
Suchergebnisse
-
Niedrigenergiehaus
Für die Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Warmwasser und Heizung ist ein beachtlicher Energieaufwand erforderlich. Häuser, bei denen aufgrund der Bauweise der Energieeinsatz je Quadratmeter Wohnfläche besonders niedrig ist, bezeichnet man als Niedrigenergiehäuser.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/niedrigenergiehaus
-
Diophant
DIOPHANTOS VON ALEXANDRIA (um 250), griechischer (hellenistischer) Mathematiker DIOPHANT behandelte lineare und quadratische Gleichungen. Bei ihm finden sich erste Ansätze algebraischer Bezeichnungsweisen und Verfahren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/diophant
-
Streit um Schokolade
19.10.2017 - Die Firma Ritter Sport darf als einzige quadratische Schokolade machen.
http://www.duda.news/welt/ritter-sport-quadrat-streit-um-schokolade/
-
Würfel
Du brauchst: Schere, Lineal, Falzbein, Bleistift, Schulkleber, einen quadratischen Gegenstand, Laternenbügel, Kerzenhalter, dünne Pappe, 1 Bogen Fotokarton, Transparentpapier. Lege den quadratischen Gegenstand auf die Pappe, umfahre ihn mit dem Bleistift und schneide die Papierschablone aus. Zeichne mit Hilfe der Schablone zweimal 3 Quadrate nebeneinander auf den Fotokarton.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=237&titelid=4121&titelkatid=0&move=-1
-
Geschwindigkeitsverteilung von Teilchen
Gegenstand der kinetischen Gastheorie ist die Betrachtung thermodynamischer Prozesse auf der Grundlage von Teilchengrößen, wie der Teilchenanzahl, ihrer räumlichen Verteilung und ihrer Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] Untersuchungen zeigen, dass zwischen der mittleren Geschwindigkeit, der wahrscheinlichsten Geschwindigkeit und der mittleren quadratischen Geschwindigkeit der Teilchen unterschieden werden muss. Geschwindigkeitsverteilung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/geschwindigkeitsverteilung-von-teilchen
-
Vietascher Wurzelsatz
Der vietasche Wurzelsatz beschreibt eine Beziehung zwischen den Koeffizienten der Normalform der quadratischen Gleichung x 2 + p x + q = 0 und den Lösungen x 1 und x 2 . Es gilt: x 1 + x 2 = − p u n d x 1 ⋅ x 2 = q Der auf FRANCOIS VIETA (1540 bis 1603) zurückgehende Wurzelsatz (für quadratische Gleichungen) beschreibt eine Beziehung zwischen den K...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/vietascher-wurzelsatz
-
Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt. Im Alltag wird der Begriff Druck u.a. im Zusammenhang mit dem Reifendruck, dem Druck in Wasserleitungen oder dem Luftdruck verwendet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/druck
-
Der Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt. Formelzeichen: p Einheit: ein Pascal (1 Pa) Der Druck kann allgemein berechnet werden mit der Gleichung: p = F A Ein Pascal (1 Pa) ist die Abkürzung für die Einheit ein Newton je Quadratmeter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/der-druck
-
Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt. Formelzeichen: p Einheit: ein Pascal (1 Pa) Ein Pascal (1 Pa) ist die Abkürzung für die Einheit ein Newton je Quadratmeter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/druck
-
Das Schachbrett
Ein normales Schachbrett hat 8 x 8 = 64 quadratische Felder. Durch Kombination kann man weitere 140 Quadrate bilden. Wie viele Quadrate kannst du in diesem Schachbrettmuster finden? Antwort: 30 Quadrate.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=351&titelid=3006&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|