
Suchergebnisse
-
Japan - Japanisches Essen
12.05.2017 - In Japan mag man ein Gewürz namens Wasabi, Salat aus Algen und kleine Reisknöllchen mit Fisch namens Sushi.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/japan/alltag-kinder/japanisches-essen/
-
Das Leben in den Küstenbereichen
Küstenbereiche sind die Kinderstube zahlreicher Meeresbewohner. Hier gibt es - je nachdem, ob es sich um warme oder kühlere Meere, steile oder flache Strände handelt - unterschiedlichste Versteckmöglichkeiten: Pflanzen, weicher Sand, Felsspalten, Seegraswiesen, Tang, Algen und Mangrovenwälder. Die bieten den Jungtieren Schutz, bis sie groß genug sind und ins offene Meer schwimmen können .
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/28?type=knowledge&page=1
-
Meister der Tarnung - Wie sich Tiere unsichtbar machen
Ordnung: BarschartigeFamilie: SkorpionfischLebensraum: Rotes Meer, Indopazifik Den Ambon-Drachenkopf ändert seine Farbe zu gelb, braun, grün oder rot – je nach dem, welche Farbe die Algen um ihn herum haben. Das allein ist noch nicht so außergewöhnlich, denn es gibt durchaus einige Tiere, die das können.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2880-meister-der-tarnung-wie-sich-tiere-unsichtbar-machen.html?start=7
-
Algebraische Gleichungen
In einer algebraischen Gleichung werden mit der Variablen nur algebraische Rechenoperationen vorgenommen, d. h., die Variablen werden addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert bzw. potenziert oder radiziert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/algebraische-gleichungen
-
Zitronen Segelflossen-Doktorfisch
21.03.2015 - Der Zitronen Segelflossen-Doktorfisch lebt im Indopazifik. Er ist einer der robustesten Doktorfische. Im Aquarium kann ihm außer schlechten Wasserbedingungen fast nichts Schaden zufügen. Der Zitronen-Segelflossen-Doktorfisch benötigt zum Wohlfühlen sehr viel pflanzliche Nahrung. Deshalb sieht man ihn im Aquarium immer fleißig am Abschaben der Algen von den Felsen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29820
-
Paletten-Doktorfisch
15.03.2015 - Der Paletten-Doktorfisch lebt in den Riffen des Indopazifik . Er wird bis zu 31 cm groß und frisst Plankton und Algen . Die Brustflossen sind seine Hauptantriebsorgane. An beiden Seiten der Schwanzflossenwurzel besitzt er abspreizbare Dornen, die scharf wie das Skalpell eines Arztes sind. Daher haben die Doktorfische auch ihren Namen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21309
-
Schwarzhalsschwan - allgemein
14.03.2015 - Der Schwarzhalsschwan kommt nur im Süden von Südamerika vor. Er wird bis zu 1,40 m lang und wiegt bis zu 6,5 Kilogramm. Dabei sind die Männchen deutlich größer als die Weibchen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Wasserpflanzen und Algen , die der Schwarzhalsschwan aus dem seichten Wasser gründelnd heraufholt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22294
-
Gewässerqualität
05.03.2015 - Es ist ein gutes Zeichen, wenn es in Bächen und Flüssen wieder ein breit gefächertes Spektrum von Algen, Flechten, Schnecken, Kleinkrebsen, Insektenlarven sowie Fischarten und Wasserpflanzen gibt. Die Wasserqualität hat sich in den deutschen Gewässern nach dem Bau vieler Kläranlagen deutlich verbessert.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/lebensraum_fluss/pwiegewaesserqualitaet100.html
-
Methanhydrat
27.07.2012 - Leser von Frank Schätzings Roman "Der Schwarm" kennen es, denn dort spielt Methanhydrat eine wichtige Rolle. Methanhydrat ist brennbares Eis, das in mehr als 500 Metern Tiefe auf dem Meeresboden lagert. Dort bildet es sich bei niedrigen Temperaturen und hohem Druck durch Verwesung von Plankton und Algen aus Methangas und Wasser.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/pwiemethanhydrat100.html
-
Themenbereich Alaska - Bering-Straße
17.07.2011 - Ein 9 m langer Glastunnel führt mitten durch Europas größte Seelöwen-Anlage - und zwar unter Wasser. Hier kann man die Kapriolen der wendigen und geschickten Schwimmer aus einer wirklich ungewöhnlichen und faszinierenden Perspektive beobachten. Wenn im Sommer das Wasser durch Algen getrübt wird, reinigen zweimal in der Woche Taucher die dicken Panzerglasscheiben des Tunnels.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22997
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|