Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hochwasser an der Elbe
05.03.2015 - Hochwasser ist in den Uferbereichen der Elbe keine Seltenheit. Wie an anderen Flüssen tritt auch an der Elbe typischerweise ein Winterhochwasser nach schneller Schneeschmelze auf. Dies war beispielsweise im Jahr 1845 der Fall. Damals war die Elbe komplett zugefroren. Als es taute, blieben unter anderem große Eisschollen an Brücken hängen, so dass das Wasser nicht abfließen konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] bei Dresden unter Wasser Hunderttausende von Menschen verloren durch das Hochwasser ihren Besitz, viele von ihnen Privatleute, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_elbe/pwiehochwasseranderelbe100.html
-
Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anfahrt
06.01.2015 - ÖFFNUNGSZEITEN April - Oktober 9 - 18 Uhr November - März 9 - 17 Uhr Einlassschluss: 1 Stunde vor Schließung der Festung. Die Festung Königstein ist täglich ohne Ruhetag geöffnet. Einziger Schließtag: 24. Dezember. Am 31. Dezember schließt die Festung bereits um 15:30 Uhr. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Ausstellungen und Sonderausstellungen .
Aus dem Inhalt:
[...] Russisch, Italienisch Informationen Die Festung Königstein befindet sich ca. 30 km südöstlich von Dresden und ist mit fast allen Verkehrsmitteln zu erreichen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8915
-
Gelenklokomotive der Bauart Fairlie
28.03.2007 - 1887 erhielt der französische Offizier Péchot ein Patent auf die von ihm vorgeschlagenen Verbesserungen an Gelenklokomotiven der Bauart Fairlie. Ab 1895 beschaffte die französische Armee 350 Lokomotiven der Bauart Péchot-Bourdon, die mit Beginn des Ersten Weltkrieges auch in England und Amerika produziert wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 01067 Dresden Tel.: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8819
-
Personenzug-Lokomotive der Baureihe 3810-40
28.03.2007 - Personenzug-Lokomotive der Baureihe 3810-40 (pr. P8), 1906, Modell im Maßstab 1:5 Von der einfach aufgebauten und vielseitig einsetzbaren preußischen Gattung P8 wurden zwischen 1906 und 1928 insgesamt über 3500 Maschinen gebaut.
Aus dem Inhalt:
[...] Genehmigung und Unterstützung von: www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 01067 Dresden Tel.: (0351) 86 44 132 Fax: (0351) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8820
-
Wanderer Nr. 2 - Fotos
28.03.2007 - Da kam ein Wanderer des Wegs... Das Verkehrsmuseum organisierte 1961 erstmals ein Treffen von Freunden des historischen Kraftfahrzeuges und veranlasste später jährliche Rallyes und Geschicklichkeitsfahrten. Am 30. September 1964 wird der 500.000. Besucher mit einer Sonderfahrt im Wanderer überrascht.
Aus dem Inhalt:
[...] von: www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 01067 Dresden Tel.: (0351) 86 44 132 Fax: (0351) 86 44 110 E-Mail: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8826
-
Excelsior - Fotos
28.03.2007 - 1959 Auftritt des Excelsior beim ND-Pressefest in Berlin Letzte Ausfahrt im Excelsior vor seiner Überführung ins Depot im Jahre 1982 Gratulanten zum 100. Geburtstag des Excelsior.
Aus dem Inhalt:
[...] 1982 Gratulanten zum 100. Geburtstag des Excelsior Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.verkehrsmuseum-dresden.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8827
-
Wanderer Nr. 2 und Wanderer W 10/4 (1932) - Fotos
28.03.2007 - Wanderer Nr. 2 Wanderer W 10/4 (1932).
Aus dem Inhalt:
[...] www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 01067 Dresden Tel.: (0351) 86 44 132 Fax: (0351) 86 44 110 E-Mail: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8828
-
Das Dreirad Phänomobil (1924)
28.03.2007 - Die Kraftfahrzeuge der Zittauer Produktion trugen in den 1920er Jahren den Namen "Phänomen". Das Dreirad Phänomobil (1924) war der Vorgänger des ersten luftgekühlten LKWs in Deutschland - des Phänomen 4RL.
Aus dem Inhalt:
[...] und Unterstützung von: www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 01067 Dresden Tel.: (0351) 86 44 132 Fax: (0351) 86 44 110 E-Mail: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8830
-
Kleinwagen Framo-Piccolo
28.03.2007 - Der Kleinwagen Framo-Piccolo (um 1933) ist ein Vorgänger des späteren Kleintransporters mit dem Markennamen Barkas.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 01067 Dresden Tel.: (0351) 86 44 132 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8832
-
Automobile im Verkehrsmuseum - Fotos 2
Aus dem Inhalt:
[...] Automobile im Verkehrsmuseum - Fotos 2 Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: www.verkehrsmuseum-dresden.de Verkehrsmuseum [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8833
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|