
Suchergebnisse
Treffer 321 bis 330 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gemeine Flussmuschel - Weichtier des Jahres 2006
11.01.2007 - Die Gemeine Flussmuschel Unio crassus PHILIPSSON 1788 Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts galt Unio crassus PHILIPSSON 1788 als die häufigste heimische Bach- und Flussmuschelart (andere deutsche Namen sind "Kleine Flussmuschel oder Bachmuschel"). Inzwischen gehört sie international zu den am intensivsten geschützten Muschelarten, denn ihre Bestände sind in den meisten Gebieten Mitteleuropas dramatisch zurückgegangen.
Aus dem Inhalt:
[...] crassus maximus seinerzeit aus Dänemark beschrieben und kommt ebenfalls in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vor. Sie scheint sich auch in der Fortpflanzungsbiologie von U. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5028
-
Bundesstaat
08.05.2006 - Im Grundgesetz ist die bundesstaatliche Ordnung, die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in Bund und Länder, zwingend vorgeschrieben. Die Länder sind Staaten mit eigenen Verfassungen und Institutionen des parlamentarischen Regierungssystems. Ihre Staatsordnung muss mit der des Grundgesetzes übereinstimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Juli 1990 wurden die fünf Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erneut gebildet. Mit dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4297
-
Die deutsche Bevölkerung
06.05.2006 - Die Bevölkerung in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Rund ein Drittel der Einwohner, etwa 25 Millionen, lebt in 82 Großstädten. Rund 50,5 Millionen leben in Gemeinden und Städten zwischen 2.000 und 100.000 Einwohnern. Etwa 6,4 Millionen Menschen sind in Ortschaften mit bis zu 2.000 Einwohnern zu Hause.
Aus dem Inhalt:
[...] Diesen dicht bevölkerten Regionen stehen sehr schwach besiedelte Gebiete wie weite Teile der Mark Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommerns gegenüber. Insgesamt gehört Deutschland [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6179
-
Freie Wahlen in der DDR
27.02.2006 - Erstmals seit 40 Jahren konnten die DDR-Bürger am 18. März 1990 frei wählen. Auf die CDU und den Demokratischen Aufbruch (DA) entfielen 41,7 Prozent der Stimmen, auf die SPD 21,9, auf die Deutsche Soziale Union 6,3, auf die Liberalen 5,9 und auf die bislang allmächtige SED, die sich inzwischen in Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) umbenannt hatte, 16,4 Prozent der Stimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] August sah vor, dass die fünf neu gebildeten Länder Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6189
-
Geschichte der Stadt Bielefeld
24.02.2006 - Stadtgründung Bielefeld ("Biliuelde") wurde im Jahr 1214 vom Ravensberger Grafen Hermann IV. gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Weges durch den Teutoburger Wald. Zahlreiche Kaufleute aus der Umgebung und aus dem benachbarten Münster nutzten die in der neuen Stadt gebotenen Freiheiten und bestimmten seit dem 13.
Aus dem Inhalt:
[...] Hohenzollern. Seit jener Zeit bis zum Jahr 1947 war Bielefeld Teil des Staates Brandenburg bzw. Preußen. Im 17. Jahrhundert begann der Aufstieg des Bielefelder [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=588
-
Potsdam und Berlin: Preußische Schlösser und Gärten
15.02.2006 - Die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft ist die größte unter den deutschen Welterbestätten. Einzigartig ist die Ensemblewirkung der Parkanlagen, die über Jahrhunderte unter Preußischen Kurfürsten, Königen und Kaisern entstanden sind. Hier schufen große Architekten wie Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff und Karl Friedrich Schinkel sowie berühmte Künstler und Gartenkünstler wie Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau ein Gesamtkunstwe...
Aus dem Inhalt:
[...] Große Teile des Welterbes in Potsdam werden von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet. Foto 1: Das Neue Palais Foto 2: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5796
-
Unser Grundgesetz: Die Hausordnung für Deutschland
29.08.2005 - Aber was genau steht in dieser Verfassung? Das Grundgesetz ist nicht sehr umfangreich, es hat 146 Kapitel, die wir Artikel nennen. Und die ersten zehn Artikel , also der kleinste Teil des Grundgesetzes, sind die wichtigsten: die Grundrechte . Sie zeigen genau auf, welche Rechte die Menschen in unserem Lande haben, gegenüber dem Staat, gegenüber Behörden, Gerichten, aber noch viel einfacher auch im Umgang miteinander.
Aus dem Inhalt:
[...] ist schlicht eine Nicht-Monarchie) und dass die deutschen Länder (wie zum Beispiel Brandenburg, Nordrhein-Westfalen oder Bayern) einen Bund bilden, der dann Deutschland bildet, und zusammenarbeiten sollen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3623
-
Schachbalken und Adler
05.08.2005 - "Schachbalken und Adler" breitet die fassbaren und belegbaren Aspekte der Entwicklung der Grafschaft Mark und ihrer Städte sowie der Genealogie (Lehre von den Geschlechtern) ihrer Herrscher aus. Der Raum wirkt wie das Zitat einer klassischen Ahnengalerie, in der die Porträts aller Landesherren lückenlos auf herrschaftlich purpurroten Wänden präsentiert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] dass u. a. die Grafschaft Mark 1609 an Brandenburg fiel. Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: http://www.burg-altena.de Museen Burg [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3022
-
Maihöhe-Rhinow-Apparat 1893
26.06.2005 - Der Maihöhe-Rhinow-Apparat aus dem Jahre 1893 wurde von Otto Lilienthal als „Zusammenklappbarer Flugapparat von 14 qm Tragefläche" und „Modell 93" bezeichnet. Dabei handelte es sich um den ersten Apparat der neuen, zusammenklappbaren, fledermausartigen Konstruktionsform. Zusammengeklappt hat der Apparat etwa die Maße 2,0 m x 3,2 m x 0,5 m.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf der Maihöhe errichtete Otto Lilienthal einen vier Meter hohen Schuppen als Absprungrampe. Bei Stölln / Rhinow (Brandenburg) wurden von einer 60 m hohen Erhebung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2737
-
Fisch des Jahres 2002 - Die Quappe
17.06.2005 - Der Verband Deutscher Sportfischer e.V. hatte die Quappe (lat.: Lota lota) zum Fisch des Jahres 2002 gewählt. Die Quappe ist eine Wanderfischart. Sie gehört als einziger Süßwasserfisch zu den Dorschartigen und war vor ca. hundert Jahren in Deutschland noch ziemlich weit verbreitet. Stauwehre, Kleinwasserkraftwerke und andere Flussverbauungen versperrten ihr zunehmend den Weg zu den Laichgebieten.
Aus dem Inhalt:
[...] verbreitet. Stauwehre, Kleinwasserkraftwerke und andere Flussverbauungen versperrten ihr zunehmend den Weg zu den Laichgebieten. In Brandenburg [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2550
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|