
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Viktorianisches Zeitalter
19.11.2013 - Das England des 19. Jahrhunderts ist so untrennbar mit seiner Königin Viktoria verbunden, dass das ganze Zeitalter ihren Namen erhielt. Die Queen war mehr als 60 Jahre Herrscherin ihres Landes. In ihre Herrschaftszeit fällt der Aufstieg Englands zur führenden Welt- und Wirtschaftsmacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Bereits vorhandene demokratische Institutionen wie Parteien, Parlament und Pressefreiheit sowie geschickte Wahlrechtsreformen verhindern revolutionäre Entwicklungen wie in anderen Ländern Europas. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/viktorianisches_zeitalter/pwwbviktorianischeszeitalter100.html
-
Eingebettete Journalisten
06.08.2013 - Als amerikanische Flugzeuge am 21. März 2003 die ersten Bomben auf Bagdad warfen, konnten die Zuschauer vor dem Fernseher live dabei sein – in den USA zur besten Sendezeit. Es war der erste Krieg, der von den Medien so nah begleitet wurde. Rund um die Uhr berichteten Journalisten von vorderster Front.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Deutsche Journalistenverband wertetet die Umarmungsstrategie sogar als "Schlag gegen die Pressefreiheit". In anderen Ländern hingegen wurde das Prinzip oft nicht einmal diskutiert. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/krisenberichterstattung/pwieeingebettetejournalisten100.html
-
Verfassung in Deutschland
19.07.2013 - Verfassungen sind das Fundament, auf das sich ein Staatswesen gründet. Sie regeln das Zusammenleben eines Volkes und garantieren die Rechte des Individuums in der Gemeinschaft. In den Grenzen des heutigen Deutschland wurden viele Verfassungen zu Papier gebracht, aber keine hat die Freiheit so garantiert wie das Grundgesetz.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Grundrechtskatalog beinhaltete Freiheitsrechte, so zum Beispiel die Gleichheit aller vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Religionsfreiheit und Versammlungsfreiheit. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwwbgeschichtederverfassungindeutschland100.html
-
Das Grundgesetz
19.07.2013 - Das Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland bildet das rechtliche Fundament des deutschen Staates. In insgesamt 146 Artikeln sind die Grundrechte der deutschen Bürger, die Aufgaben der einzelnen Regierungsorgane, wie etwa der Bundesregierung, dem Bundestag und dem Bunderat, und Gesetze zum Finanzwesen und der Rechtssprechung des Bundes verankert.
Aus dem Inhalt:
[...] und Religionsausübung, sowie die Pressefreiheit, die Schulpflicht, die freie Berufsausübung, der Schutz der Familie und die Unverletzlichkeit der Wohnung. Alle weiteren [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwiedasgrundgesetz100.html
-
Verfassung der DDR
19.07.2013 - Wenige Monate nach dem Inkrafttreten des Grundgesetzes wurde am 7. Oktober 1949 die DDR aus der Taufe gehoben: Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik bildete das Fundament des neuen Staates und war fortan geltendes Recht. Ihr war jedoch keine lange Lebenszeit beschieden. Während ihres vierzigjährigen Bestehens hatte die DDR drei verschiedene Verfassungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bürgerrechte wie die Pressefreiheit wurden in die Verfassung zwar mit aufgenommen, sie waren aber nicht praktizierbar. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwieverfassungderddr100.html
-
Interview: Revolution in der arabischen Welt
11.04.2011 - Michael Lüders ist Autor, Publizist und Politik- und Wirtschaftsberater für den Nahen Osten. Von 1993 bis 2002 war er Nahost-Redakteur der "Zeit" und bereiste nahezu alle arabischen Länder. Seine Erfahrungen haben ihn immer wieder dazu bewogen, mit den Vorurteilen des Westens gegenüber der arabischen Welt aufräumen zu wollen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie sind auf die Straße gegangen für mehr Selbstbestimmung, Pressefreiheit und ein Ende der Willkür. Jetzt wollen sie eine Verfassung, um das festzuschreiben, dann müssen Parteien gebildet werden und so weiter. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/arabische_welt/pwieinterviewrevolutioninderarabischenwelt100.html
-
Moskau
11.01.2011 - Höher und immer höher scheinen die Wolkenkratzer in Moskau zu wachsen. Die russische Hauptstadt strebt nach Superlativen. Superreiche vergnügen sich auf der jährlich stattfindenden Millionärsmesse, die Stadt boomt. Aber zum Gesicht der Metropole gehört auch ein Leben im Plattenbau - Wohnraum ist knapp und teuer.
Aus dem Inhalt:
[...] es Kritik vom Westen wegen Einschränkungen der Pressefreiheit und der Demokratie. Vor den Präsidentschaftswahlen 2008 beispielsweise knüppelte die Polizei in Moskau brutal Demonstranten nieder. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/moskau/pwwbmoskau100.html
-
Prager Frühling
04.10.2010 - Mit dem Ausdruck "Prager Frühling" verbindet man vor allem eins: sein gewaltsames Ende. Die Reformbewegung in der damaligenTschechoslowakei, die einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zum Ziel hatte, wurde von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Dass sie von den Panzern und Truppen der "sozialistischen Bruderstaaten" unterbunden wurde, wurde weltweit mit Entsetzen verfolgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Stattdessen brachten sie die Führungsriege der KSČ dazu, das "Moskauer Protokoll" zu unterzeichnen. Darin wurden wichtige Punkte der Reform, unter anderem Pressefreiheit und Versammlungsfreiheit, rückgängig gemacht. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/geschichte_tschechiens/pwiepragerfruehling100.html
-
Ukraine
24.03.2010 - Die Ukraine ist ein Land in Osteuropa. Sie ist etwa doppelt so groß wie Deutschland und nach Russland das zweitgrößte Land Europas.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem wird ihm vorgeworfen, die Menschenrechte, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit zu missachten. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/u/lexikon-ukraine-100.html
-
Meinungsfreiheit
23.03.2010 - Meinungsfreiheit bedeutet, dass man seine Meinung sagen darf, ohne Angst haben zu müssen, dafür bestraft, eingesperrt oder diskriminiert zu werden.
Aus dem Inhalt:
[...] ist ein Grundrecht Aserbaidschan ist laut Verfassung ein demokratisches Land. Trotzdem wird die Meinungs- und Pressefreiheit von der Regierung unterdrückt. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-meinungsfreiheit-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|