
Suchergebnisse
-
Vertragspartner der Ameisen | Insekt des Jahres 2015 - Silbergrüner Bläuling
07.12.2015 - Der Silbergrüne Bläuling ist ein so schöner Schmetterling, dass er zum Insekt des Jahres 2015 gewählt wurde.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/natur/silbergruener-blaeuling/-/id=86822/nid=86822/did=344148/8jm0rs/index.html
-
Was ist eine Schwarmintelligenz?
06.10.2014 - Gemeinsam ist man stärker und schneller als allein. Viele Tiere nutzen das. Ameisen zum Beispiel.
http://www.duda.news/wissen/schwarmintelligenz-alle-fur-einen/
-
Tiere des Jahres 2011
Naturschutzbunde, Stiftungen und Gesellschaften haben die Tiere des Jahres 2011 gewählt. Wie jedes Jahr wurde beraten, welche Tiere besondere Aufmerksamkeit verdienen, weil ihre Art bedroht ist oder sie in Vergessenheit geraten sind. Wie zum Beispiel der Luchs. Weitere Artikel zu den Tieren des Jahres: Der scheue Einzelgänger stand wegen seinem Ruf als Viehdieb lange im Visier der Jäger - bis er in Westeuropa vollkommen ausgerottet war.
Aus dem Inhalt:
[...] Insekt des Jahres 2011: Die große Kerbameise Nur im Winter gönnt sich die Kerbameise eine Pause und macht es sich in dem bis zu 1,5 m hohen Ameisenhügel [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/1466-tiere-des-jahres-2011.html
-
Die seltsamsten Insekten der Welt
Wissenschaftl. Name: Cionus hortulanusLebensraum: Asien, Europa Die feinen Härchen und der lange Rüssel lassen den Garten-Blattschaber ein klein wenig wie ein Ameisenbär aussehen. Mit dem Rüssel holt er aber keine Ameisen oder Termiten aus ihren Bauten, sondern hilfreich beim Fressen von Pflanzen.Er gehört zur Familie der Rüsselkäfer, die sehr artenreich ist.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3062-seltsamsten-insekten-der-welt.html?start=13
-
Ameisenbiss und Ameisenstich
Die kleinen schwarzen Ameisen, die oft auf Bürgersteigplatten herumrennen, sind ganz harmlos. Es gibt aber auch größere Ameisen, wie die Rote Waldmeise, die mit ihren Kiefern schon ganz ordentlich zwicken können. Das ist aber noch nicht alles, denn die Rote Waldameise beißt erst zu und spritzt dann mit dem Hinterleib Ameisensäure in die Wunde.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=549&titelid=4795&titelkatid=0&move=-1
-
Texas-Krötenechse
Die Texas-Krötenechse hat eine besondere Vorliebe für Knotenameisen. Ca. 200 Stück davon wandern täglich in seinen Magen und machen 70 % ihres Futters aus. Der Rest besteht aus Grashüpfern, Asseln, Käfern und Larven. Bei Gefahr erstarren Texas-Krötenechsen und bleiben einfach da, wo sie sind. Ihr Motto: „Soll doch der Vogel kommen und sich an meinen Dornen aufschlitzen“.
http://www.tierchenwelt.de/echsen/757-texas-kroetenechse.html
-
Tapir
Was ist das denn? Ein Schwein? Ein Ameisenbär? Nein, es ist ein Tapir! Das Huftier lebt schon seit Millionen von Jahren auf der Erde und hat sich bis heute kaum verändert. Abgesehen von der Antarktis wurden Tapir-Fossilien bisher auf jedem Kontinent der Erde gefunden. Die Tiere lebten vor 10.000 Jahren sogar noch in Südkalifornien.
http://www.tierchenwelt.de/huftiere/845-tapir.html
-
Tiere des Jahres 2010
Hier kommen die Tiere des Jahres 2010! Jedes Jahr werden von zahlreichen Naturschutzbunden, Stiftungen und Gesellschaften die Tiere des Jahres gewählt – weil ihre Art bedroht sind oder außergewöhnliche Fähigkeiten haben, die besser bekannt werden sollen. Weitere Artikel zu den Tieren des Jahres: Wer einen Dachs begegnet, kann sich glücklich schätzen.
Aus dem Inhalt:
[...] 2010: Ameisenlöwe Ein lustiger Name für ein Tier! Der Ameisenlöwe hat aber nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sondern auch erstaunliche Fähigkeiten: [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/1049-tiere-des-jahres-2010.html
-
Schneeglöckchen
Was verbindet denn Ameisen mit unseren Schneeglöckchen?
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/pflanze/schneegloeckchen/
-
Andreas Marggraf
* 03.03.1709 in Berlin, 07.08.1782 † in Berlin ANDREAS SIGISMUND MARGGRAF war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker der 18. Jahrhunderts. Als Anhänger der Phlogistontheorie führte er viele Experimente in der Hoffnung durch, das sagenhafte Phlogiston zu entdecken.
Aus dem Inhalt:
[...] aber auch in der chemischen Analytik vorzuweisen: Ihm gelang 1749 die Isolierung von Ameisensäure (Methansäure, HCOOH), indem er tote Ameisen im Kolben erhitzte und den dabei entstehenden Dampf destillierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/andreas-marggraf
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|