
Suchergebnisse
-
Der Rattenfänger vom Magdalenengrund
Als die Stadt Wien vor vielen Jahren noch viel kleiner war, hatte sie viele Vorstädte und Vororte, die später zu Stadtbezirken oder zu Bezirksteilen wurden. Ein solcher kleiner Vorort war der Magdalenengrund. Dort standen nur 38 Häuser, die noch dazu recht armselige Hütten waren. Fast alle diese Häuser hatten nur einen einzigen Raum.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_Rattenf%C3%A4nger_vom_Magdalenengrund
-
Warum trieb die Reformation einen Keil zwischen die deutschen Städte?
Vor 400 Jahren spaltete sich die Christenheit in zwei Lager auf. Auf der einen Seite stand die katholische Kirche, die dem Papst in Rom folgte. Auf der anderen Seite standen die Protestanten, die der Reformation Martin Luthers zugetan waren. Die katholische Kirche wurde vom mächtigen Kaiser unterstützt.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/warum-spaltete-die-reformation-staedte/
-
Wie sah eine Germanensiedlung aus?
In einer typischen germanischen Siedlung lebten mehrere Sippen zusammen. Eine Sippe bestand wiederum aus mehreren Familien, die auch untereinander verwandt waren. Eine Familie teilte sich ein Haus. Die Häuser standen in einer Germanensiedlung so weit auseinander, dass wir ein Dorf vielleicht gar nicht als ein solches erkannt hätten.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wie-sah-eine-germanensiedlung-aus/
-
Strömungswiderstand
Wird ein Körper von einer Flüssigkeit oder einem Gas umströmt, dann wird die Bewegung des Körpers gehemmt. Diesen Widerstand nennt man Strömungswiderstand oder im Falle von Luft auch Luftwiderstand.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/stroemungswiderstand
-
Konzert für Topfpflanzen
12.03.2021 - Lauten Applaus gab es für die Musikerinnen und Musiker bei einem Konzert in Oldenburg nicht. Sie spielten vor Pflanzen, die im Konzertsaal verteilt standen.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/Konzert-fuer-Topfpflanzen-100.html
-
Technische Widerstände
Die Bezeichnung "Widerstand" wird sowohl für die physikalische Größe R als auch für elektrische Bauteile genutzt. Die elektrischen Bauteile, die einen elektrischen Widerstand haben und die in der Technik als Bauteile mit elektrischem Widerstand genutzt werden, bezeichnet man als technische Widerstände.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/technische-widerstaende
-
Die Kräfteverhältnisse
20.05.2014 - Zwei Gruppen von Staaten standen sich in diesem Weltkrieg gegenüber. Eigentlich waren die Kräfteverhältnisse eindeutig, die Kräfte sehr ungleich verteilt. Trotzdem sollte es gut vier Jahre dauern, bis die Stärkeren siegten.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiediekraefteverhaeltnisse100.html
-
Der goldene Schnitt
08.08.2014 - Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Architekt Hieronymus Lotter mit dem Bau des Leipziger Rathauses beauftragt (350 Jahre später wurde ein neues gebaut – deshalb spricht man im Zusammenhang mit Lotters Gebäude vom alten Rathaus). Kunst und Architektur standen damals – in der Epoche der Renaissance - ganz im Zeichen mathematischer Klarheit und Schönheit.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/mathematik/pwiedergoldeneschnitt100.html
-
Das politische Wirken der Brüder Grimm
08.01.2008 - Jacob und Wilhelm Grimm haben ihre Sammel- und Forschungsarbeit nicht als Selbstzweck verstanden. Wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Verantwortung standen für sie vielmehr in wechselseitigem Zusammenhang, und in diesem Verständnis haben sie sich auch politisch engagiert. Das geschah jedoch nicht ohne innere Widersprüche und Brüche.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6615
-
Einen gemischten Salat zubereiten
30.05.2007 - Folgende Gemüsesorten standen für einen gemischten Salat zur Verfügung: Kopfsalat, Gurken, Paprika, Tomaten, Möhren, Kohlrabi, Petersilie, Mais und Zwiebeln. Zur Herstellung eines Dressings konnten Essig, Öl, Pfeffer, Salz, Paprika, Knoblauch, Kräuter, Zitrone und Joghurt eingesetzt werden. In Absprache mit den Gruppenmitgliedern klärten die Schüler, welche Gemüsesorten sie verwenden wollten, und welche Geschmacksrichtung das Dressing haben sollt...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1511
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|