Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Angela Merkel reist in die Türkei
23.05.2016 - Montag, 23. Mai 2016: Bundeskanzlerin Merkel reist in die Türkei, um mit dem türkischen Präsidenten Erdogan zu sprechen. Das Gespräch ist wichtig und beinhaltet viele heikle Themen.
Aus dem Inhalt:
[...] Regierung wird vorgeworfen, dass sie Pressefreiheit und Menschenrechte nicht achten. Journalisten müssen damit rechnen, bestraft zu werden, wenn sie etwas [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/angela-merkel-reist-die-tuerkei
-
Ein umstrittenes Abkommen
04.04.2016 - Der Plan tritt ab diesem Montag in Kraft: Europa schickt syrische Flüchtlinge aus Griechenland zurück in die Türkei. Das Abkommen ist höchst umstritten.
Aus dem Inhalt:
[...] Mitglied in der EU werden. Viele Länder sind dagegen. Zum Beispiel weil die Türkei Menschenrechte wie die Meinungs- und Pressefreiheit nicht einhält: Es darf [...]
http://www.duda.news/welt/eu-tuerkei-abkommen-umstrittener-plan/
-
25 Jahre Deutsche Einheit: Merkel redet über DDR-Alltag
14.10.2015 - Mittwoch, 14. Oktober 2015: Angela Merkel sprach gestern mit Schülern über ihren Alltag in der DDR. Die Bundeskanzlerin fordert alle Kinder und Jugendlichen dazu auf, sich mehr mit diesem Thema zu beschäftigen.
Aus dem Inhalt:
[...] In der DDR gab es keine Meinungs- und Pressefreiheit. Zeitungen und Fernsehen wurden kontrolliert. Doch verriet sie, dass sie lieber heimlich Westfernsehen schaute, um über das Weltgeschehen informierter zu sein. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/25-jahre-deutsche-einheit-merkel-redet-ueber-ddr-alltag
-
Wilhelm von Humboldt - Ein Mann für Menschenbildung
25.06.2015 - Er war einer der gelehrtesten Menschen seiner Zeit. Als Leiter der preußischen Kultus- und Unterrichtsverwaltung gelang ihm eine umfassende Reform des Bildungswesens, von der die heutigen Kultusminister nur träumen können. Wilhelm von Humboldt hat selbst keine öffentliche Schule besucht und sich als Student mit den Universitäten nie wirklich anfreunden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Karlsbader Beschlüsse - Einschränkung der Meinungsfreiheit 1819 wurden die Karlsbader Beschlüsse erlassen, die die Meinungs- und Pressefreiheit stark einschränkten. Humboldt protestierte und wurde entlassen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/abitur_die_reifepruefung/pwiewilhelmvonhumboldteinmannfuermenschenbildung100.html
-
Medienselbstkontrolle
10.06.2015 - Nicht jeder Medienbericht, der sich mit geltendem Recht vereinbaren lässt, entspricht automatisch den Kriterien eines guten und verantwortungsvollen Journalismus. Dies zeigt sich unter anderem am Beispiel der oft unangemessenen Sensationsberichterstattung mancher Boulevard-Blätter. Die Frage "Was dürfen Medien?" ist also zu ergänzen um die Frage "Was sollen Medien?".
Aus dem Inhalt:
[...] Als Freiwillige Selbstkontrolle der Presse hat er sich zwei zentralen Zielen verpflichtet: der Lobbyarbeit für die Pressefreiheit in Deutschland und dem Bearbeiten [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/was_medien_duerfen/pwiemedienselbstkontrolle100.html
-
Geschichte der Menschenrechte
03.02.2015 - Gibt es angeborene Rechte, die jeder Mensch besitzt? Dieser Gedanke ist ziemlich jung: Erst seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 gibt es ein Dokument mit Werten, die für alle Menschen gelten. Der lange Kampf um die Menschenrechte ist aber nicht beendet: Viele Verträge, Pakte, Konventionen und Einzelaktionen sind nach wie vor notwendig, um Menschen vor willkürlicher Gewalt zu schützen.
Aus dem Inhalt:
[...] Volkes wurden am 27. Dezember 1848 verkündet: Gleichheit vor dem Gesetz, Schutz gegen behördliche Willkür, Pressefreiheit, Glaubensfreiheit, [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwwbgeschichtedermenschenrechte100.html
-
Politische Skandale
28.10.2014 - Sie bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien gleichermaßen wie den kleinen Mann auf der Straße: Politische Skandale dienen als moderner Pranger. Neugierig und mit moralischer Missbilligung zeigen wir mit dem Zeigefinger auf den Sünder, der von seinem hohen Ross stürzt, weil seine Vergehen ans Licht gekommen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber politische Skandale haben auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion: Nur wo Pressefreiheit und Demokratie herrschen, können Skandale überhaupt [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwwbpolitischeskandale100.html
-
Skandale und Presse
28.10.2014 - Den Medien kommt bei der Aufdeckung von Skandalen und der damit einhergehenden Kontrolle der demokratischen Institutionen die Funktion des Sittenwächters zu. In Zeiten, wo Amtsmissbrauch und Korruption für viele Politiker Vorteile mit sich bringen, reiben sich die Medien angesichts der Aufdeckung dieser Verfehlungen ihrerseits die Hände.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung. Den Medien kommt auf diese Weise eine wichtige Funktion, aber auch eine hohe Verantwortung zu. Als "Vierte [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwieskandaleundpresse100.html
-
Georgien
20.10.2014 - Seit der Antike führten wichtige Handelsrouten, die den Norden Europas mit dem Orient verbanden, durch Georgien. Handel treibende Völker, aber auch die verschiedensten Eroberer haben ihre Spuren in dem Kaukasusland hinterlassen. Umso mehr besinnen sich die Georgier auf das Christentum als ihre eigentliche nationale Identität.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch die Hoffnungen auf mehr Demokratie erfüllten sich nicht: Unter Saakaschwili herrschte wieder Korruption, die Pressefreiheit war eingeschränkt, die Gerichte konnten [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/georgien/pwwbgeorgien100.html
-
Internationale Studentenproteste
20.08.2014 - Ende der 1960er Jahre brodelt es nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus gehen die Studenten auf die Straße. Von den USA über die Tschechoslowakei bis Japan demonstrieren die jungen Menschen gegen Krieg, für Gleichberechtigung, für Demokratie und eine neue Gesellschaftsordnung. Wenn auch die Ziele der Studenten in den unterschiedlichen Ländern ähnlich sind, so sind ihre Beweggründe und die Auslöser der Demonstrationen doch verschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] 1968 löst der Reformator Alexander Dubcek den kommunistischen Hardliner Antonín Novotný als Staats- und Parteichef ab. Er führt die Pressefreiheit [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwieinternationalestudentenproteste100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|