
Suchergebnisse
-
Kanzel
25.12.2007 - Die Kanzel ist ein erhöhter Ort in Kirchen, Synagogen und Moscheen , von dem aus der oder die Geistliche die Predigt hält. Je größer die Kirchen wurden und je mehr Bedeutung die Predigt bekam, desto höher wurden die Kanzeln und desto kunstvoller wurden sie ausgestaltet. Oft wurden sie in die Mitte des Kirchenschiffs gezogen und mit einem Schalldeckel versehen, damit alle Gottendienstbesucher die Predigt gut hören konnten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5731
-
1938 Der 9. November 1938
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstören Schlägertrupps der SA und der SS jüdische Geschäfte und Synagogen. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1938/der-9-november-1938/
-
Jom Kippur: Was feiern Juden am Versöhnungstag?
05.10.2022 - Jom Kippur ist der höchste jüdische Feiertag, ein Fasten- und Ruhetag. Jom Kippur bedeutet "Versöhnungsfest".
Aus dem Inhalt:
[...] auch kein Radio und lassen Fernseher und Internet ausgeschaltet. Jom Kippur ist ein besinnlicher Tag, an dem sie sich mit Gott und mit ihren Mitmenschen versöhnen wollen. Viele jüdische Familien besuchen gemeinsam die Synagoge. [...]
https://www.br.de/kinder/jom-kippur-juedischer-feiertag-attentat-100.html
-
Synagogen: Zentren des jüdischen Glaubens
Wisst ihr was Synagogen sind? So nennen die Juden ihre Gotteshäuser. Bei uns werden davon immer mehr gebaut, denn rund 100 jüdische Gemeinden sind hierzulande wieder aktiv. Obwohl …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/synagogen-zentren-des-juedischen-glaubens.html
-
Budapests jüdisches Viertel
18.07.2012 - Die jüdische Gemeinde in Budapest zählt heute zu den aktivsten Gemeinden Europas. Schon im 19. Jahrhundert trugen die Juden viel zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Ungarns und Budapests bei. Dennoch wurden ihnen erst um 1900 alle bürgerlichen Rechte und die freie Ausübung ihrer Religion gewährt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Ungarnaufstand von 1956 wurde das jüdische Eigentum verstaatlicht, Einrichtungen der Glaubensgemeinschaft geschlossen. Dazu gehörte auch die Synagoge in der Dohány [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/budapest/pwiebudapestsjuedischesviertel100.html
-
Judentum
15.04.2008 - Das Judentum ist unter den Weltreligionen eine relativ kleine Religionsgemeinschaft. Der jüdische Glaube hat das Christentum und den Islam entscheidend beeinflusst. Woran glauben die Juden?
Aus dem Inhalt:
[...] Chr. waren jüdische Gemeinden bis nach China, Indien und Afrika verstreut. Woran glauben die Juden? Die Neue Synagoge in Berlin steht unter Denkmalschutz. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-judentum.html
-
Judentum
Das Judentum ist eine Religion . Die Juden glauben, wie die Christen und Muslime , an einen einzigen Gott . Für die Juden heißt dieser Gott Jahwe. Jude sein bedeutet auch, dass man eine bestimmte Kultur , Gebräuche und Ideen wichtig findet.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Samstag. Dann gehen die Juden in die Synagoge , das ist ihr Gotteshaus. Sie haben zahlreiche Feste, die sich über das Jahr verteilen, wie Chanukka [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Judentum
-
Anschlag in Halle
10.10.2019 - Donnerstag, 10. Oktober 2019: Gestern gab es Schüsse in der Stadt Halle. Die Polizei konnte den Täter festnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Anschlag auf Synagoge geplant Gestern ist etwas Schlimmes in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) passiert. Ein Mann wollte einen Anschlag [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/anschlag-halle
-
Lebensfeste der Jugend - Beschneidung und Bar Mizwa
25.06.2014 - So verschieden die Menschen, so sehr unterscheiden sich auch ihre religiösen Rituale, mit denen sie wichtige Lebensereignisse wie Geburt oder Erwachsenwerden begehen. Im Judentum ist diese Vielfalt durch seine Geschichte der Zerstreuung besonders groß. Von Gemeinde zu Gemeinde wird anders gefeiert. Die Beschreibungen jüdischer "Lebensfeste" können daher nur typische Elemente aufzählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] am ersten Sabbat nach ihrer Geburt wird ihr Name in der Synagoge verkündet. Auch dies ist meistens mit einem Fest, der "Brita", verbunden. Das Ritual der Bar [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwielebensfestederjugendbeschneidungundbarmizwa100.html
-
Der Sabbat
25.06.2014 - Freitagabend – kurz vor Sonnenuntergang: Weil am Sabbat Feuermachen verboten ist, entzündet die Frau des Hauses (oder ihre Tochter, wenn sie schon eine Bat Mizwa ist) die beiden Sabbatkerzen. Sie stecken in einem Leuchter, der auf dem weiß gedeckten Tisch steht. Die Frau hält ihre Hände erst über die Kerzen und dann vors Gesicht.
Aus dem Inhalt:
[...] den Eintritt des Sabbats mit einem feierlichen Abendgebet in der Synagoge begangen. Bei den letzten Zeilen des berühmten Sabbatlieds haben sich alle symbolisch [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiedersabbat100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|