
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sommer-Rebellen
Auf eigene Faust reist der elfjährige Jonas heimlich von Dresden in die Slowakei zu seinem Opa. Früher war es dort immer sehr schön. Aber diesmal ist es anders …
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filme/detail/sommer-rebellen.html
-
Semper Architekt und Revolutionär
Gottfried Semper zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Seine Bauwerke prägen das Stadtbild von Dresden, Zürich oder Wien. Womöglich kennt ihr die Dresdner Semperoper …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/semper-architekt-und-revolutionaer.html
-
Die Frauenkirche - Triumph über den Tod
26.09.2012 - Ein "Symbol des Sieges der Versöhnung über Krieg und Vernichtung": So wurde die Dresdener Frauenkirche bei ihrer Wiedereröffnung am 30. Oktober 2005 gefeiert. Das barocke Gotteshaus wurde in zwölf Jahren Arbeit originalgetreu wieder aufgebaut. Es ist in den Augen vieler Besucher mehr als nur ein architektonisches Meisterwerk von Weltrang, mehr als nur das bedeutendste protestantische Gotteshaus in Deutschland.
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/dresden/pwiediefrauenkirchetriumphueberdentod100.html
-
Pilot 6/30, Baujahr 1926 - Eine sächsische Automobilrarität
28.03.2007 - Selbst versierte Autokenner geraten ins Grübeln, wenn sie auf die Marke "Pilot" angesprochen werden. Kaum jemand kann sich noch an die Firma in Bannewitz vor den Toren Dresdens erinnern, die in den 1920er Jahren diese Automarke herstellte. Wenige hundert Fahrzeuge stammen aus der "Pilotwagen AG", Bannewitz, deren Karosserien normalerweise die Sächsische Waggonfabrik in Werdau baute.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8829
-
Heinrich von Kleist
* 18.10.1777 in Frankfurt/Oder † 21.11.1811 in Berlin HEINRICH VON KLEIST schrieb Tragödien, Lustspiele und Erzähltexte. Er steht in dem Ruf, einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker zu sein, was u. a. auf seine sehr differenzierte Darstellung des menschlichen Individuums im Konflikt zwischen persönlicher moralischer Empfindung und gesellschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er krankheitsbedingt beurlaubt. Von 1807 bis 1809 hielt er sich in Dresden auf, wo er sich im Kreis der Dresdener Romantiker bewegte. Hier war er dichterisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-19
-
UNESCO - Das "Erbe der Welt"
12.10.2008 - Den Begriff des Welterbes haben die meisten schon einmal gehört. Schließlich gibt es weltweit 878 Orte und Stätten in 145 Ländern, welche die UNESCO zum Welterbe erklärt hat - wie die Galápagos-Inseln mit ihrer einzigartigen Tierwelt. Was macht einen Ort oder ein Denkmal zum Welterbe und wer ist die UNESCO?
https://www.helles-koepfchen.de/unesco-weltkulturerbe-weltnaturerbe/index.html
-
Die Dresdner Frauenkirche – Das „Herz von Elbflorenz“ schlägt wieder
09.07.2006 - Am Sonntag, 30. Oktober 2005 wurde die im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörte spätbarocke Frauenkirche nach 60 Jahren und acht Monaten in einer feierlichen Zeremonie geweiht. Vor 1700 hochrangigen geladenen Gästen beging der Landesbischof Jochen Bohl einen Weihegottesdienst. Unter der versammelten Prominenz aus Kirche, Politik und Kultur nahm auch Prinz Andrew (Herzog von Kent) als Vertreter des britischen Königshauses teil.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre Gäste aus aller Welt eingestimmt und begrüßt Durch ein weltweites Engagement hat damit die Stadt Dresden nach 15-jährigen Bemühungen ihre berühmte Kirche [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4266
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] GRUNDIG wurde am 19. Februar 1901 in Dresden geboren. Stilistisch orientierte er sich stark an OTTO DIX (1891–1969), seine Arbeiten zeugen von hohem handwerklichem Können. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949
Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.
Aus dem Inhalt:
[...] von 1946 in der Stadthalle Nordplatz in Dresden. Die Ausstellung wurde von der Landesverwaltung Sachsen, dem bereits im Juni 1945 gegründeten Kulturbund [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/erste-ausstellungen-zeitschriften-und-kuenstlervereinigungen-1945-1949
-
Der Virtuose
Der Virtuose ist ein ausübender Musiker, der sich durch besondere spieltechnische Kunstfertigkeiten auszeichnet. Der Begriff geht auf das lateinische Wort „virtus“ zurück, dessen Grundbedeutung „Mannhaftigkeit" ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Dresdener Hof ging, wo er bis 1763 tätig war. Der Virtuose früher In Deutschland bezeichnete der Begriff im 18. Jh. zunächst Musiker, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/der-virtuose
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|