebnisse
-
Synagogen: Zentren des jüdischen Glaubens
Wisst ihr was Synagogen sind? So nennen die Juden ihre Gotteshäuser. Bei uns werden davon immer mehr gebaut, denn rund 100 jüdische Gemeinden sind hierzulande wieder aktiv. Obwohl …
Aus dem Inhalt:
[...] Auf den Tag genau 68 Jahre nachdem sie - wie fast alle anderen Synagogen auch - in der verharmlosend "Reichskristallnacht" genannten Pogromnacht von den Nazis zerstört worden war. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/synagogen-zentren-des-juedischen-glaubens.html
-
Zeittafel: von der Residenz zur Metropole
03.03.2015 - Aus einem kleinen Dorf wurde eine bedeutende Handelsstadt. Aus der Residenzstadt wurde im 19. Jahrhundert die Metropole an der Isar. Heute zählt die Stadt rund 1,3 Millionen Einwohner. Hier einige markante Punkte der Stadtgeschichte:.
Aus dem Inhalt:
[...] und Fenster fehlen. Der von den Nazis gelenkten Reichspogromnacht fallen 1938 auch die Münchener Synagogen zum Opfer. Der Zweite Weltkrieg verwandelt das einst [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/muenchen_zwischen_renaissance_und_wolkenkratzern/pwiezeittafelvonderresidenzzurmetropole100.html
-
Adolf Eichmann - Organisator des Grauens
29.01.2015 - Adolf Eichmann war der Organisator der "Endlösung" wie sie auf der Wannseekonferenz beschlossen worden war. Seine Dienststelle im Reichssicherheitshauptamt in Berlin organisierte die Deportationen jüdischer Bürger und Bürgerinnen aus allen europäischen Ländern. Als ihm nach einer spektakulären Verhaftung durch den israelischen Geheimdienst 1961 in Jerusalem der Prozess gemacht wurde, stritt er seine Taten im Grunde nicht ab, betonte aber immer wi...
Aus dem Inhalt:
[...] Novemberpogrome Adolf Eichmann - Organisator des Grauens Adolf Eichmann war der Organisator der "Endlösung" wie sie auf der Wannseekonferenz beschlossen worden war. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/novemberpogrome/pwieadolfeichmannorganisatordesgrauens100.html
-
Nationalsozialistische Rassenlehre
19.01.2015 - Die Nationalsozialisten verfolgten eine radikale Rassenlehre. Hinter dieser steckte die Annahme, die in Deutschland lebenden Menschen gehörten verschiedenen Rassen an. Die Nazis unterschieden hierbei zwei Rassen: die Arier und die Juden. Die Arier erklärten sie zum menschlichen Ideal und zur Herrschaft über die anderen Rassen bestimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Verhaftungen vor. Zudem veranlassten sie die Abschiebung von etwa 17.000 polnischstämmigen Juden aus dem neu angeschlossenen Österreich. Die Reichspogromnacht [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwwbnationalsozialistischerassenlehre100.html
-
Krakau - ein jüdisches Freilichtmuseum
18.12.2014 - In Kazimierz stehen sieben Synagogen. Platz für Tausende gläubiger Juden. Es gibt zwei große jüdische Friedhöfe, ein Zentrum für jüdische Kultur sowie zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen koscheres Essen serviert wird. Es gibt nur kaum noch Juden. Vor dem Krieg lebten hier 70.000, rund 120 Mitglieder zählt die jüdische Gemeinde heute.
Aus dem Inhalt:
[...] noch selbstständig war. Im Westen waren sie im Mittelalter Antisemitismus und Pogromen ausgesetzt. In Polen herrschte hingegen keine Atmosphäre des Judenhasses. Im 15. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwiekrakaueinjuedischesfreilichtmuseum100.html
-
Auswandern nach Amerika - von Hamburg in die "Neue Welt"
25.11.2014 - Gut fünf Millionen Menschen verließen Europa zwischen 1850 und 1934 über den Hamburger Hafen. Die Auswanderer reisten unter oft schweren Bedingungen aus ganz Europa nach Hamburg. Ihr Ziel: die "Neue Welt", Amerika. Die Gründe für ihre Ausreise waren aber keinesfalls romantischer Natur – die meisten reisten aus purer Not, und nicht alle überlebten die enormen Strapazen der Überfahrt.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den deutschen Flüchtlingen kamen die Auswandererströme aus dem Osten Europas. Einige kamen aus wirtschaftlicher Not, viele mussten in Folge von Judenpogromen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/auswanderer/pwieauswandernnachamerikavonhamburgindieneuewelt100.html
-
Heilige von heute
13.11.2014 - Noch nie gab es so viele Selig- und Heiligsprechungen wie im Pontifikat von Johannes Paul II. Insgesamt hat er 1345 Menschen selig- und 483 heiliggesprochen. In seiner Enzyklika "Ut unum sint" hat der polnische Papst auch auf die vielen Glaubenszeugen des 20. Jahrhunderts aufmerksam gemacht, die trotz Verfolgung und Folter ihrem Gewissen und ihrem christlichen Glauben treu geblieben sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Der habilitierte Theologe Bonhoeffer bezog bereits zu Beginn des Dritten Reiches Stellung gegen die Pogrome des Regimes. Immer wieder verurteilte er die Verfolgung [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/geschichte_der_heiligenverehrung/pwieheiligevonheute100.html
-
Juden und Verschwörungstheorien
31.10.2014 - Jahrhundertelang wurden Menschen jüdischen Glaubens für Verbrechen, Seuchen und Unheil aller Art verantwortlich gemacht. Da die jüdischen Gemeinden in der mittelalterlichen Gesellschaft Europas nur wenig integriert waren und häufig unter Restriktionen litten, fiel es leicht, sie von vorneherein zu Sündenböcken zu machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das letzte Judenpogrom wegen eines angeblichen Ritualmordes gab es in Polen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg. 41 Juden wurden dabei in der polnischen Stadt [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/pwiejudenundverschwoerungstheorien100.html
-
Slowakei
12.08.2014 - Die Hauptstadt Bratislava liegt nur 60 Kilometer östlich von Wien. 1000 Jahre lang, bis zum Ersten Weltkrieg, gehörte das Gebiet der Slowakei zum ungarischen Königreich. 1946 machten die Kommunisten die neu gegründete Tschechoslowakei zu einem Vasallenstaat der Sowjetunion. Seit deren Zerfall orientieren sich die Slowaken wieder nach Westen.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Folgezeit kam es zu Pogromen gegen die jüdische Minderheit. Ein nationaler Aufstand gegen die im Land stationierte Wehrmacht wurde 1944 brutal [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/slowakei/pwwbslowakei100.html
-
Juden und Christen
25.06.2014 - Das Verhältnis zwischen Juden- und Christentum hat sich für die Angehörigen beider Religionen als besonders schicksalsträchtig erwiesen. Dabei war der Anfang viel versprechend, bis zum Hochmittelalter lebten Juden und Christen meist friedlich zusammen. Doch mit dem Beginn der Kreuzzüge wurden die Juden zunehmend Opfer christlicher Angriffe.
Aus dem Inhalt:
[...] zu Nach Pogromen in Bayern 1298/99, Verfolgungen während der Pestepidemie 1348/49 und Ritualmordvorwürfen in ganz Europa wurden die friedlichen Phasen seltener. Juden [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundchristen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|