
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Wie ernährten sie sich? - Germanen im Südwesten - Germanen
20.02.2008 - Rind, Schwein, Schaf und Ziege standen auf dem Speisezettel der Germanen, aber auch Gerste und Linsen als Proteinersatz. Das haben Auswertungen von Funden in Siedlungen und Gräbern ergeben. Eigentlich eine ausgewogene Ernährung, so das Fazit einer Ernährungsberaterin. Dennoch litten die Alamannen an Mangelernährung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/sendungen/germanen-im-suedwesten/wie-ernaehrten-sie-sich.html
-
Dortmund im Mittelalter
12.02.2005 - Im Jahre 1610 standen in Dortmund etwa 630 Häuser, in denen die Menschen sehr eng beieinander lebten. Zu dieser Zeit gab es hier - wie in allen mittelalterlichen Städten Deutschlands - weder eine Abfallbeseitigung noch eine Straßenreinigung. Auch eine zentrale Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung kannten die Menschen noch nicht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=750
-
Dorfkinder - Koloniekinder
08.10.2004 - Obwohl viele Bergleute fleißig, ehrlich und ordentlich lebten, wurden sie von den alteingesessenen Dattelner Bürgern immer nur als Fremde, als "Kolonisten", angesehen. Es gab Schimpfwörter wie „ Zugelaufene, Pollacken, Fremde, Kolonisten ". So standen sich die Menschen aus dem Dorf und die Menschen aus der Kolonie teilweise sogar richtig feindlich gegenüber.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=399
-
Das Umladen der Wechseltonnen
27.09.2004 - Das Müllverlade- und Gefäßreinigungsgebäude war ein Bauwerk aus Ziegeln und stand an der Mallinckrodtstraße. Hier standen sechs Müllschütter und drei Maschinen für die Reinigung der Tonnen. Ein mit vollen Mülltonnen beladener Pferdewagen konnte hier vorfahren und die Tonne an einer Plattform ausladen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=954
-
China - Warum reitet Laozi auf einem Büffel?
Neben Konfuzius ist auch der Weisheitslehrer Laozi, auch Laotse geschrieben, sehr bekannt. Vielleicht hast du den Namen schon einmal gehört. Von ihm stammen auch viele weise Sprüche und Lehren, die in so manchem Poesiealbum stehen und standen. Man nimmt an, dass er im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte, allerdings ist das nicht ganz sicher.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/religion-knochenorakel-grosse-ohren-und-geheimnisvolle-soldaten/frage/warum-reitet-laozi-auf-einem-bueffel.html?no_cache=1&ht=2&ut1=3
-
Ägypten - Was war die Aufgabe der ägyptischen Tempel?
Die ägyptischen Tempel waren bedeutende Bauwerke. In den großen Tempeln standen riesige Statuen, die Wände waren kunstvoll bemalt und die Säulenhallen waren oft gigantisch und beeindruckend. Hier versammelten sich die Menschen nicht, um ihren Glauben auszuüben, sondern die Tempel waren die Wohnungen der Götter auf Erden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-architektur-in-stein-gemeisselte-kunst-und-wer-hat-dem-sphinx-die-nase-abgehauen/frage/was-war-die-aufgabe-der-aegyptischen-tempel.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Griechen - Aßen die alten Griechen nur Oliven?
Oft gab es Hungersnöte, denn das Land war trocken und gebirgig und es standen nicht so viele Flächen zum Anbau von Getreide zur Verfügung. So musste das Getreide oft importiert werden, das heißt, dass man es aus anderen Regionen eingeführt hat. Das kostete wieder Geld und war nicht für jeden so leicht erschwinglich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-kinderzimmern-gastmaehlern-und-griechen-die-gerne-oliven-assen/frage/assen-die-alten-griechen-nur-oliven.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Griechen - Was war das Orakel von Delphi?
Standen bei den Griechen wichtige Entscheidungen an, so befragten sie das Orakel von Delphi. Wahrscheinlich waren die Griechen nicht so entscheidungsfreudig und benötigten da einfach Hilfe. Wie du weißt, glaubten die Griechen, dass sich die Götter für die Angelegenheiten der Menschen interessierten und ihnen helfen wollten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/goetter-und-sagen-homer-hektor-herakles-und-eine-benebelte-priesterin/frage/was-war-das-orakel-von-delphi.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Frühmittelalter - Messen mit Körperteilen?
Die Menschen im Frühmittelalter kannten unsere heutigen Maßeinheiten noch nicht. Mit Meter, Zentimeter und Millimeter konnte niemand etwas anfangen. Was also tun, wenn man zum Beispiel Tuch abmessen wollte oder andere Materialien? Man benutzte ganz einfach die eigenen Körperteile . Sie standen immer zur Verfügung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-und-landwirtschaft-wie-misst-man-mit-einer-elle-und-wie-gross-war-ein-morgen/frage/messen-mit-koerperteilen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Die Kugelsage
Das ist die Sage, die um die Wiedereroberung der Wolfsschanze entstand: Man schrieb das Jahr 1645 – es war die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Schweden belagerten Wien. Am 9. April standen sie vor der Sternschanze. Vier Tage tobte der Kampf um die Donauinseln. Die Schanze war für die Verteidigung Wiens von großer Bedeutung.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Kugelsage
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|