
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
So stellten sich Wissenschaftler unsere Welt vor
30.09.2015 - Schon immer waren die Menschen vom All fasziniert. Wir blicken mit Susanne Hüttemeister vom Planetarium in Bochum auf frühere Weltbilder.
Aus dem Inhalt:
[...] kreisten Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Die anderen Planeten hatten die Menschen damals im zweiten Jahrhundert noch nicht entdeckt. [...]
http://www.duda.news/wissen/aristoteles-kopernikus-ptolemaeus-fruehere-weltbilder/
-
Der Schwarze Tod - Die Pest wütet in Europa
07.01.2015 - Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen Krankheit heimgesucht: Sie bekamen Fieber, merkwürdige Beulen am ganzen Körper, und kurz darauf starben sie - einer nach dem anderen. Die Pest war ausgebrochen. Es dauerte lange, bis die Menschen herausfanden, was sie gegen die Ausbreitung der Krankheit tun konnten – und so starb in den ersten fünf bis sechs Jahren etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung.
Aus dem Inhalt:
[...] des Mittelalters noch nicht, aber die ersten Theorien waren bald gefunden: Wahlweise schlechte Winde, eine ungünstige Konstellation von Mars, Jupiter und Saturn [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwiederschwarzetoddiepestwuetetineuropa100.html
-
Tycho Brahe - Erkenntnisse für ein neues Weltbild
10.12.2014 - Fast 2000 Jahre prägte das aristotelische Weltbild mit seiner unveränderlichen Himmelsharmonie den Blick auf Kometen als abnorme Erscheinungen des Wetters. Doch Mitte des 16. Jahrhunderts verwarf der dänische Astronom Tycho Brahe (1546 bis 1601) diese Vorstellung und führte den Nachweis, dass Kometen zu den Himmelserscheinungen gehören.
Aus dem Inhalt:
[...] und Saturn beobachtet - die erste, von der Aufzeichnungen überliefert sind: Beide Planeten stehen von der Erde aus gesehen in einer Reihe hintereinander, so dass sie zu einem einzigen hellen Planeten verschmelzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwietychobraheerkenntnissefuereinneuesweltbild100.html
-
Kometen
10.12.2014 - Zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Nachthimmel gehören Kometen. Unvermittelt tauchen sie zwischen gewohnten Sternbildern auf. Für Wochen und Monate strahlen sie heller als die Fixsterne – dabei bestehen sie größtenteils aus Eis.
Aus dem Inhalt:
[...] dass dessen Gravitationsbeschleunigung die Raumsonden auf vorher genau berechnete Bahnen in die Nähe von Saturn brachte, um diesen näher zu erforschen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwwbkometen100.html
-
Geschichte(n)
02.12.2014 - Raumstationen: Geschichte und Gegenwart.
Aus dem Inhalt:
[...] Mai 1973 Die Raumstation "Skylab" im Orbit Start des ersten amerikanischen Weltraumlabors " Skylab " mit einer Saturn V-Rakete. In drei Missionen von 28, 54 und zuletzt 84 Tagen (28. Juli 1973 - 16. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/raumstationen/pwiegeschichten100.html
-
Hausaufgaben Index
23.10.2014 - A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Ariane Asteroiden Astronauten ATV B Bodenstationen C Cassini-Huygens Cluster Columbus COROT Cryosat D Dunkle Materie E Envisat ESOC Essen im All Erde Europäischen Astronautenzentrum Europäische Weltraumorganisation Europas Weltraumbahnhof ExoMars F Freizeit im Weltraum G Gaia Galaxien Galileo GO...
Aus dem Inhalt:
[...] außerhalb der Erde Leben im Weltraum M Mars Merkur Meteoriten Meteosat Milchstraße Monde N Neptun O P Planeten Pluto Q R Raumschiffe Rakete Rosetta S Saturn [...]
https://www.esa.int/esaKIDSde/SEMAG4MTRJG_index_0.html
-
Feiertage und Bräuche der Weihnachtszeit
13.08.2014 - In den Winternächten rund um die Jahreswende müssen von alters her viele böse Geister abgewehrt werden; sie sind aber auch voller Vorzeichen für das kommende Jahr. Eine Fülle von Bräuchen ist mit dieser bedeutungsvollen Zeit verbunden. Im Zuge der christlichen Ausgestaltung der Adventszeit kamen neue hinzu, die oft mit Heiligenfiguren verknüpft sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch den Stern, der ihnen den Weg wies, hat die Wissenschaft inzwischen erforscht: Es soll kein Komet gewesen sein, sondern eine besondere Konstellation der Planeten Jupiter und Saturn, begleitet von Zodiakallicht. 2. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwiefeiertageundbraeuchederweihnachtszeit100.html
-
Das Sonnensystem und seine Planeten
07.08.2014 - Das Sonnensystem besteht aus der Sonne und allen kleineren Gestirnen, die sie umkreisen. Abgesehen von der Sonne sind die acht größeren Planeten die größten Mitglieder des Sonnensystems. Die nächsten Nachbarn der Sonne sind vier recht kleine Steinplaneten: Merkur, Venus, Erde und Mars.
Aus dem Inhalt:
[...] Am Außenrand des Asteroidengürtels finden wir die vier Gasgiganten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese Planeten sind zwar wesentlich größer [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMUX0NZCIE_OurUniverse_0.html
-
Wüstenfotograf Michael Martin
18.10.2013 - Mit Eisenbahnen oder Feuerwehrautos zu spielen, war nie seine Sache. Michael Martin war als kleiner Junge fasziniert von den Sternen. Dann kam die Fotografie hinzu. Lieblingsmotiv: die Wüste. Inzwischen ist Michael Martin seit mehr als 30 Jahren in allen Wüsten der Welt unterwegs. Millionen Menschen kennen seine Fotos und Vorträge.
Aus dem Inhalt:
[...] Um sich die Reihenfolge der Planeten - von der Sonne aus gesehen - leichter zu merken, dient dieser Spruch als Eselsbrücke. (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenfotografmichaelmartin100.html
-
Zeit
19.01.2012 - Unsere Terminkalender folgen der "Himmelsuhr": Seit dem Tag der Schöpfung teilen nämlich Sonne, Mond und Sterne die Zeit ein.
Aus dem Inhalt:
[...] dauerte eine Woche in Ägypten zehn Tage, in Westafrika nur vier. Im alten Babylon dachte man, dass die Planeten, Mars, Jupiter, Merkur, Venus und Saturn [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|