
Suchergebnisse
-
Der Einfluss des Griechischen
Das Griechische hat weniger direkt auf die englische Sprache gewirkt als etwa die skandinavischen Sprachen und das Lateinische. Sein Einfluss beginnt mit der Übernahme des Kirchenlateins in der altenglischen Periode und ist seitdem in allen weiteren Phasen der Sprachentwicklung nachweisbar: In der Phase des Mittelenglischen gelangte es vor allem au...
Aus dem Inhalt:
[...] des Mittelenglischen gelangte es vor allem auf indirektem Weg über das Latein und die französische Sprache in den englischen Wortschatz. Besonders stark kam es in der Renaissance (15. Jh.) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-einfluss-des-griechischen
-
Lateinischer und griechischer Einfluss
Die moderne englische Sprache ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die sich über viele Jahrhunderte erstreckt hat. Die Geschichte der englischen Sprache wird daher in verschiedene Perioden eingeteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Renaissance, als die Kultur der Antike, die antiken Autoren und damit die Sprachen Griechenlands und Roms wiederentdeckt und verehrt wurden, war der Einfluss der beiden Alten Sprachen enorm. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/lateinischer-und-griechischer-einfluss
-
Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung
Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen. Höhlenmalerei Unsere Vorfahren in der Urgesellschaft ritzten farbige und schwarze Gravuren und zeichneten Linien in und auf die Felswände ihrer Behausungen, (zumeist Höhlen).
Aus dem Inhalt:
[...] Renaissance Mit dem Beginn der Renaissance (1430–1600) vollzog sich eine tief greifende, revolutionäre Veränderung des Welt- und Menschenbildes in der Kunst. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichtliche-betrachtungen-zur-handzeichnung
-
Die Neo-Stile
Neo-Stile berufen sich auf frühere Architekturstile, auf Romanik, Gotik, Renaissance. Sie werden auch unter dem Begriff Historismus bzw. Eklektizismus zusammengefasst. Die Wörlitzer Bauten sind ein frühes und umfassendes Beispiel für das Bauen des Historismus in Deutschland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-neo-stile
-
Die neue Epoche
21.11.2014 - Die Historiker sind sich heute weitgehend einig, dass die Renaissance viel mittelalterlicher war, als lange angenommen wurde. Die glanzvolle Epoche der Renaissance hat es wahrscheinlich in Reinform nicht gegeben. Dass wir heute bei dem Begriff Renaissance an bedeutende Kirchen, prachtvolle Bilder und Meisterwerke der Bildhauerei denken, verdanken wir dem Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/die_renaissance_das_goldene_zeitalter/pwiedieneueepoche100.html
-
Manierismus
Manierismus (Maniera= soviel wie Eigenart) als erste gesamteuropäische Kunstbewegung meint die Werke, die, nach GIORGIO VASARI, in der „Maniera di Michelangelo“ entstanden, also den Spätstil MICHELANGELOs nachzuahmen trachteten.
Aus dem Inhalt:
[...] Sacco di Roma Der Anlass für die Abkehr vom Ideal der Renaissance war weltlicher Natur: Die Parteinahme des Papstes KLEMENS VII. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/manierismus
-
Galileo Galilei von der Inquisition zum Widerruf gezwungen
Am 22. Juni 1633 wurde der italienische Mathematiker und Physiker GALILEO GALILEI gezwungen, nach über 20-jähriger Auseinandersetzung mit der Inquisition der römisch-katholischen Kirche seinen angeblichen Irrlehren abzuschwören.
Aus dem Inhalt:
[...] Der bedeutende Gelehrte der Renaissance hatte mit den Ergebnissen seiner astronomischen Beobachtungen das von der Kirche verfochtene geozentrische Weltbild des antiken Gelehrten PTOLEMÄUS widerlegt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/galileo-galilei-von-der-inquisition-zum-widerruf-gezwungen
-
Geschichtsschreibung in alten Kulturen
Mit der Herausbildung und Entwicklung der Geschichtswissenschaft überwand die Menschheit in einem langen und komplizierten Prozess frühe mythische und religiös geprägte Vorstellungen über ihren Werdegang.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie zur Ausprägung von Gattungen der Darstellung von Geschichte. Diese Ansätze wurden auf spezifische Weise im Mittelalter, in der Renaissance und Aufklärung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsschreibung-alten-kulturen
-
Der lateinsche Einfluss
Die Ausprägung der englischen Sprache in ihrer heutigen Form ist das Ergebnis einer langen, über viele Jahrhunderte andauernden Entwicklung, die in verschiedene Perioden eingeteilt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Renaissance erlebte das Lateinische innerhalb von Literatur und Wissenschaft eine neue Blüte, während die Bedeutung des Kirchenlateins zurückging. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-lateinsche-einfluss
-
Komödie
Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Renaissance Komödien sind seit 468 v. Chr. in Athen als Teil der öffentlichen Feiern zu Ehren des Gottes Dionysos bezeugt. Bedeutende griechische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/komoedie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|