
Suchergebnisse
-
Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.
Aus dem Inhalt:
[...] (1609) EDMUND SPENSER (1552–99) Späte Renaissance (1603–1660) Metaphysical Poets: Liebesdichtung mit einer Häufung gewagter Vergleiche und sprachlicher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-entwicklung-der-englischsprachigen-dichtung
-
Konzert als Institution
Der Begriff „Konzert“ ist doppeldeutig. Er bezieht sich sowohl auf die Gattung wie auf die Institution Konzert. Das dem Begriff „Konzert“ zugrunde liegende lateinische Wort „concertare“ heißt sowohl „wetteifern, kämpfen, streiten, disputieren“ als auch „mit jemandem zusammenwirken“.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wirklichen historischen Anfänge des Konzerts liegen denn auch frühestens in der (Spät-) Renaissance mit dem allmählichen Autonomwerden der Kunst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/konzert-als-institution
-
Tango
Der Tango ist ein aus Argentinien und Uruguay (La-Plata-Gebiet) stammender Gesellschaftstanz im 4/8-(2/4)-Takt, der im letzten Drittel des 19. Jh. entstand. Er erfreut sich noch immer außerordentlich großer Beliebtheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch auch außerhalb Argentiniens erlebt der Tango seit den 1990er-Jahren in Form einer regelrechten Renaissance eine ganz außerordentliche Blüte. In nahezu allen westeuropäischen Großstädten – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tango
-
Maria Stuart
* 08.12.1542 in Lothian † 08.02.1587 in Fotheringhay Castle MARIA STUART war von 1542–1568 Königin von Schottland. Ihre Kindheit verbrachte sie in Frankreich, wo sie ihren ersten Ehemann FRANCOIS kennenlernte.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre bemerkenswerte Schönheit - sie war groß, von guter Figur, hatte rotgoldenes Haar und braune Augen - und durch ihre Begabung für Poesie und Musik entsprach sie dem Ideal einer Renaissance-Prinzessin . Am 24. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-stuart
-
Philipp II.
* 21.05.1527 PHILIPP II. in Valladolid (Spanien) † 13.09.1598 PHILIPP II. in El Escorial (Spanien) PHILIPP II. von Spanien war der mächtigste Herrscher seiner Zeit. Von seinem Vater, Kaiser KARL V., hatte er Spanien, die Niederlande, Teile Mittel- und Süditaliens und die Besitzungen in der Neuen Welt geerbt.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus weißgrauem Granit im strengen Stil der Renaissance erbaut, war er gleichzeitig Residenz, Kloster und Grabstätte der spanischen Könige seit KARL V. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-ii
-
Dante Gabriel Rossetti
* 12. Mai 1828 in London † 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent) DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler als auch als Dichter Berühmtheit. DANTE GABRIEL ROSSETTI wurde am 12.
Aus dem Inhalt:
[...] handelte es sich um eine 1848 gegründete englische Künstlervereinigung, die sich gegen die gängigen viktorianischen Kunstschulen richtete, der sich an der Malerei der italienischen Renaissance orientierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/dante-gabriel-rossetti
-
Dante Gabriel Rossetti
* 12. Mai 1828 in London † 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent) DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler als auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog.
Aus dem Inhalt:
[...] handelte es sich um eine 1848 gegründete englische Künstlervereinigung, die sich gegen die gängigen viktorianischen Kunstschulen richtete, der sich an der Malerei der italienischen Renaissance orientierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dante-gabriel-rossetti
-
Entwicklung der Komödie
Komödie bedeutet im Griechischen Gesang zu einem frohen Gelage und ist neben der Tragödie die bedeutendste Gattung des europäischen Dramas. In der Komödie bestimmt das Komische das Geschehen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Bühnen. Erst im 15. Jahrhundert mit Beginn der italienischen Renaissance wurde die Tradition wieder aufgegriffen. Im 20. Jahrhundert dann entstanden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/entwicklung-der-komoedie
-
Humanismus
Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
Aus dem Inhalt:
[...] war Bestandteil des Zeitalters der Renaissance. Die Würde und der Wert des Individuums wurden in den Mittelpunkt der Betrachtungen gehoben. So zeigten die Humanisten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/humanismus
-
Komödie
Komödie bedeutet im Griechischen Gesang zu einem frohen Gelage und ist neben der Tragödie die bedeutendste Gattung des europäischen Dramas. In der Komödie bestimmt das Komische das Geschehen.
Aus dem Inhalt:
[...] inszeniert. Zu der Zeit beherrschte das populäre Fastnachtsspiel die Bühnen. Erst im 15. Jahrhundert mit Beginn der italienischen Renaissance wurde die Tradition [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/komoedie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|