
Suchergebnisse
Treffer 351 bis 360 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Reformation - Schmalkaldischer Krieg
Karl zerschlug den Schmalkaldener Bund der Protestanten schließlich im Schmalkaldischen Krieg. Kaiser Karl V. schloss nach jahrelangen Kämpfen Frieden mit seinen auswärtigen Gegnern: Er einigte sich 1544 mit Franz I. von Frankreich, dem er Burgund überließ, dafür aber Mailand erhielt. 1545 schloss Karl einen Waffenstillstand mit den Türken.
Aus dem Inhalt:
[...] und Wittenberger Kapitulation Am 24. April 1547 besiegten die Truppen des Kaisers die Truppen des Schmalkaldischen Bundes in der Schlacht bei Mühlberg (Brandenburg). [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/reformation/ereignis/schmalkaldischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=87
-
Vulkan in der Antarktis entdeckt
Forscher haben festgestellt, dass es in der Antarktis vor rund 2200 Jahren einen gigantischen Vulkanausbruch gab. Noch heute ist der Vulkan in der Nähe des riesigen …
Aus dem Inhalt:
[...] wie das Bundesland Brandenburg (rund 30.000 Quadratkilometer). Ursache für die Reflexionen könnten eine Gesteinsschicht sein. Natürlich befindet sich in der Antarktis [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/vulkan-in-der-antarktis-entdeckt.html
-
Die Humboldt-Universität zu Berlin
Berlins älteste Universität nahm im Oktober 1810 den Lehrbetrieb auf. Im Jahr zuvor war sie von dem Sprachwissenschaftler Wilhelm von Humboldt gegründet worden. Im Laufe ihrer …
Aus dem Inhalt:
[...] Mit über 300 Liegenschaften in Berlin und Brandenburg zählt sie zu den bedeutendsten Standortfaktoren der Region. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-humboldt-universitaet-zu-berlin.html
-
GROWIAN sorgt für Wirbel
Im September 1983 nahm die Große Windkraftanlage, abgekürzt GROWIAN, ihren Versuchsbetrieb zur Stromgewinnung auf. Mehr über das Scheitern von GROWIAN, den aktuellen Boom und …
Aus dem Inhalt:
[...] können in diesem Bundesland gut 48 Prozent des Stromverbrauchs durch Windenergie gedeckt werden. Dann folgen Brandenburg mit 47 Prozent und Schleswig-Holstein mit 46 Prozent [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/growian-sorgt-fuer-wirbel.html
-
Erasmus von Rotterdam
Neben Philipp Melanchthon gilt Erasmus von Rotterdam als der berühmteste Humanist seiner Zeit. Auf seiner griechischen Erstausgabe basierte Luthers deutsche Übersetzung des Neuen …
Aus dem Inhalt:
[...] Anfangs verteidigte Erasmus ihn in Briefen an Luthers Landesherrn, den Kurfürsten Friedrich den Weisen, und an Albrecht von Brandenburg, den Kurfürsten von Mainz. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/erasmus-von-rotterdam.html
-
Der Wolf - Tier des Jahres 2003
Die Schutz- Gemeinschaft Deutsches Wild hat den Wolf zum Tier des Jahres 2003 gekürt. Die Organisation unterstützt damit eine Tierart, die auf natürlichem Wege wieder nach …
Aus dem Inhalt:
[...] und dem in Einzelexemplaren in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auftauchenden Elch zu den Arten, die auf natürlichem Weg wieder nach Deutschland gekommen sind. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/der-wolf-tier-des-jahres-2003.html
-
Reformation - Warum wurden die Hugenotten verfolgt?
Die Lehre von Johannes Calvin [ Wer waren die Reformierten? ] aus Genf (Schweiz) verbreitete sich auch in Frankreich. Dort werden die Anhänger der Reformation Hugenotten genannt. Das Wort leitet sich wahrscheinlich von dem Wort "Eidgenosse" ab, eine Bezeichnung für Schweizer. Das katholische Königshaus und der Adel ließen die Protestanten bald verfolgen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Religionsfreiheit. Flucht ins Ausland Viele Hugenotten flohen ins Ausland. Dort gründeten sie reformierte Gemeinden, z. B. in Deutschland (vor allem in Brandenburg [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/warum-wurden-die-hugenotten-verfolgt.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Reformation - Wer waren Lucas Cranach und Hans Holbein?
Nicht weltberühmt wie ihre italienischen Kollegen Leonardo da Vinci und Michelangelo, aber im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation weithin bekannt waren die Maler Lucas Cranach und Hans Holbein. Beide gehörten Familien an, in denen die Malerei Tradition war. Lucas Cranach wurde um 1475 geboren und starb 1553.
Aus dem Inhalt:
[...] von Brandenburg.Da auch sein gleichnamiger Sohn Maler wurde, unterscheidet man die beiden "Lucas Cranach" durch den Zusatz "der Ältere" und "der Jüngere". [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kultur-und-kunst-von-albrecht-duerer-und-hans-sachs-volksbuechern-und-madrigalen/frage/wer-waren-lucas-cranach-und-hans-holbein.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Reformation - Wer war Johann Tetzel?
Johann Tetzel wurde 1460 in Sachsen geboren. Er war ein Dominikanermönch. Bekannt wurde er als Ablass händler. Er verkaufte also gegen Geld den Ablass ans Volk [siehe auch: Was ist ein Ablass brief? ]. Schon seit 1504 war Tetzel als Ablass prediger in verschiedenen Gegenden unterwegs, vor allem in Sachsen, Süddeutschland und Österreich.
Aus dem Inhalt:
[...] einen AblassDer Begriff steht für einenSündenerlass der Kirche. Ein Sünderkonnte sich durch gute Taten (späterauch Geld) von seinen Sünden freikaufen.brief heraus, den Petersablass. Der Erzbischof von Mainz (der auch Bischof von Magdeburg und Halberstadt war), Albrecht von Brandenburg, sollte für den Vertrieb sorgen und selber daran verdienen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-johann-tetzel.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Wallenstein und der 30-jährige Krieg
Am 24.9.1583 wurde Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein geboren. Durch geschickte Ränkespiele brachte er es während des 30-jährigen Krieges zu Macht und Reichtum. Aber die …
Aus dem Inhalt:
[...] Zudem verhandelt er gleichzeitig mit Brandenburg, Sachsen und Schweden geheim über einen Friedensschluss. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wallenstein-und-der-30-jaehrige-krieg.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|