
Suchergebnisse
-
Tipps für Besucher
27.08.2013 - Die großen Zeiten der Mühlenindustrie sind vorbei. Trotzdem kann am Innenhafen jeder Korn vom Schiff laden und in einer Mühle verarbeiten. Das Kindermuseum Atlantis macht's möglich. Zudem locken unter anderem Restaurants, Bars und beeindruckende Neubauten die Besucher. Und wer den gesamten Duisburger Hafen sehen will, dem sei eine Hafenrundfahrt empfohlen - vorbei an Schwimmdocks, Werften und Kränen.
Aus dem Inhalt:
[...] einer geöffneten Hand als Zeichen der Offenheit des Judentums. Die Architektur des Jüdischen Gemeindezentrums mit Synagoge ist ebenso symbolträchtig wie auffällig. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/innenhafen_duisburg/pwietippsfuerbesucher100.html
-
Frau und Mann im Judentum
16.04.2013 - Im Alltag leben die meisten jüdischen Männer und Frauen relativ gleichberechtigt. Im Gottesdienst gelten in den einzelnen Glaubensrichtungen unterschiedliche Regeln.
Aus dem Inhalt:
[...] auch Rabbinerinnen. Dort sitzen Frauen und Männer in der Synagoge zwar weiterhin in getrennten Sitzreihen, doch beide übernehmen dieselben Aufgaben. Auch Frauen lesen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/frau-und-mann-im-judentum
-
Bar Mizwa und Bat Mizwa
30.06.2012 - Bar Mizwa heißt "Sohn der Pflicht", Bat Mizwa "Tochter der Pflicht". Mit den gleichnamigen Festen feiern Mädchen ab 12 und Jungen ab 13 Jahren ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied in die jüdische Gemeinde.
Aus dem Inhalt:
[...] Bar Mizwa und Bat Mizwa - in der Synagoge sind Jungen und Mädchen jetzt erwachsen © David Dahan/fotolia.com Bar Mizwa heißt "Sohn der Pflicht", Bat Mizwa "Tochter der Pflicht". [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/b/bar-mizwa-und-bat-mizwa
-
Altstadtpark
21.06.2005 - Das Innenhafengelände für Freizeit und Erholung der Duisburger zu öffnen, war ein wichtiger Punkt im Konzept des neuen Stadtquartiers. Freie Flächen sollen nicht nur für Arbeitsplätze oder Wohnungen genutzt, sie sollen auch zu bewusst gestalteten Grünflächen werden - wie der Altstadtpark. Er stellt in Verbindung mit der Grünanlage Kuhlenwall eine Verbindung zur City her.
Aus dem Inhalt:
[...] In nächster Nähe steht das jüdische Gemeindezentrum mit seiner Synagoge, die erste, die nach dem zweiten Weltkrieg in Duisburg gebaut wurde. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2611
-
Das jüdische Gemeindezentrum
21.06.2005 - Das jüdische Gemeindezentrum gehörte nicht zur ursprünglichen Planung des Innenhafens. Vielmehr kam der Anstoß zu dem Bau, nachdem sich die Mitgliederzahl der Gemeinde Duisburg – Mülheim - Oberhausen durch Zuwanderung – zumeist aus ehemaligen Sowjetrepubliken – vervielfacht hatte und das alte Gemeindezentrum, ein Wohnhaus in Mülheim, zu klein wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] des im Jahre 2000 fertiggestellten Zentrums beherbergt die Synagoge, die die Form eines „Davidsterns“ hat. Sie ist teilweise mit rotem Jerusalemstein ausgestattet und bietet 120 Männern sowie 70 Frauen Platz. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2613
-
Leopoldstadt (2. Bezirk)
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe. Steckbrief Auf dem dreigeteilten Wappen der Leopoldstadt ist links der Heilige Leopold für den Bezirksteil Leopoldstadt, rechts der Hubertushirsch für die Jägerzeile und unten die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk für Zwischenbrücken zu erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Brigittenau Donaustadt Wichtige Bauwerke: Amtshaus Synagoge Flaktürme Nestroyhof Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Leopoldskirche Wallfahrtskirche [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/2._Bezirk
-
Was ist die Reichsprogromnacht?
09.11.2016 - Am 9. November 1938 wurden viele Juden in Deutschland umgebracht.
Aus dem Inhalt:
[...] Am 9. November gedenken Menschen im ganzen Land den Opfern der Pogromnacht. Hier legen Besucher Blumen an der Alten Synagoge in Magdeburg nieder, die in dieser Nacht zerstört wurde. [...]
http://www.duda.news/wissen/reichspogromnacht/
-
Geschichte der jüdischen Religion
25.06.2014 - Wie hat es die jüdische Religion vermocht, trotz aller Widrigkeiten und Verfolgungen über 3000 Jahre zu bestehen? Die Antwort auf diese Frage kann ansatzweise in der Frage selbst gefunden werden. Durch seine lange Existenz hat sich das Judentum bis heute immer weiter entwickelt, verfeinert und den verschiedensten Veränderungen angepasst.
Aus dem Inhalt:
[...] Von der Tempelreligion zur mobilen Religion Die Synagoge wird zum Ort der Religionsausübung Nach der Ankunft der Juden im Gelobten Land (um 1200 vor Christus) [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiegeschichtederjuedischenreligion100.html
-
Nachrichten für Kinder: Anschlag in Halle und Antisemitismus
10.10.2019 - Ein Mann hat in Halle an der Saale zwei andere Menschen getötet. Der Grund für diesen schlimmen Angriff ist Antisemitismus.
Aus dem Inhalt:
[...] wie der Täter in Halle. Was ist Antisemitismus? Der Täter in Halle wollte eigentlich in die Synagoge rein und noch mehr Menschen angreifen. Eine Synagoge [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/anschlag-in-halle-und-antisemitismus-100.html
-
Was ist ein Kippa?
26.04.2018 - Hast du schon mal jemanden mit einer kleinen runden Kappe auf dem Hinterkopf gesehen? Das ist eine Kippa, ein Kleidungsstück der Juden.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwie jüdische Jungen mit einer Kippa, einer Kappe, die Juden in der Synagoge tragen (Bild: dpa) [...]
http://www.duda.news/wissen/was-ist-ein-kippa/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|