
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Bachs Kantaten
JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig ...
Aus dem Inhalt:
[...] der Ausstattung der Gottesdienste durch Kirchenkantaten schuf BACH ebenso eine Reihe von weltlichen Kantaten, die vor allem für Mitglieder der Universität und des Dresdener Königshauses bestimmt waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-kantaten
-
Carl Maria von Weber
* 18.11.1786 Eutin, Holstein † 05.06.1826 London Der Komponist CARL MARIA VON WEBER war einer der bedeutendsten deutschen Bühnen-Komponisten des 19. Jahrhunderts und gilt mit seiner Oper „Der Freischütz“ als Begründer der romantischen deutschen Oper .
Aus dem Inhalt:
[...] bei dem er seine musikalische Ausbildung vertiefte. VOGLER war es, der sein Interesse für das Volkslied weckte. Im Mai 1806 besuchte WEBER Dresden in der Hoffnung, hier mit öffentlichen Konzerten seinen Lebensunterhalt finanzieren zu können. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/carl-maria-von-weber
-
Eisenbahn
28.03.2007 - Die Ausstellung zeigt Stationen der sächsischen und deutschen Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis 1993 anhand wertvoller Originale und Modelle. Die Anfänge schienengebundenen Transports veranschaulicht die Nachbildung eines Grubenhuntes aus einem europäischen Goldbergwerk des 15./16. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] von ihrer Gründung 1835 bis zur Verstaatlichung 1876 zeigen seltene Aufnahmen, Dokumente und Modelle, z.B. von der ersten Elbebrücke bei Riesa, von den ersten Bahnhofsbauten oder vom Saxonia-Zug. Für Dresden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8816
-
Die Sänfte – Das älteste Exponat des Museums
28.03.2007 - Die Sänfte war eine kleine Kabine für eine Person, die von zwei kräftigen Männern getragen wurde. Deshalb nannte man sie im Französischen auch Porte-Chaise, "Tragestuhl". Für den Privatgebrauch gab es die Sänfte schon im alten Ägypten. Als öffentliches Beförderungsmittel kam sie um 1700 in Mitteleuropa auf (z.B.
Aus dem Inhalt:
[...] Beförderungsmittel kam sie um 1700 in Mitteleuropa auf (z.B. 1688 in Berlin, 1703 in Leipzig, 1717 in Nürnberg). In Dresden gab es 1710 bereits 10 Sänften mit 20 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8851
-
Richard Wagner - Ein großer und umstrittener Komponist
20.05.2013 - Er ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und sein Schaffen gilt als Höhepunkt der musikalischen Romantik. Mit weltbekannten Stücken wie "Die Walküre" oder "Götterdämmerung" ging er in die Musikgeschichte ein und gab der Oper völlig neue Anstöße. Viele Menschen bewunderten ihn, andere kritisierten ihn scharf. Wer war der große und umstrittene Musiker?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Jahr später beschloss sie, nach Dresden zu ziehen und Ludwig Geyer zu heiraten, einen Schauspieler und alten Freund der Familie. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3488.html
-
Polizei hielt Journalisten fest
26.08.2018 - Der Teilnehmer einer Demonstration beschwerte sich bei der Polizei, weil er von Journalisten gefilmt wurde. Die Journalisten wurden daraufhin von der Polizei festgehalten. Haben sie etwas falsch gemacht?
https://www.zdf.de/kinder/logo/polizei-behindert-journalisten-bei-der-arbeit-100.html
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorpommern geboren. Er starb am 7. Mai 1840 in Dresden. 1798 siedelte er zwar nach Dresden über, Motive seiner Heimat tauchen jedoch immer wieder in seinen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Fahrräder
28.03.2007 - Die Ausstellung "Nutzfahrzeuge und Zweiräder" lädt ein zu einem Rundgang durch ca. 180 Jahre Fahrradgeschichte. 30 Fahrräder zeigen den interessanten Weg von der Laufmaschine zum modernen City-Rad. Vom Werden des Zweirades (1817-1895) Diese Epoche umfasst die grundlegende Entwicklung von der Laufmaschine zu frühen Holzfahrrädern, legendären Hochrädern, mehrspurigen Rädern und ersten Niederrädern.
Aus dem Inhalt:
[...] Radsport und Radvereine in Dresden (19. Jh.) Die Geschichte des Fahrrades wurde von Anfang an stark vom Radsport geprägt. Nur wenige wissen heute noch, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8841
-
Metz'sche Straßenbahnanlage (20 m², M 1:30)
28.03.2007 - Ein Highlight der Modellbauausstellung 2006 „Was die Dresdner vorwärts brachte - Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserfahrzeuge en miniature im Wandel der Zeiten" ist die „Metz’sche Straßenbahnanlage". Zum 800-jährigen Stadtjubiläum 2006 wird die neu gestaltete Modellanlage nach 20 Jahren erstmals wieder der Öffentlichkeit vorgeführt.
Aus dem Inhalt:
[...] aus dem Jahre 1897 ebenso gehört wie der „Kleine Hecht“-Zug oder der TATRA-Großzug zeigen, was sich in einem ¾-Jahrhundert auf Dresdens Straßenbahnschienen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8860
-
Zwei Hundertjährige schmücken den Lichthof
28.03.2007 - Vor 100 Jahren schlug die Geburtsstunde der sächsischen Automobilindustrie, die durch Unternehmen wie Horch, Audi, DKW oder Wanderer zu einer Erfolgsgeschichte werden sollte mit bahnbrechenden Leistungen auf fahrzeugtechnischem Gebiet. Ein Zeugnis sächsischen Erfindergeistes ist der Wanderer Nr. 2, der erste komplette und fahrbereite Kraftwagen der Wanderer-Werke AG , Chemnitz aus dem Jahre 1904.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei handelte es sich um einen Prototyp, der nie in Serie ging und seit über 40 Jahren zum Exponatbestand des Verkehrsmuseums Dresden gehört. Der Wanderer Nr. 2 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8825
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|