
Suchergebnisse
-
Cola, Stoffgemisch
Im täglichen Leben begegnen uns Stoffgemische häufiger als reine Stoffe. So sind beispielsweise alle Getränke Stoffgemische, selbst das Trinkwasser aus der Leitung ist chemisch gesehen kein reiner Stoff.
Aus dem Inhalt:
[...] von Coca-Cola® vielfach untersucht worden. Schon aus der Verpackungsaufschrift geht hervor, dass Wasser, Zucker , Kohlensäure, Farbstoff E 150d, Phosphorsäure, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/cola-stoffgemisch
-
Cola – ein weltweit bekanntes und geheimnisvolles Stoffgemisch
Im täglichen Leben begegnen uns Stoffgemische häufiger als reine Stoffe. So sind beispielsweise alle Getränke Stoffgemische, selbst das Trinkwasser aus der Leitung ist chemisch gesehen kein reiner Stoff.
Aus dem Inhalt:
[...] von Coca-Cola® vielfach untersucht worden. Schon aus der Verpackungsaufschrift geht hervor, dass Wasser, Zucker , Kohlensäure, Farbstoff E 150d, Phosphorsäure, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/cola-ein-weltweit-bekanntes-und-geheimnisvolles-stoffgemisch
-
Zuckerrüben
31.05.2007 - Erst seit etwa 200 Jahren ist es möglich, Zucker aus Zuckerrüben herzustellen . Zucker ist für uns ein wichtiges Nahrungsmittel, das sich in vielen Speisen „versteckt". Mit einer speziellen Sämaschine, Einzelkorn-Sämaschine genannt, werden die Zuckerrübensamen in gleichem Abstand in Reihen gesät. Die Aussaat erfolgt zwischen Mitte März und Anfang Mai.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1584
-
Nucleinsäuren
Nucleinsäuren werden auch als „Bausteine“ des Lebens bezeichnet. Die Moleküle sowohl der Eiweiße als auch der Nucleinsäuren sind sehr kompliziert aufgebaut. Infolge der Molekularstruktur ist es möglich, Informationen zur Ausbildung aller Merkmale eines Lebewesens zu verschlüsseln.
Aus dem Inhalt:
[...] sind Makromoleküle , die aus den drei chemischen Grundbausteinen Zucker , Phosphorsäurereste und stickstoffhaltigen organischen Basen bestehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nucleinsaeuren
-
Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe
Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine wässrige Zuckerlösung. Umgekehrt ist ein weißer, kristalliner Feststoff kein Fett, da Fette Stoffgemische von öliger oder wachsartiger Konsistenz sind. Auch die Durchführung von Vorproben erspart eine Menge unnützer Arbeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nachweisreaktionen-organischer-naturstoffe
-
Naturstoffe, Nachweis
Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine wässrige Zuckerlösung. Umgekehrt ist ein weißer, kristalliner Feststoff kein Fett, da Fette Stoffgemische von öliger oder wachsartiger Konsistenz sind. Auch die Durchführung von Vorproben erspart eine Menge unnützer Arbeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/naturstoffe-nachweis
-
Emil Hermann Fischer
* 09.10.1852 in Euskirchen † 15.07.1919 in Berlin EMIL HERMANN FISCHER war ein deutscher Biochemiker. Er erforschte viele organische Verbindungen, den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie.
Aus dem Inhalt:
[...] der Forschungen FISCHERS über die Natur der Kohlenhydrate. In den Folgejahren erforschte er Konstitution und Konfiguration zahlreicher Zucker. 1891 legte FISCHER [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/emil-hermann-fischer
-
Emil Fischer
* 09.10.1852 in Euskirchen † 15.07.1919 in Berlin EMIL FISCHER studierte ab 1871 Chemie an der Universität Bonn. Er erforschte den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie.
Aus dem Inhalt:
[...] über die Natur der Kohlenhydrate . Er erforschte Konstitution und Konfiguration zahlreicher Zucker. 1891 legte FISCHER den Glycerinaldehyd als Bezugssubstanz zur Festlegung der Konfiguration bei Kohlenhydraten fest. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/emil-fischer
-
Eilhard Alfred Mitscherlich
* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland) † 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin) EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle.
Aus dem Inhalt:
[...] ihm1833, Benzen (Benzol) durch trockene Destillation von Benzoesäure herzustellen. Außerdem erklärte MITSCHERLICH den Vorgang der Inversion von Rohrzucker. 1. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eilhard-alfred-mitscherlich
-
So gesund sind Kinder und Jugendliche
16.03.2018 - Forscher haben Kinder und Jugendliche in Deutschland befragt und zeigen jetzt, wie es um ihre Gesundheit steht.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Experten darüber, dass weniger Kinder jeden Tag Getränke mit Zucker trinken. Schließlich sind Limos und Co. ziemlich ungesund und können schnell dick machen. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/kiggs-studie-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|